97
DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
Zum Ausbauen der Ablage:
F h ängen Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an und hängen
Sie sie an beiden Seiten aus.
Hintere abla ge
F Heben Sie den Kofferraumbodenbelag
durch Ziehen des Gurtes nach oben an, um
an das Ablagefach zu gelangen.
ablagefach
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag, indem Sie ihn leicht zusammengefaltet
wieder im Gepäckraumboden einlegen.
Dieses enthält spezielle Fächer für
ein provisorisches Reifenpannenset,
Ersatzglühlampen, einen Verbandkasten, zwei
Warndreiecke, ...
Bordkomfort
Funktionsstörung
Im Fall eines Einschlags auf der Windschutzscheibe in
Höhe des Sensors deaktivieren Sie das System und
wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um die Windschutzscheibe austauschen zu lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den Ausbau,
Einstellungen oder Tests am Sensor vor.
Es dürfen nur Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder qualifizierte Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
dass System deaktiviert werden.
Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände
auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor.
anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors kann durch
Anhäufung von Schmutz oder Beschlagbildung auf
der Windschutzscheibe gestört sein. In diesem Fall
werden Sie durch die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe und reinigen Sie regelmäßig den
Bereich der Windschutzscheibe, an dem sich der
Sensor befindet.
anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung "Fehler des
automatischen Notbremsesystems"
gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn die Wetterbedingungen
schwierig sind (starker Regen, Schnee,
Nebel, Hagel, ...), erhöhen sich die
Bremswege, was die Fähigkeit des
Systems verringern kann, einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher ganz
besonders vorsichtig sein.
Lassen Sie niemals Schnee auf der
Motorhaube oder Gegenstände über die
Motorhaube oder die Vorderkante des
Daches herausragen: diese könnten in
das Sichtfeld des Sensors gelangen und
die Erkennung einschränken.
165
DS3_de_Chap06_securite_ed01-2015
Um die volle Schutzwirkung der airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Front-airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Seiten-airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die Tür als nötig.
Kopf-airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags
ausgestattet, bauen Sie die am
Dachhimmel montierten Haltegriffe nicht
aus. Sie sind Teil der Befestigung der
Kopf-Airbags.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese
in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder
die Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen
eines Airbags nicht ausgeschlossen werden.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen Gase durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Sicherheit
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F8 20
a
M
ultifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-Navigation,
Steuergerät Alarmanlage, Sirene Alarmanlage
F9 30
a
1
2V-Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem
F10 15
a
L
enkradbetätigungen
F11 15
a
Z
ündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät
Automatikgetriebe
F12 15
a
R
egen- und Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger
F13 5
a
H
auptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit,
F14 15
a
St
euergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag,
Kombiinstrument, automatische Klimaanlage, USB-Box,
HiFi-Verstärker
F15 30
a
V
erriegelung
F16 -Nicht belegt
F17 40
a
H
eckscheiben- und Außenspiegelheizung
SH -Shunt PARC
235
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
"multimedia":
Freisprecheinrichtung, Autoradios, mobile
Navigationsgeräte, halbintegriertes Navigationssystem,
mobiles Navigationssystem, Aktualisierungen der
Karten, Fahrerunterstützungsassistent, DVD-Player,
USB Box, Lautsprecher, HiFi-Modul, 230V-Anschluss,
Telefon/Smartphone-Halterung, Halterung für
Multimedia-Geräte hinten, etc.
Bei Ihrem CITROËN-Vertragspartner erhalten
Sie ebenfalls Reinigungs- und Pflegemittel (für
innen und außen) - darunter die ökologischen
Mittel der Reihe "TECHNATURE" -, Produkte
zum Auffüllen der Flüssigkeitsstände
(Scheibenwaschflüssigkeit...), Lackstifte und
Sprühdosen in dem exakten Farbton Ihres
Fahrzeugs, Nachfüllpackungen (Kartusche für
das Reifenfüllset...), ...
