im Grenzbereich. Es besteht Unfallgefahr. Ge‐
mäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten.◀
Radschraubensicherung
Der Adapter der Radschraubensicherung be‐
findet sich im Bordwerkzeug oder in einer Ab‐ lage beim Bordwerkzeug.▷Radschraube, Pfeil 1.▷Adapter, Pfeil 2.
Abnehmen
1.Adapter auf die Radschraube stecken.2.Radschraube abschrauben.
Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebens‐
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei ei‐
nem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfragt werden.
Batteriewechsel ACHTUNG
Fahrzeugbatterien die vom Hersteller
des Fahrzeugs als nicht geeignet eingestuft
wurden, können Systeme beschädigen oder
Funktionen können nicht mehr ausgeführt
werden. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die
vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet
eingestuft sind.◀
Die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt am Fahrzeug anmelden lassen,
damit alle Komfortfunktionen uneingeschränkt
verfügbar sind und ggf. entsprechende Check-
Control-Meldungen nicht mehr angezeigt wer‐
den.
Batterie laden
Allgemein Auf einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie achten, um die volle Lebensdauer der
Batterie zu gewährleisten.
In folgenden Fällen kann das Laden der Batte‐
rie notwendig sein:▷Bei häufigen Kurzstreckenfahrten.▷Bei längeren Standzeiten von über einem
Monat.
Hinweise
ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-V- Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
Starthilfestützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe‐
stützpunkte, siehe Seite 240, im Motorraum
laden.
Seite 236MobilitätAuswechseln von Teilen236
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
HinweiseGEFAHR
Durch das Berühren von spannungsführ‐
enden Bauteilen kann es zu einem Strom‐
schlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr. Keine Bauteile berühren,
die unter Spannung stehen könnten.◀
Um Personenschäden oder Schäden an bei‐
den Fahrzeugen zu vermeiden, nicht von der
folgenden Vorgehensweise abweichen.
Vorbereitung ACHTUNG
Bei Karosseriekontakt zwischen den bei‐
den Fahrzeugen kann es während der Start‐
hilfe zu einem Kurzschluss kommen. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Darauf
achten, dass kein Karosseriekontakt besteht.◀1.Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahr‐
zeugs 12-Volt-Spannung aufweist. Anga‐
ben sind auf der Batterie.2.Motor des Spenderfahrzeugs abstellen.3.Stromverbraucher in beiden Fahrzeugen
abschalten.
Starthilfestützpunkte
WARNUNG
Beim Anklemmen des Starthilfekabels
kann es durch eine falsche Reihenfolge zu
Funkenbildung kommen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Korrekte Reihenfolge beim An‐
klemmen einhalten.◀
Der sogenannte Starthilfestützpunkt im Motor‐
raum dient als Batteriepluspol.
Als Batterieminuspol dient die Karosserie‐
masse oder eine spezielle Mutter.
Kabel anklemmen
1.Die Abdeckkappe des BMW Starthilfe‐
stützpunkts abziehen.2.Eine Polzange des Plus-Starthilfekabels
am Batteriepluspol oder am entsprechen‐
den Starthilfestützpunkt des Spenderfahr‐
zeugs anklemmen.3.Zweite Polzange am Batteriepluspol oder
am entsprechenden Starthilfestützpunkt
des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.4.Eine Polzange des Minus-Starthilfekabels
am Batterieminuspol oder an der ent‐
sprechenden Motor- oder Karosserie‐
masse des Spenderfahrzeugs anklemmen.5.Zweite Polzange am Batterieminuspol oder
an der entsprechenden Motor- oder Karos‐
seriemasse des zu startenden Fahrzeugs
anklemmen.Seite 240MobilitätHilfe im Pannenfall240
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Motor starten
Zum Starten des Motors keine Starthilfesprays
verwenden.1.Motor des Spenderfahrzeugs starten und
einige Minuten mit erhöhter Leerlaufdreh‐
zahl laufen lassen.2.Motor des zu startenden Fahrzeugs wie
gewohnt starten.
Bei Misslingen einen erneuten Startver‐
such erst nach einigen Minuten wiederho‐
len, um eine Stromaufnahme der entlade‐
nen Batterie zu ermöglichen.3.Beide Motoren einige Minuten laufen las‐
sen.4.Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
wieder abklemmen.
Ggf. die Batterie prüfen und nachladen lassen.
An- und Abschleppen Hinweis WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety-
Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktio‐
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit An‐
bremsfunktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor
dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-
Systeme abschalten.◀
Fahrzeug transportieren
Hinweis
Ihr Fahrzeug darf nicht abgeschleppt werden.
Deshalb im Pannenfall mit einem Service Part‐
ner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt in
Verbindung setzen.
ACHTUNG
Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit
einzeln angehobener Achse kann das Fahr‐
zeug beschädigt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Das Fahrzeug nur auf
einer Ladefläche transportieren lassen.◀
Abschleppwagen
Das Fahrzeug nur auf einer Ladefläche trans‐
portieren lassen.
