164Fahrzeugwartung
4.Wagenheber auf die erforderliche
Höhe einstellen. Den Heber un‐
mittelbar unter den Ansatzpunkt
stellen und sicherstellen, dass er
nicht rutschen kann.
Den korrekt ausgerichteten Wa‐
genheber so weit nach oben dre‐
hen, bis das Rad vom Boden ab‐
gehoben ist.
5. Radmuttern herausdrehen. 6. Rad wechseln. Reserverad 3 164.
7. Radmuttern eindrehen. 8. Fahrzeug absenken.
9. Radschraubenschlüssel anset‐ zen und sicherstellen, dass er gut
sitzt. Alle Muttern über Kreuz fest‐ ziehen. Das Drehmoment beträgt
85 Nm (Stahlfelgen) bzw.
120 Nm (Alu-Felgen).
10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Rei‐
fenventil abgleichen.
Radmutterkappen montieren.
11. Abmontiertes Rad 3 164 und Wa‐
genwerkzeug verstauen 3 155.
12. Reifendruck des montierten Rei‐ fens und auch das Anzugsmo‐
ment der Radmuttern so bald wie
möglich überprüfen.
Den defekten Reifen möglichst bald
ersetzen oder reparieren lassen.Reserverad
Manche Fahrzeuge sind statt mit
einem Reserverad mit einem Reifen‐
reparaturset 3 160 ausgerüstet.
Bei der Montage eines Reserverads,
das sich von den anderen Rädern un‐ terscheidet, ist dieses Reserverad alsNotrad zu betrachten und es müssen
die entsprechenden Geschwindig‐
keitsbeschränkungen eingehalten
werden, auch wenn am Rad kein ent‐
sprechender Hinweis angebracht ist. Nehmen Sie Kontakt zu einer Werk‐
statt auf, um Informationen zur an‐
wendbaren Geschwindigkeitsbe‐
schränkung zu erhalten.Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Fahrzeugwartung165
Das Reserverad befindet sich je nach
Modellvariante unter dem Boden
bzw. im Laderaum.
1. Die Verlängerung 2 am Rad‐
schlüssel 1 befestigen. Wagen‐
werkzeug 3 155.2. Den Radschlüssel in die Öffnung
im Laderaumboden einsetzen.
3. Zum Absenken des Reserve‐ rades auf den Boden den Rad‐
schlüssel drehen.
4. Das Reserverad unter dem Fahr‐ zeug hervorziehen.
5. Den Knopf 2 aufschrauben und
das Befestigungsseil 1 vom Re‐
serverad lösen.
6. Rad wechseln.
7. Das ausgetauschte Rad so am Fahrzeugheck positionieren, dass
die Außenfläche des Rades nach unten zeigt.
Fahrzeugwartung169Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Mit einem Schraubendreher die
Kappe vorsichtig anheben und lösen. Um Schäden zu vermeiden, ein Tuch
zwischen Schraubendreher und Rah‐ men legen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 155.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil - besser Abschlepp‐
stange - an der Abschleppöse befes‐
tigen.Achtung
Die Abschleppöse darf nur zum
Abschleppen und nicht zur Ber‐
gung eines Fahrzeugs verwendet
werden.
Zündung einschalten, um die Lenk‐
radsperre zu lösen und Bremsleuch‐
ten, Hupe und Scheibenwischer be‐
tätigen zu können.
Getriebe in Leerlaufstellung.
Hinweis
Wenn bei Fahrzeugen mit automati‐ siertem Schaltgetriebe der Leerlauf
nicht eingelegt werden kann, muss
das Fahrzeug mit angehobenen An‐
triebsrädern abgeschleppt werden.
Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Umluftsystem einschalten und Fens‐
ter schließen, damit die Abgase des
schleppenden Fahrzeugs nicht ein‐
dringen können.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Nach dem Abschleppen die Ab‐
schleppöse abschrauben und die
Kappe wieder anbringen.