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den CITROËN-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren. Der Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter der Marke CITROËN, um die
empfohlenen Geräte und Zubehörteile
kennen zu lernen.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen
Vorschrift sein: Sicherheitswesten,
Warndreieck, Blutalkoholtester,
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
ein Feuerlöscher, Verbandskasten,
Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
praktische Tipps
271
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
- R adios "FM" / "AM" / "DAB"*.
-
"
USB"-Stick
-
J
ukebox*, nachdem zuvor Audiodateien auf
den internen Speicher des Systems kopiert
wurden.
-
Ü
ber Bluetooth
®* verbundenes Telefon
und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth®*
(Streaming).
-
Ü
ber den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel
nicht mitgeliefert) verbundener Media-
P l aye r.
* Je nach Ausstattung
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen
Leiste des Touchscreens kann man direkt zur
Auswahl der Audioquelle, der Senderliste (oder
je nach Audioquelle der Titelliste) gelangen.
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist
also er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere bei sogenanntem "Gleiten"
(Durchlauf von Listen, Verschieben der
Karte,
...). Ein einfaches Drüberstreichen
ist nicht ausreichend. Ein Drücken mit
mehreren Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen
bedient werden. Diese Technologie
ermöglicht eine Ver wendung bei allen
Temperaturen.
Bei großer Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Senkt sich die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum, kehrt die Lautstärke
zu ihrem normalen Niveau zurück. Für die Pflege des Bildschirms
wird empfohlen, ein weiches nicht
scheuerndes Tuch (Brillenputztuch) ohne
zusätzliche Produkte zu ver wenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen
Händen verwenden.
Lautstärkeregelung (jede Audioquelle ist
unabhängig, einschließlich der Verkehrsmeldungen
(TA) und der Navigationsanweisungen).
Drücken Sie auf me
nü, um das
Menükarussel anzuzeigen.
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
audio und Telematik
3
2
289
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Ebene 1Ebene 2 Kommentar
Radio m
ed
ia
Liste Liste der F
m-
Sender Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn
auszuwählen.
Radio
m
ed
ia
au
dioquelle F
m-
Radio
Änderung der Audioquelle auswählen.
D
a
B
- Radio
a
m
-
Radio
Jukebox
USB
mir
rorLnk
®
ipod®
Bluetooth®
aUX
R
adio
m
ed
ia
Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz,
danach auf "Speichern".
audio und Telematik
3
2
3
3
1
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed01-2015
Drücken Sie auf Radio media, um
die Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf Radio
m
ed
ia, um
die Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "
Speichern" aus.
Wenn nötig, wählen Sie die Änderung
der Audioquelle aus. Drücken Sie auf Radio
med ia
, um
die Primärseite anzuzeigen.
Wählen Sie Ändern der Audioquelle
aus.
"
a
m
-
Radio". Durch automatische Sendersuche
Wählen Sie das Radio " F
m-
Radio"
aus.
"
a
m
-
Radio".
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie ein gespeichertes
Radio aus der Liste aus.
Wählen Sie " F
m-
Radio" aus.
Wählen Sie den Sender
aus der angebotenen Liste
aus.
Wählen Sie " Liste aktualis. " aus, um
die Liste zu aktualisieren. Wählen Sie " Liste" auf der
Primärseite aus.
Oder Drücken Sie auf Radio
m
ed
ia, um
die Primärseite anzuzeigen.
Radio
Eine Frequenz ändernau
swahl eines Senders
ODER D a
N
N
Der Radioempfang kann durch die Nutzung
von nicht von CITROËN zugelassenen
Elektronikgeräten, wie beispielsweise einem
Ladegerät mit USB-Anschluss an der
12V-Steckdose, gestört sein.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang verhindern, auch
im RDS-Modus zur Senderver folgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der
Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet
nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Oder
Wählen Sie "
Liste Radio" auf der
Sekundärseite aus. Oder
Drücken Sie auf 3 oder 4 oder verschieben
Sie den Cursor für die automatische Suche
der nächstniedrigeren oder nächsthöheren
Frequenz.
Oder