189
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
Starten des motors
F Stellen Sie den Wählhebel auf p oder N bei
Automatikgetriebe oder in den Leerlauf bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe.
F
B
etätigen Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet,
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das
Bremspedal bzw. kuppeln Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe vollständig aus. F
D
rücken Sie kurz die Taste "
S T a
R
T/
STO
p" u
nd halten Sie gleichzeitig das
Pedal gedrückt bis zum Star ten des
Motors. Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in dem Bereich erscheint eine
Meldung. Verschieben Sie den Schlüssel
in den Bereich, um den Motor star ten zu
können.
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der Taste " S T a
R
T/
STO
p" g
leichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die Entriegelung der
Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung
weist Sie darauf hin.
Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss unbedingt im
Erkennungsbereich vorhanden sein.
Aus Sicherheitsgründen, verlassen Sie
diesen Bereich nicht, wenn das Fahrzeug in
Betrieb ist.
Dieselfahrzeuge
Bei Minustemperaturen wird der
Motor erst nach dem Erlöschen
der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach einer
Betätigung von " ST
aR
T/STO
p"
eingeschaltet
wird, müssen Sie das Bremspedal oder das
Kupplungspedal bis zum Erlöschen dieser
Kontrollleuchte gedrückt halten. Die Taste
" ST
aR
T/STO
p" n
icht erneut betätigen, bis
dass der Motor komplett gestar tet ist.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
praktisch sofort gestartet.
Siehe nachstehenden Warnhinweis für
Dieselausführung.
Es ist nicht er forderlich, den elektronischen Schlüssel
in das Zünschschloss einzuführen.
Fahrbetrieb
191
DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor
bedingungslos abgestellt werden. Drücken
Sie dazu ca. drei Sekunden lang die Taste
"ST
aR
T/STO
p".
I
n diesem Fall blockier t die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Elektronischer Schlüssel
nicht erkannt
Wenn sich der elektronische Schlüssel während der
Fahr t oder beim (späteren) Ausschalten des Motors
nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint
eine Meldung.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang
die Taste "ST
aR
T/STO
p", w
enn
Sie das Ausschalten des Motors
erzwingen möchten ( Vorsicht, ein
erneutes Star ten ist ohne den
Schlüssel nicht möglich ).
Einschalten der Zündung
ohne Starten
Mit dem Schlüssel des Keyless-Systems im
Fahrzeuginnenraum, kann durch Betätigen der Taste
"ST
aR
T/STO
p",
ohne Betätigung des p
e
dals, die
Zündung eingeschaltet werden.
F
D
rücken Sie die Taste
" ST
aR
T/STO
p"; d
as
Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestar tet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten, und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Zündung eingeschaltet; das System schaltet
automatisch in den Energiesparmodus,
sobald die Beibehaltung einer bestimmten
Ladekapazität der Batterie dies erfordert.
Fahrbetrieb
279
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
KraftstofftankTankinhalt: ca. 60 Liter.
mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
Ta n k e n
F Drücken Sie die Betätigung a der Bedienleiste
bis zum hörbaren automatischen Öffnen der
Klappe.
N
ach Ausschalten der Zündung ist diese
Betätigung noch für einige Minuten aktiv.
Schalten Sie, falls er forderlich, die Zündung
wieder ein, um die Betätigung wieder zu
aktivieren.
F
D
ie für den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
Bei STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste START/STOP aus, wenn
es mit dem "Keyless-System" ausgestattet
sind.
Es müssen mehr als 5
Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
einer Warnmeldung im Kombiinstrument auf. Beim
ersten Aufleuchten befindet sich noch ca. 6
Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt
wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung
mit dem akustischen Signal und der Warnmeldung
bei jedem Einschalten der Zündung erneut auf.
Signalton und Meldung werden während der Fahr t in
immer kürzeren Abständen angezeigt, je näher der
Kraftstoffstand auf "n ull" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Bei komplett leer gefahrenem Tank (Diesel) siehe
hierzu den entsprechenden Abschnitt.
Kontrollen
303
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
Die Additivbehälter AdBlue® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie
sie in der Verkaufsstelle ab.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was durch
eine entsprechende Anzeige und die
Anlasssperre bestätigt wird - müssen
Sie mindestens 3,8
Liter in den Additivtank
füllen. Das entspricht zwei
1,89-Liter-Behältern. Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder
einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wa s s e r.
Wichtig: beim a
u
ffüllen nach einer
ad
ditiv-Störung,
müssen Sie unbedingt
ca. 5 Minuten war ten bevor die Zündung
wieder eingeschaltet wird, ohne weder
die Fahrertür zu öffnen, das Fahrzeug
zu entriegeln, den Schlüssel in das
Zündschloss einzuführen , noch den
Schlüssel des "Keyless-Systems " im
Innenraum einzusetzen.
Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach
einer Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie
den Motor ein.
F
P
rüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv
AdBlue
®, ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen
ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise auf dem
Etikett, bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-
Additivtank Ihres Fahrzeugs füllen. F
N
ach dem Einfüllen des Additivs entfernen Sie
mögliche Additivspuren um den Einfüllstutzen
umgehend mit einem feuchten Tuch.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie die schwarze Kunststoffabdeckung
auf, indem Sie sie an der Klappe einrasten.