Anderes Fahrzeug abschleppen
170FahrzeugwartungEinen Schraubendreher in den
Schlitz an der Seite der Abdeckung
einsetzen. Mit dem Schraubendreher
die Kappe vorsichtig anheben. Um
Schäden zu vermeiden, wird empfoh‐
len, ein Tuch zwischen Schrauben‐
dreher und Rahmen zu legen.
Die Abschleppöse befindet sich beim
Wagenwerkzeug 3 155.
Abschleppöse bis zum Anschlag in
waagerechter Stellung einschrauben.
Abschleppseil – besser Abschlepp‐
stange – an der Abschleppöse befes‐ tigen.
Die Abschleppöse darf nur zum Ab‐
schleppen und nicht zum Bergen
eines Fahrzeugs verwendet werden.Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe Zug‐
kräfte können das Fahrzeug be‐ schädigen.
Nach dem Abschleppen Abschlepp‐
öse losschrauben.
Die Kappe anbringen.
Fahrzeugpflege
Außenpflege
Schlösser Die Schlösser sind werksseitig mit
einem hochwertigen Schließzylinder‐
fett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da
es entfettend wirkt und die Schließ‐
funktion beeinträchtigt. Nach Ge‐
brauch eines Enteisungsmittels
Schlösser in einer Werkstatt wieder
einfetten lassen.
Waschen Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelt‐ einflüssen ausgesetzt. Fahrzeug
regelmäßig waschen und wachsen.
Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservie‐
rung wählen.
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen,
da sie aggressive Bestandteile ent‐
halten, die Lackschäden verursachen
können.Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagen‐
betreiber befolgen. Die Scheibenwi‐
scher für Windschutzscheibe und
Heckscheibe müssen ausgeschaltet
sein. Antenne und außen am Fahr‐
zeug montiertes Zubehör wie zum
Beispiel Dachgepäckträger usw. ent‐
fernen.
Beim Waschen von Hand auch die In‐ nenbereiche der Radkästen gründlich
ausspülen.
Kanten und Falze an geöffneten Tü‐
ren und Motorhaube sowie von die‐
sen verdeckte Bereiche reinigen.Achtung
Immer ein Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐
wenden.
Reinigungsmittel nicht auf heißen
Oberflächen verwenden.
Türscharniere aller Türen von einer
Werkstatt schmieren lassen.
Motorraum nicht mit Dampf- oder
Hochdruckstrahler reinigen.
Fahrzeugwartung171Fahrzeug sorgfältig abspülen und ab‐
ledern. Leder häufig ausspülen. Für
lackierte Flächen und Glas separate
Leder verwenden: Wachsrückstände
auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht.
Teerflecken nicht mit harten Gegen‐ ständen entfernen. Auf lackierten Flä‐
chen Teerentferner-Spray verwen‐
den.
Außenbeleuchtung
Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus
Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐ zenden oder aggressiven Mittel und
keine Eiskratzer verwenden. Nicht
trocken säubern.
Polieren und Konservieren
Fahrzeug regelmäßig wachsen (spä‐
testens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus.
Polieren ist nur dann erforderlich,
wenn die Lackierung matt und unan‐
sehnlich geworden ist oder sich Ab‐
lagerungen gebildet haben.Lackpolitur mit Silikon bildet einen ab‐ weisenden Schutzfilm, der ein Kon‐
servieren erübrigt.
Karosserieteile aus Kunststoff dürfen
nicht mit Wachs oder Politur behan‐
delt werden.
Scheiben und Wischerblätter Mit weichem, nicht faserndem Lap‐
pen oder mit Fensterleder unter Ver‐
wendung von Scheibenreiniger und
Insektenentferner reinigen.
Beim Säubern der Heckscheibe von
innen stets parallel zu den Heizele‐
menten wischen, um Beschädigun‐
gen zu vermeiden.
Zur mechanischen Eisentfernung
scharfkantigen Eiskratzer verwen‐
den. Eiskratzer fest auf die Scheibe
drücken, damit kein Schmutz unter
den Eiskratzer gelangen und die
Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit
einem weichen Tuch und Scheiben‐
reiniger reinigen.
