Ausstattung Ihres Fahrzeugs
98
4
✽ANMERKUNG
• Die Durchschnittsgeschwindigkeit
wird nicht angezeigt, wenn die seit
dem Einschalten der Zündung
gefahrene Distanz weniger als 50
Meter oder die seither verstrichene
Fahrtzeit weniger als 10 Sekunden
beträgt.
• Auch bei stehendem Fahrzeug wird die Durchschnittsgeschwindigkeit so
lange weiter berechnet, wie der Motor
läuft.
Fahrtzeit (3)
• Die Fahrtzeit ist die seit der letzten
Nullsetzung verstrichene
Gesamtfahrtzeit.
- Anzeigebereich (hh:mm): 00:00 ~99:59
• Um die Fahrtzeit auf Null zu setzen, drücken Sie mehr als eine Sekunde
lang die Lenkradtaste
AUSWÄHLEN/RÜCKSETZEN
(SELECT/RESET) während die
Fahrtzeit angezeigt wird.
✽ANMERKUNG
Auch bei stehendem Fahrzeug wird die
Fahrtzeit so lange weitergezählt, wie der
Motor läuft.
VerbrauchReichweite (1)
• Die Reichweite gibt an, wie weit sichdas Fahrzeug mit dem verbleibenden
Kraftstoff schätzungsweise noch
fahren lässt.
- Zählbereich: 50 ~ 9999 km bzw. 30 ~9999 Meilen
• Wenn die geschätzte Distanz weniger als 50 km (30 Meilen) beträgt, zeigt der
Trip-Computer "---" als Reichweite an.
✽ANMERKUNG
• Wenn das Fahrzeug auf unebenemUntergrund steht oder die
Batteriespannung unterbrochen war,
funktioniert die Reichweitenfunktion
möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Die Reichweite ist ein Schätzwert und kann insofern von der tatsächlich
verbleibenden Reichweite abweichen.
• Wenn weniger als ca. 6 Liter nachgetankt werden, erkennt der Trip-
Computer die nachgetankte
Kraftstoffmenge möglicherweise nicht.
• Kraftstoffverbrauch und Reichweite können je nach Fahrbedingungen,
Fahrstil und Fahrzeugzustand deutlich
variieren.
ODMEDI2026/ODMEDI2061/
ODMEDI2055/ODMEDI2056
■ Ausführung A
- km, L/100km
- mi., MPG
- km, L/100km- mi., MPG
■
Ausführung B
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
106
4
Ladestrom-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den
Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn eine Fehlfunktion des Generators oder des elektrischen
Ladesystems vorliegt.
Falls eine Fehlfunktion des Generators oder
des elektrischen Ladesystems vorliegt:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie, ob der Antriebsriemen des
Generators gerissen oder zu locker ist.
Wenn der Antriebsriemen
ordnungsgemäß gespannt ist, liegt
möglicherweise eine Störung des
elektrischen Ladesystems vor.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
Warnleuchte Motorkühlmitteltemperatur(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn die Motorkühlmitteltemperatur mehr als 120°C beträgt. Das bedeutet,
dass der Motor überhitzt ist und die
Gefahr von Motorschäden droht.
Wenn der Motor zu heiß ist, studieren
Sie den Abschnitt "Wenn der Motor zu
heiß wird" in Kapitel 6.
Warnleuchte Motoröldruck
Die Warnleuchte leuchtet wie
folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder denStart/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie bleibt an, bis der Motorangelassen wird.
• Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist.
Falls der Motoröldruck zu niedrig ist:
1. Fahren Sie vorsichtig bis zur nächsten sicheren Parkmöglichkeit und halten
Sie das Fahrzeug an.
2. Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den Füllstand des Motoröls.
(Weitere Informationen finden Sie
unter "Motoröl" in Kapitel 7.)
Korrigieren Sie den Ölfüllstand nach
Bedarf.
