Sitze, Rückhaltesysteme55werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags Lebensge‐
fahr für das Kind.
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kin‐
dersicherheitssysteme verwendet
werden, mit denen das Kind mit
Blickrichtung nach hinten beför‐
dert wird.
Airbag-Deaktivierung 3 53.
Airbag-Aufkleber 3 48.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐ systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dies gewähr‐
leistet, dass die Wirbelsäule des Kin‐
des, die noch schwach ausgebildet
ist, bei einem Unfall weniger belastet
wird.
Geeignete Rückhaltesysteme sind
die, die geltende UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
68Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 69
Lenkradeinstellung ....................69
Fernbedienung am Lenkrad ......69
Hupe .......................................... 69
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 70
Scheinwerferwaschanlage ........71
Außentemperatur ......................71
Uhr ............................................. 71
Zubehörsteckdosen ...................73
Zigarettenanzünder ...................74
Ascher ....................................... 74
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............75
Instrument ................................. 75
Tachometer ............................... 75
Kilometerzähler ......................... 75
Tageskilometerzähler ................75
Drehzahlmesser ........................75
Kraftstoffanzeige .......................76
Kraftstoffwahltaste .....................77
Kühlmitteltemperaturanzeige .....77Serviceanzeige .......................... 77
Getriebe-Display ........................78
Kontrollleuchten .........................78
Allgemeine Warnung .................80
Blinker ....................................... 81
Sicherheitsgurt anlegen .............81
Airbag-System, Gurtstraffer .......81
Airbagabschaltung .....................82
Generator .................................. 82
Abgas ........................................ 82
Bremssystem ............................. 83
Bremsbelagverschleiß ...............83
Antiblockiersystem ....................83
Getriebe ..................................... 83
Hochschalten ............................. 84
Berg-Anfahr-Assistent ...............84
Ultraschall-Einparkhilfe ..............84
Elektronische Stabilitätsregelung ....................84
Kühlmitteltemperatur .................85
Vorglühen .................................. 85
Diesel-Partikelfilter ....................85
Reifendruck-Kontrollsystem ......86
Motoröldruck .............................. 86
Motoröl wechslen ......................87
Motorölstand .............................. 87
Kraftstoffmangel ........................87
Kraftstofffilter entwässern ..........88
Wegfahrsperre ........................... 88
Stopp-Start-Automatik ...............88Außenbeleuchtung ....................88
Fernlicht ..................................... 88
Nebelscheinwerfer .....................88
Nebelschlussleuchte .................88
Geschwindigkeitsregler .............89
Tür offen .................................... 89
Info-Displays ................................ 89
Driver Information Center ..........89
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................95
Meldungen des Kraftstoffsystems ......................95
Bordcomputer .............................. 96
Instrumente, Bedienelemente77Kraftstoffwahltaste
Wenn Sie Y an der Mittelkonsole
drücken, wird zwischen Benzin- und Erdgasbetrieb gewechselt. Die LED-
Leuchte 1 zeigt den aktuellen Be‐
triebsmodus.
1 aus:Erdgasbetrieb1 leuchten:Benzinbetrieb
Wenn im Erdgasbetrieb die Kontroll‐
leuchte Y im Driver Information Cen‐
ter 3 89 aufleuchtet, sind die Erd‐
gastanks leer. Es wird automatisch
auf Benzinbetrieb umgeschaltet.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 132,
Nachtanken 3 132.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Wenn die Kontrollleuchte $ aufleuch‐
tet, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch. Versionsabhängig wird auch
eine Meldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt 3 89. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Fahrzeuge mit der Multifunktionsver‐
sion des Driver Information Centers
(DIC) verfügen über eine Servicean‐
zeige 3 89.
80Instrumente, BedienelementeDie Kontrollleuchte in der
Dachkonsole leuchtet
ununterbrochen
Airbagabschaltung 3 53, 3 82.
Übersicht
9Allgemeine Warnung 3 80OBlinker 3 81XSicherheitsgurt anlegen
3 81vAirbag-System, Gurtstraffer
3 81*Airbagabschaltung 3 82pGenerator 3 82ZAbgas 3 82RBremssystem 3 83FBremsbelagverschleiß 3 83uAntiblockiersystem 3 83sGetriebe 3 83[ ÒHochschalten 3 84ZBerg-Anfahr-Assistent 3 84rUltraschall-Einparkhilfe
3 84RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 84$Kühlmitteltemperatur 3 85!Vorglühen 3 85%Diesel-Partikelfilter 3 85wReifendruck-Kontrollsystem
3 86IMotoröldruck 3 86, Motoröl
wechseln 3 87SMotorölstand 3 87$Kraftstoffmangel 3 87UKraftstofffilter entwässern
3 88dWegfahrsperre 3 88ÆStopp-Start-Automatik 3 888Außenbeleuchtung 3 88µStörung in der Außen‐
beleuchtung 3 88CFernlicht 3 88>Nebelscheinwerfer 3 88rNebelschlussleuchte 3 88mGeschwindigkeitsregler
3 89(Tür offen 3 89
Allgemeine Warnung
9 leuchtet gelb.
Je nach Modellvariante kann die Kon‐
trollanzeige 9 unabhängig oder in
Verbindung mit Æ 3 88, t 3 88,
Z 3 84 oder r 3 84 aufleuch‐
ten.
Instrumente, Bedienelemente81Wenn die 9 zusammen mit I
3 87 leuchtet: Stellen Sie den Motor
sofort ab und lassen Sie sich von
einer Werkstatt helfen.
Falls die Kontrollleuchte v für Airbags
und Gurtstraffer 3 81 defekt ist,
leuchtet 9 auf.