Schmutzreste mit einem weichen
Tuch und einem Fensterreiniger von
den Wischerblättern entfernen. Au‐ßerdem die Scheibe von allen Rück‐
ständen wie Wachs, Insekten usw.
befreien.
Durch Vereisungen, Schmutz und
dauerhaftes Wischen auf trockenen Scheiben werden die Scheibenwi‐
scher beschädigt oder sogar zerstört.
Glasdach Niemals mit Lösungs- oder Scheuer‐
mitteln, Kraftstoffen, aggressiven Mit‐ teln (z. B. Lackreiniger, acetonhalti‐
gen Lösungen, etc.), säurehaltigen
oder stark alkalischen Mitteln bzw.
Scheuerschwämmen reinigen. Kein
Wachs und keine Poliermittel auf das
Glasdach auftragen.
Räder und Reifen
Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.
Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ ger reinigen.
Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden
wie die Karosserie.
190StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 82
Ablagefächer ................................ 60
Ablagefächer im Dach .................61
Ablagefach unter dem Sitz ..........61
Ablage in der Instrumententafel ...60
Abmessungen ............................ 184
Abstellen ...................................... 18
Airbagabschaltung .................53, 82
Airbag-Aktivierung ........................89
Airbag-Aufkleber ........................... 48
Airbag-Deaktivierung ....................89
Airbag-System ............................. 48
Airbag-System, Gurtstraffer .........81
Akustische Warnungen und Signale ...................................... 95
Alarm ............................................ 95
Allgemeine Informationen ..........135
Allgemeine Warnung ......80, 95, 114
Altfahrzeugrücknahme ..............138
Anderes Fahrzeug abschleppen 169
Anhängerbetrieb ........................136
Anhängerzugvorrichtung ....135, 169
Ankoppeln eines Anhängers ......135
Antiblockiersystem ............... 83, 124
Antriebsschlupfregelung (ASR) ..126
Anzeigen....................................... 75
Armlehne ...................................... 39
Ascher ......................................... 74
Asphärische Wölbung .................. 28ASR (Antriebsschlupfregelung) ..126
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten und
Datenschutz ............................ 187
Außenbeleuchtung ..........12, 88, 99
Außenpflege .............................. 170
Außenspiegel................................ 28
Außentemperatur ......................... 71
Ausziehbare Laderaumabdeckung ..........63, 67
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ...................89
Automatische Kraftstoffabschal‐ tung ................................... 95, 114
Automatische Verriegelung ..........89
Automatisiertes Schaltgetriebe ..120
B Batterieentladeschutz ................105
Bedienelemente ........................... 69
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................56
Beheizbare Spiegel .....................29
Beifahrersitz Klappen ..................................... 38
Tischposition ............................. 38
Beladen ............................ 38, 40, 42
Beladungshinweise .....................67
Beleuchtung beim Aussteigen ...105
Belüftungsdüsen .........................110
191Benutzung dieserBetriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ..........84, 125
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........102
Blinker .................................. 81, 101
Bordcomputer ......................... 89, 96
Bremsassistent .......................... 125
Bremsbelagverschleiß ..................83
Bremsen ............................ 124, 142
Bremsflüssigkeit ........................142
Bremssystem ............................... 83
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 175
C Car Pass ...................................... 21
CNG............................................ 185
D Dachgepäckträger .................66, 67
Dachlast........................................ 67
Dachträger .................................... 62
Datum ........................................... 89
DIC ............................................... 89
Diebstahlsicherung .................22, 27
Diesel-Partikelfilter................ 85, 118
Drehzahlmesser .......................... 75
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............46
Dritte Bremsleuchte ...................148
Driver Information Center .............89
Durchführung von Arbeiten .......139E
Eco-Modus (E)............................ 123
Eigenes Fahrzeug abschleppen 169
Einfahren ................................... 113
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 129
Einstellungsmenü .........................89
Elektrische Anlage ......................151
Elektrische Fensterbetätigung .....30
Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 108
Elektronische Stabilitätsregelung ...........84, 127
Elektronische Stabilitätsregelung (ESC) ..........84
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................123
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................175, 178
Erdgas ........................................ 185