Für den Fall, dass die Warnleuchte
nach dem Auffüllen von Motoröl
permanent weiterleuchtet oder kein
Motoröl verfügbar ist, empfehlen wir,
das Fahrzeug möglichst umgehend in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ACHTUNG - Überhitzung
des Motors
Fahren Sie nicht weiter, wenn der Motor überhitzt ist. Andernfallsbesteht die Gefahr von Motorschäden.
4 141
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Stromsparfunktion
• Diese Funktion soll verhindern, dassdie Batterie entladen wird. Das System
schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer den
Zündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
• Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem
Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS
und wieder EIN.
Scheinwerfer mit Escort-Funktion
(ausstattungsabhängig)
Nachdem der Zündschlüssel abgezogen
oder in die Zündschlossstellung ACC oder
LOCK gedreht wurde, bleiben die
Scheinwerfer (und/oder das Standlicht)
für ca. 5 Minuten eingeschaltet. Wenn
jedoch die Fahrertür geöffnet oder
geschlossen wird, werden die
Scheinwerfer nach 15 Sekunden
ausgeschaltet.
Die Scheinwerfer können durch
zweimaliges Drücken der Verriegelung-
staste auf der Fernbedienung oder dem
Smart-Key ausgeschaltet werden.
Ebenfalls ausgeschaltet werden sie,
wenn Sie den Lichtschalter aus der
Stellung „Scheinwerfer“ oder „Licht-
Automatik“ in die Stellung AUS drehen.
Intelligentes Abbiegelicht
Beim Abbiegen wird zu Ihrer Sicherheit
und zwecks besserer Sicht das
intelligente Abbiegelicht aktiviert, sofern
alle folgenden Voraussetzungen erfüllt
sind:
• Scheinwerfer sind eingeschaltet.
• Fahrgeschwindigkeit beträgt wenigerals 40 km/h.
• Der Fahrtrichtungsanzeiger ist auf der Seite gesetzt, zu der Sie abbiegen
möchten.
BELEUCHTUNG
ACHTUNG
Wenn der Fahrer durch eine andereTür als die Fahrertür aussteigt, wirddie Batteriesparfunktion nichtaktiviert und die Escort-Funktionder Scheinwerfer wird nicht automatisch abgeschaltet. Folglichwird die Batterie entladen. AchtenSie in diesem Fall darauf, das Lichtauszuschalten, bevor Sie aus demFahrzeug aussteigen.
4 155
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Scheinwerferwaschanlage(ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet
ist, funktioniert diese zusammen mit der
Scheibenwaschanlage. Sie funktioniert,
wenn das Abblendlicht eingeschaltet
wird und sich der Zündschalter oder der
Start/Stop-Knopf in der Stellung ON
(EIN) befindet.
Daraufhin wird die Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt.
✽ANMERKUNG
• Prüfen Sie die Scheinwerferwaschanlage
regelmäßig, um sicherzustellen, dass
das Waschwasser ordnungsgemäß auf
die Scheinwerfergläser gesprüht wird.
• Die Scheinwerferreinigungsanlage kann im Abstand von 15 Minuten
aktiviert werden.
ACHTUNG
• Um eine mögliche Beschädigung
der Scheibenwischer und derWindschutzscheibe zu vermei -
den, betätigen Sie die Wischer nic ht, wenn die Windsc
hutz-
scheibe trocken ist.
• Um eine Beschädigung der
Wisc herb
lätter zu vermeiden,
lassen Sie kein Benzin, keine Verdünnung und keine anderenLösungsmittel an oder in die Näheder Wischerblätter gelangen.
• Versuchen Sie nicht die Wischer manuell zu bewegen. DieWischerarme und andere Bauteilekönnten dadurch beschädigtwerden.
ACHTUNG
Um eine mögliche Beschädigung
der Waschwasserpumpe zu vermei-den, betätigen Sie die Scheiben -
waschanlage nicht, wenn der W aschwasserbehälter leer ist.