Die 9 leuchtet auch, wenn der Schal‐
ter für die Kraftstoffabschaltung betä‐ tigt wird. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Kraftstoffabschaltung 3 95, Motor
abstellen 3 114.
Versionsabhängig können auch ent‐
sprechende Warnmeldungen im Dri‐
ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt werden 3 89.
Blinker 2 bzw. 3 blinkt grün.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.Schnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 145, Si‐
cherungen 3 151.
Blinker 3 101.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen für
Vordersitze
Die Leuchte X für den Fahrer-
und/oder den Beifahrersitz leuchtet
auf oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung leuch‐ tet die Kontrollleuchte X kurz auf,
wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers und/oder des Beifahrers nicht ange‐
legt ist. Außerdem wird einige Sekun‐
den lang ein Warnton ausgegeben.
Blinken
Während der Fahrt blinkt X und es
wird 90 Sekunden lang ein Warnton
ausgegeben, bis die vorderen Sicher‐ heitsgurte angelegt werden.Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 46.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Zum Deaktivieren der Gurtwarnung
eine Werkstatt zu Hilfe ziehen. Der
Warnton für das Anlegen des Sicher‐
heitsgurts lässt sich im Driver Infor‐
mation Center 3 89 wieder aktivie‐
ren.
Hinweis
Die Lautstärke des Warntons lässt
sich im Driver Information Center
(DIC) ändern 3 89.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca.
4 Sekunden.
82Instrumente, BedienelementeWenn sie nicht aufleuchtet, nach
4 Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men. Die Airbags und Gurtstraffer lö‐
sen bei einem Unfall möglicherweise
nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
Je nach Version leuchtet 9 beim Aus‐
fall der Kontrollleuchte v auf.
Allgemeine Warnung 9 3 80.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt werden
3 89.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 45,
3 48.
Airbagabschaltung
* leuchtet gelb.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Wenn die Zündung eingeschaltet
wird, leuchtet die Kontrollleuchte *
ca. 4 Sekunden, blinkt dann weitere 4 Sekunden und erlischt danach.
Bei ausgeschaltetem Beifahrer-
Airbag:
Die * leuchtet permanent gelb.
Airbag-Deaktivierung 3 53.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Batterie
wird nicht geladen. Motorkühlung kann unterbrochen sein. Die Wirkung
des Bremskraftverstärkers kann aus‐
setzen. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Instrumente, Bedienelemente83Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt werden
3 89.
Bremssystem R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf, wenn die Parkbremse an‐
gezogen ist 3 125. Es ertönt ein
Warnton, wenn bei angezogener
Parkbremse eine bestimmte Ge‐
schwindigkeit überschritten wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 142.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet bei Störungen im Unter‐ druck der Servobremse; das Brems‐
pedal wird schwergängig. Das
Bremssystem bleibt zwar funktions‐
fähig, die Verstärkung wird jedoch
verringert. Auch zum Drehen des
Lenkrades kann wesentlich mehr
Kraft nötig sein.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt werden
3 89.
Bremsbelagverschleiß
F leuchtet gelb.
Die Vorderradbremsbeläge sind ver‐
schlissen. Suchen Sie sofort eine
Werkstatt auf.
Versionsabhängig kann auch eine
Warnmeldung im Driver Information
Center (DIC) angezeigt werden
3 89.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet siewährend der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Wenn u zusammen mit R aufleuch‐
tet, liegt eine Störung im Bremssys‐
tem vor. Versionsabhängig kann
auch eine Warnmeldung im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt
werden 3 89. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 124.
Getriebe s leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden.
s leuchtet während der Fahrt auf,
wenn ein Fehler im Getriebe vorliegt.
Instrumente, Bedienelemente95Fahrzeugmeldungen
Warn- und Signaltöne
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐
cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei angezogener Parkbremse ab
einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Im Falle einer Störung der Ein‐ parkhilfe.
● Beim Losfahren, wenn eine Tür, die Motorhaube oder die Hecktürnicht richtig geschlossen ist.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet.● Wenn das Stopp-Start-System den Motor nicht automatisch neu
starten kann.
● Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe; das Bremspedal
ist beim Starten des Motors nicht
betätigt.
● Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe; beim Anfahren
oder während der Fahrt wurde
ein falscher Gang gewählt.
● Fahrzeuge mit automatisiertem Schaltgetriebe; wenn das Fahr‐
zeug stationär ist, wenn der Mo‐
tor läuft und ein Gang eingelegt
ist; in bestimmten Situationen
schaltet das Getriebe automa‐
tisch auf N.
● Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe.
● Wenn bei Fahrzeugen mit auto‐ matisiertem Schaltgetriebe eine
Getriebestörung festgestellt wird.
● Wenn eine Warnmeldung wie z. B. ein niedriger Reifendruck im
Driver Information Center (DIC)
angezeigt wird.Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
Meldungen des
Kraftstoffsystems
Kraftstoffabschaltung
Bei einem Aufprall ab einer gewissen Stärke wird die Kraftstoffzufuhr aus
Sicherheitsgründen automatisch ab‐
geschaltet und der Motor abgestellt.
Die Kontrollleuchte 9 3 80 leuchtet
auf, wenn der Schalter für die Kraft‐ stoffabschaltung ausgelöst wird, und
es kann auch versionsabhängig eine
entsprechende Warnmeldung im Dri‐ ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt werden 3 89.
Siehe Motor abstellen 3 114, um die
Kraftstoffabschaltung zurückzuset‐
zen und das Fahrzeug wieder fahrbe‐
reit zu machen.