Ereignisdatenschreiber ...............187
Erfassungssysteme ....................129
ESC (Elektronische Stabilitätsregelung) .................127
F
Fahrerassistenzsysteme............. 128
Fahrhinweise .............................. 112Fahrstrecke bis zur nächsten
Inspektion .................................. 89
Fahrsysteme ....................... 126, 127
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....135
Fahrwerte .................................. 182
Fahrzeug abstellen ....................118
Fahrzeugbatterie .......................143
Fahrzeugdaten ........................... 178
Fahrzeugeinlagerung .................138
Fahrzeug entriegeln ....................... 6 Fahrzeuggewicht .......................183
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 177
Fahrzeugpflege .......................... 170
Fahrzeugprüfungen ....................139
Fahrzeugsicherung .......................27
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fenster ......................................... 30
Fenster von außen betätigen .......30
Fernbedienung am Lenkrad ........69
Fernlicht ................................. 88, 99
Front-Airbag ................................. 51
Füllmengen ................................ 185
Funkfernbedienung .....................21
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 82
Gesamtfahrzeuggewicht ...............67
Geschwindigkeitsregler .......89, 128
192Getränkehalter ............................. 61
Getriebe ................................. 16, 83
Getriebe-Display ..................78, 120
Glühlampen auswechseln .........145
Gurte............................................. 45
H Halogen-Scheinwerfer ...............145
Handbremse ............................... 125
Handschuhfach ............................ 61
Heckscheibenheizung .................32
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 70
Hecktür ......................................... 26
Heizung ....................................... 39
Heizung und Belüftung ..............106
Hintere Fenster ............................ 32
Hinteres Ablagefach .....................62
Hintere Türen ............................... 25
Hochschalten ................................ 84
Hupe ...................................... 14, 69
Hutablage ..................................... 63
I
Info-Displays ................................. 89
Informationen für die erste Fahrt ....6
Innenbeleuchtung .................89, 102
Innenleuchten ............................ 150
Innenlicht ................................... 103
Innenraumluftfilter ......................111
Innenraumpflege .......................172Innenspiegel................................. 30
Instrument .................................... 75
Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 102, 151
Instrumententafelübersicht ..........11
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 59
K Katalysator ................................. 119
Kennzeichenleuchte ..................149
Kilometerzähler ............................ 75
Kindersicherheitssystem .............. 54
Kindersicherheitssysteme............. 54
Kindersicherung ........................... 24
Kindersicherung für hintere Fenster ...................................... 30
Klappbare Spiegel .......................29
Klimaanlage ............................... 107
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............106
Konformitätserklärung ................187
Kontrolle über das Fahrzeug .....112
Kontrollleuchten ............................ 78
Kopfstützen .................................. 34
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffabschaltung ......80, 95, 114
Kraftstoffanzeige .......................... 76
Kraftstoffe ................................... 131
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 131Kraftstoffe für Erdgasbetrieb .....132
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......131
Kraftstofffilter entwässern ............88
Kraftstoffmangel .......................... 87
Kraftstofftank .............................. 185
Kraftstoffverbrauch .......................89
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 135
Kraftstoffwahltaste .......................77
Kühlmittel ................................... 141
Kühlmitteltemperatur ...................85
Kühlmitteltemperaturanzeige .......77
Kühlmittel und Frostschutz .........175
L
Laderaum .............................. 26, 62
Laderaumabdeckung ...................63
Laderaumbeleuchtung ................104
Laderaumgitter ............................. 65
Lautstärke ..................................... 89
Leergewicht .................................. 67
Lendenwirbelstütze ......................36
Lenken ........................................ 113
Lenkradeinstellung ................10, 69
Lenkunterstützungsflüssigkeit ....141
Leuchtweitenregulierung ...........100
Lichthupe ..................................... 99
Lichtschalter ................................ 99
Losfahren ..................................... 17