VORSICHT
Betätigen Sie die Scheibenwasch-
anlage bei Frost erst, nachdem Sie
die Windschutzscheibe mit den
Lüftungsdüsen erwärmt haben.
Das
Waschwasser könnte sonst auf der
Scheibe gefrieren und Ihre Sicht
behindern.
4 217
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Pfleglicher Umgang mit CDs
• Wenn die Temperatur im Fahrzeug zuhoch ist, öffnen Sie zum Lüften die
Fenster Ihres Fahrzeugs, bevor Sie
das System in Betrieb nehmen.
• Das unbefugte Kopieren und Abspielen von MP3/WMA-Dateien ist
verboten. Verwenden Sie nur CDs, die
unter legalen Umständen entstanden
sind.
• Behandeln Sie CDs nicht mit flüchtigen Reinigungsmitteln wie Benzol oder
Verdünnung, herkömmlichen
Reinigern oder Antistatiksprays für
Schallplatten.
• Berühren Sie CDs nur an den Außen- und Innenrändern.
• Reinigen sie die CD-Oberfläche vor dem Abspielen mit einem weichen
Tuch (wischen Sie von innen nach
außen).
• Beschädigen Sie die CD-Oberfläche nicht und bringen Sie keine Folien und
Aufkleber darauf an.
• Achten Sie darauf, dass ausschließlich CDs in den CD-Player eingeführt
werden. (Führen Sie nicht mehrere
CDs gleichzeitig ein). • Bewahren Sie CDs nach der
Verwendung in ihren Hüllen auf, um sie
vor Kratzern und Verunreinigungen zu
schützen.
• Je nach Ausführung lassen sich manche CDs möglicherweise nicht
ordnungsgemäß abspielen. Verursacht
wird dieses Phänomen von den
Herstellerfirmen bzw. durch die
Herstellungs- und Aufnahmeverfahren.
Bei fortgesetzter Verwendung drohen
in diesem Fall Fehlfunktionen Ihres
Audiosystems.
✽ANMERKUNG- Wiedergabe
nicht kompatibler
kopiergeschützter Audio-CDs
Kopiergeschützte CDs, die nicht den
internationalen Standards für Audio-
CDs (Red Book) entsprechen, können
möglicherweise nicht über die Audio-
Anlage Ihres Fahrzeug abgespielt
werden. Es sei darauf hingewiesen, dass
Funktionsstörungen beim Abspielen
kopiergeschützter CDs darauf
hindeuten können, dass die CD defekt
ist (und nicht der CD-Player).
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
220
4
✽ANMERKUNG - Verwendung
von USB-Datenträgern
• Achten Sie bei der Verwendung externer USB-Datenträger darauf,
dass das Gerät beim Anlassen des
Fahrzeugs noch nicht angeschlossen
ist. Schließen Sie das Gerät erst nach
dem Anlassen an.
• Wenn Sie den Motor anlassen, während der USB-Datenträger
angeschlossen ist, kann der USB-
Datenträger Schaden nehmen. (USB-
Flash-Speicher reagieren sehr
empfindlich auf Stromstöße.)
• Wenn der Motor angelassen oder abgestellt wird, während ein externer
USB-Datenträger angeschlossen ist,
funktioniert das externe USB-Gerät
möglicherweise nicht.
• Nicht originale MP3- oder WMA- Dateien werden möglicherweise nicht
vom System abgespielt.
1) Das Gerät kann nur MP3-Dateien mit einer Kompressionsrate von 8-
320 kbit/s wiedergeben.
2) Das Gerät kann nur WMA- Musikdateien mit einer
Kompressionsrate von 8-320 kbit/s
wiedergeben. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Treffen Sie beim Verbinden und
Trennen von USB-Datenträgern
geeignete Vorkehrungen gegen
statische Aufladung.
• Verschlüsselte MP3-Player werden nicht erkannt.