F
L
ösen Sie die Kordel vom Haken der
Ablagenhalterung und senken Sie den
Kofferraumboden ab.
Kontrollen
DS4_de_Chap13_index-alpha_ed03-2015
Kälteschutz ............................................................ 264
Kartenhalter ............................................................ 11 0
Kartenleseleuchten ................................................. 142
Kartographischer Farbbildschirm DT
...................... 20
K
enndaten
............................................................... 315
Kennzeichenbeleuchtung
.......................................2 51
Keyless-System
........................................... 66, 68 , 72
Kinder
...................................................... 155, 157-16 0
Kindersicherheit
.................................... 148, 149 , 153 ,
15
5, 157-16 0 , 162, 176
Kinder (Sicherheit)
................................................. 16
2
Kindersitze
.............................. 148, 149 , 153 -155 , 161
Kindersitze, herkömmlich
......................................15 4
Klimaanlage
.............................................................. 14
Klimaanlage, automatisch
..........................97, 98 , 101
Klimaanlage, manuell
......................................... 97- 9 9
Klinkenanschluss
................................... 112, 350 , 402
Kofferraum
...................................
............................82
Kofferraumbeleuchtung
................................. 12
3, 14 4
Kombiinstrumente
......................................... 18 -20, 39
Konfiguration des Fahrzeugs
......................20, 43 , 49
Kontrollen
....................................... 28
5, 286 , 291, 293
Kontrollleuchte des
Abgasreinigungssystems SCR
...............................29
Kontrollleuchten
....................................
.......21, 30 , 34
Kontrollleuchten Betriebszustand
............................ 31
K
opf-Airbags
.................................................. 179, 180
Kopfstützen hinten
....................................
...............91
Kopfstützen vorne
.................................................... 88
K
raftstoff
........................................................... 14, 281
Kraftstoffpanne (Diesel)
........................................ 283
Kraftstofftank
................................................. 279, 282
Kraftstofftankanzeige
............................................ 2
79
Kraftstoff tanken
.................................... 279, 281 , 282
Kraftstoffverbrauch
...................................................14
Kühlflüssigkeitsstand
............................................. 289
Kurvenscheinwerfer ...............................13 4, 13 5 , 245KLackreferenz ................................... ........................315
Laden der Batterie ......................................... 261, 262
Lampen (Austausch)
...................................... 244, 250
Lenkradschloss
...................................................... 18 6
Lenkrad (Verstellung)
.............................................. 9
2
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
....................92
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
..........13 4
Lichtschalter
.................................................... 128, 131
Luftdruck Reifen
.......................................................14
Luftfilter
.................................................................. 291L
Massage-Funktion ................................................... 89
Mechanisches Getriebe ..................14, 199 , 208 , 292
Menü
.................
...................326, 328 , 332 , 340 , 342,
344, 354 , 356 , 358, 374 , 376
Menüs (Audio-Anlage)
...........................340, 342 , 344
Menüs (Touchscreen)
.................................... 321, 325
Messinstrument
................................................. 18, 19
Mindestfüllstand Kraftstoff
....................................279
MirrorLink-Verbindung
...................................366, 368
Mittelkonsole
........................................................... 114
Modus Batterie-Entlastung
...................................263
Monochrombildschirm
...................................... 43, 412
Motordaten
....................................
.................306, 310
Motorhaube
............................................................ 284
Motorhaubenstütze
................................................ 284
Motoröl
................................................................... 2
87
Motorraum
....................................
..................285, 286
MP3-CD
................................................. 350, 399 , 400
MP3
CD-Spieler
.................................... 350, 399 , 400
Multifunktionsanzeige (mit Autoradio) .....................43
Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio)
.........43, 394M
Nachfüllen von Additiv AdBlue® ............................ 3 01
Nachleuchtfunktion
........................................ 131, 132
Navigationssystem
................................ 32
6, 328 , 332
Nebelscheinwerfer
......................... 13 0, 13 6 , 245 , 249
Nebelschlussleuchten
........................... 13 0, 250 , 252
Notbedienung Kofferraum
....................................... 83
N
otbedienung Türen
.......................................... 64, 69
Notruf
.............................................................. 167, 318
Notstart
.................................................................. 260N
Ohne Werkzeug abnehmbarer Kugelkopf ............269
Onlinedienste ................................................. 362, 364
Orten des Fahrzeugs
....................................
.....63, 68O
Öffnen der Motorhaube ......................................... 28 4
Öffnen der Türen ............................................... 66, 81
Öffnen des Kofferraums
.................................... 66,
82
Ölfilter
..................................................................... 291
Ölmessstab
...................................................... 35, 287
Ölstand .................. ........................................... 35, 287
Ölstandsanzeige
................................................ 35, 39
Ölstandskontrolle
..................................................... 35
Ölverbrauch
........................................................... 287
Ölwechsel
.............................................................. 287
Ö