• Je nach seiner Beschaffenheit wird der angeschlossene USB-Datenträger
möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn die Sektoren des externen USB- Datenträgers nicht mit 512 oder 2048
Byte formatiert sind, wird das Gerät
nicht erkannt.
• Es werden nur USB-Datenträger erkannt, die nach FAT 12/16/32
formatiert sind.
• USB-Datenträger ohne USB- Schnittstellenauthentifizierung
werden möglicherweise nicht erkannt.
• Achten Sie darauf, dass die USB- Schnittstelle nicht berührt wird oder
mit anderen Gegenständen in
Berührung kommt.
• Wenn Sie den USB-Datenträger innerhalb kurzer Zeit mehrfach
anschließen und wieder trennen, kann
er Schaden nehmen.
• Möglicherweise ist beim Anschließen oder Trennen des USB-Geräts ein
fremdartiges Geräusch zu hören. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Achten Sie beim Reinigen des Geräts darauf, dass das Gerätausgeschaltet ist, und verwendenSie ein trockenes und weichesTuch. Verwenden Sie auf keinenFall aggressive Stoffe, chemischeReinigungstücher oderLösungsmittel (Alkohol, Benzin,Verdünner etc.), da diese Stoffe das Panel des Geräts angreifenund Verfärbungen verursachenkönnen.
• Stellen Sie keine Getränke in der Nähe des Audiosystems ab. DasVerschütten von Getränken kannSystemstörungen verursachen.
• Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen des Produkts anIhren Händler oder an einKundendienstzentrum.
• In der Nähe elektromagnetischer Felder kann es zu Störungen(Rauschen) des Audiosystemskommen.
4 221
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
• Wenn Sie den externen USB-Datenträger während der Wiedergabe
im USB-Modus vom System trennen,
nimmt er möglicherweise Schaden
oder erleidet eine Fehlfunktion.
Trennen Sie deshalb das externe USB-
Gerät nur dann vom System, wenn
das Audiosystem ausgeschaltet oder
ein anderer Wiedergabemodus
aktiviert ist (z.B. Radio oder CD).
• Je nach Ausführung und Speichervolumen des externen USB-
Datenträgers und abhängig vom
Dateityp der auf dem Datenträger
gespeicherten Daten dauert die
Erkennung des Datenträgers
unterschiedlich lang.
• Benutzen Sie den USB-Datenträger für keine anderen Zwecke als zum
Abspielen von Musikdateien.
• Das Abspielen von Videos per USB wird nicht unterstützt.
• Das Anschließen von USB-Zubehör (z. B. Ladegeräte oder Heizungen) an die
USB-Schnittstelle des Audiosystems
kann zu Leistungsverlust führen und
Störungen verursachen. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Wenn Sie einen separat erworbenen
USB-Verteiler (Hub) etc. verwenden,
wird der USB-Datenträger
möglicherweise nicht vom
Audiosystem des Fahrzeugs erkannt.
Schließen Sie den USB-Datenträger in
diesem Fall direkt an die
Multimediaschnittstelle des
Fahrzeugs an.
• Wenn der USB-Datenträger in logische Laufwerke unterteilt ist,
werden nur die Musikdateien im
Laufwerk mit der höchsten Priorität
vom Audiogerät erkannt.
• Geräte wie MP3-Player, Mobiltelefone oder Digitalkameras
werden möglicherweise nicht über
herkömmliche USB-Schnittstellen
erkannt.
• Das Aufladen per USB wird möglicherweise nicht bei allen
Mobilgeräten unterstützt.
• USB-Festplatten sowie USB- Ausführungen, die bei
Fahrzeugvibrationen zu
Verbindungsfehlern neigen, werden
nicht unterstützt (I-Sticks etc.).
• Manche USB-Datenträger, die nicht der Norm entsprechen (USB mit
Metallabschirmung etc.) werden
möglicherweise nicht erkannt. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Manche USB-Flash-Kartenleser (CF,
SD, micro SD etc.) und externe
Festplatten (HDD) werden
möglicherweise nicht erkannt.
• Musikdateien, die mit DRM (Digital Rights Management) geschützt sind,
werden nicht erkannt.
• Die Daten im USB-Speicher können bei der Verwendung dieses
Audiogeräts verloren gehen. Sichern
Sie wichtige Daten stets auf einem
privaten Datenträger.
• Benutzen Sie keine USB- Datenträger, die als
Schlüsselanhänger oder
Handy-Accessoires
Verwendung finden, da
andernfalls die USB-Schnittstelle
Schaden nehmen kann. Verwenden
Sie ausschließlich
Steckerausführungen.
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
222
4
✽ANMERKUNG - Bei der
Verwendung eines iPod®ZU
BEACHTEN
• Manche iPod®-Geräte unterstützen
möglicherweise nicht das
Kommunikationsprotokoll und die
Dateien werden nicht ordnungsgemäß
abgespielt.
Unterstützte iPod
®-Modelle:
- iPod®Mini
- iPod®Generation 4 (Foto) bis 6
(Classic)
- iPod
®Nano Generation 1 bis 4
- iPod®Touch Generation 1 und 2
• Die Such- bzw. Wiedergabereihenfolge des iPod
®
kann von der des Audiosystems
abweichen.
• Wenn der iPod
®wegen einer eigenen
Fehlfunktion nicht mehr reagiert,
führen Sie ein iPod
®-Reset durch.
(Reset: siehe iPod®-Handbuch)
•Der iPod®funktioniert
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn sein Akku
nicht ausreichend geladen ist. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Manche iPod
®Geräte wie zum
Beispiel das iPhone lassen sich über
eine Bluetooth
®Wireless Technology
Schnittstelle verbinden. Das Gerät
muss Bluetooth
®Wireless Technology
audiofähig sein (analog zu Bluetooth®
Wireless Technology
Stereokopfhörern). Das Gerät eignet
sich als Wiedergabemedium, lässt sich
jedoch nicht über das Audiosystem
steuern.
• Um mit dem Audiosystem auf iPod
®-
Funktionen zuzugreifen, verwenden
Sie das Kabel aus dem Lieferumfang
des iPod
®.
• Je nach Beschaffenheit Ihres iPod
®/iPhone®kann es zu Aussetzern
oder Funktionsstörungen kommen.
• Wenn Ihr iPhone sowohl an die Bluetooth
®Wireless Technology
Schnittstelle als auch an die USB-
Schnittstelle angeschlossen ist, erfolgt
die Tonausgabe möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Wählen Sie im
iPhone-Menü den Docking-Anschluss
oder Bluetooth
®Wireless Technology,
um die Tonausgabe (Signalquelle) zu
wechseln. (Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Führen Sie den Stecker des iPod
®
Power Cable beim Anschließen des
iPod®vollständig in die Multimedia-
Buchse ein. Wenn der Stecker nicht
vollständig eingeführt wird, ist die
Kommunikation zwischen iPod
®und
Audiosystem möglicherweise gestört.
• Wenn Sie Soundeffekte auf dem iPod
®
und an der Audioanlage einstellen,
überschneiden sich die
Soundeinstellungen beider Geräte,
was zu einer Verminderung der
Klangqualität und zu Verzerrungen
führen kann.
• Schalten Sie die Equalizer-Funktion des iPod
®ab, wenn Sie den Sound an
der Audioanlage einstellen, und
schalten Sie den Equalizer der
Audioanlage ab, wenn Sie den
Equalizer des iPod
®aktivieren.
• Wenn Sie den iPod®nicht über das
Audiosystem nutzen, ziehen Sie das
iPod
®Kabel vom iPod®ab.
Andernfalls bleibt der iPod®
möglicherweise im Zubehörmodus
und funktioniert evtl. nicht
ordnungsgemäß.