ACHTUNG
Beim Anheben des Fahrzeugs an Ab‐
schleppöse, Karosserie- oder Fahrwerksteilen
kann es zu Beschädigungen an Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Fahrzeug mit geeigneten Vorrichtungen
anheben.◀
Schleppen von anderen Fahrzeugen Hinweise WARNUNG
Wenn das zulässige Gesamtgewicht des
Zugfahrzeugs leichter als das abzuschlep‐
pende Fahrzeug ist, kann die Abschleppöse
abreißen oder das Fahrverhalten ist nicht mehr
beherrschbar. Es besteht Unfallgefahr! Darauf
achten, dass das Gesamtgewicht des Zugfahr‐ zeugs schwerer ist, als das Gewicht des abzu‐schleppenden Fahrzeugs.◀
ACHTUNG
Bei falscher Befestigung der Abschlepp‐
stange oder des Abschleppseils kann es zu
Beschädigungen an anderen Fahrzeugteilen
kommen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Abschleppstange oder Abschleppseil kor‐
rekt an der Abschleppöse befestigen.◀
Seite 241Hilfe im PannenfallMobilität241
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
▷Je nach Länderbestimmung die Warnblink‐
anlage einschalten.▷Bei Ausfall der elektrischen Anlage das ab‐
zuschleppende Fahrzeug kenntlich ma‐
chen, z. B. durch Hinweisschild oder Warn‐
dreieck in der Heckscheibe.
Abschleppstange
Die Abschleppösen beider Fahrzeuge sollten
auf der gleichen Seite sein.
Lässt sich eine Schrägstellung der Stange
nicht vermeiden, Folgendes beachten:
▷Freigängigkeit ist bei Kurvenfahrten einge‐
schränkt.▷Schrägstellung der Schleppstange erzeugt
Seitenkraft.
Abschleppseil
Beim Anfahren des Zugfahrzeugs darauf ach‐
ten, dass das Abschleppseil gespannt ist.
Zum Schleppen Nylonseile oder Nylonbänder
verwenden, die allzu ruckartige Zugbelastun‐
gen vermeiden.
Abschleppöse
Allgemein
Die schraubbare Abschleppöse immer mitfüh‐
ren.
Die Abschleppöse kann vorn oder hinten am
BMW eingeschraubt werden.
Die Abschleppöse befindet sich zusammen mit
dem Bordwerkzeug, siehe Seite 232, im Ge‐
päckraum.
Hinweise
ACHTUNG
Wenn die Abschleppöse nicht wie vorge‐
sehen verwendet wird entstehen Schäden am
Fahrzeug oder an der Abschleppöse. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Die Hin‐
weise zur Verwendung der Abschleppöse be‐
achten.◀
Verwendung der Abschleppöse:▷Nur die dem Fahrzeug beiliegende Ab‐
schleppöse verwenden und diese bis zum
Anschlag fest einschrauben.▷Die Abschleppöse nur zum Schleppen auf
einer befestigten Fahrbahn verwenden.▷Vorn eingeschraubte Abschleppöse nur
zum Rangieren verwenden.▷Querbelastungen der Abschleppöse ver‐
meiden, z. B. Fahrzeug nicht an der Ab‐
schleppöse anheben.
Gewinde für Abschleppöse
Auf die Markierung der Abdeckung drücken,
um diese herauszudrücken.
Anschleppen
Steptronic Getriebe
Fahrzeug nicht anschleppen.
Aufgrund des Getriebes ist ein Starten des
Motors durch Anschleppen nicht möglich.
Die Ursache der Startschwierigkeiten beheben
lassen.
Seite 242MobilitätHilfe im Pannenfall242
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Fahrzeugwäsche
Allgemein Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei ge‐
öffneter Motorhaube im Bereich unterhalb der
Frontscheibe entfernen.
Besonders im Winter das Fahrzeug häufiger
waschen. Starke Verschmutzung und Streu‐
salz können zu Schäden am Fahrzeug führen.
Dampfstrahler und Hochdruckreiniger
Hinweise ACHTUNG
Bei der Reinigung mit Hochdruckreini‐
gern können zu hoher Druck oder zu hohe
Temperaturen verschiedene Bauteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Auf einen ausreichenden Abstand achten
und nicht lang anhaltend sprühen. Die Bedie‐
nungshinweise für den Hochdruckreiniger be‐
achten.◀
Abstände und Temperatur▷Maximale Temperatur: 60 ℃.▷Mindestabstand zu Sensoren, Kameras,
Dichtungen: 30 cm.▷Mindestabstand zum Glasdach: 80 cm.
Automatische Waschanlagen oder Waschstraßen
Hinweise Folgendes beachten:
▷Textile Waschanlagen oder Anlagen mit
weichen Bürsten bevorzugen, um Lack‐
schäden zu vermeiden.▷Räder und Reifen dürfen nicht durch
Transporteinrichtungen beschädigt wer‐
den.▷Außenspiegel anklappen, sonst könnten
sie bedingt durch die Breite des Fahrzeugs
beschädigt werden.▷Regensensor deaktivieren, siehe Seite 79,
um ein unbeabsichtigtes Wischen zu ver‐
meiden.▷In manchen Fällen kann, bedingt durch den
Innenraumschutz der Alarmanlage, unge‐
wollt Alarm ausgelöst werden. Hinweise
zum Vermeiden ungewollten Alarms, siehe
Seite 46, beachten.
ACHTUNG
Zu hohe Führungsschienen in Waschan‐
lagen oder Waschstraßen können Karosserie‐
teile beschädigen. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Waschanlagen oder Waschstra‐
ßen vermeiden, deren Führungsschienen hö‐
her als 10 cm sind.◀
Mischbereifung ACHTUNG
Das Fahrzeug könnte für die Wasch‐
straße zu groß sein. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Vor Einfahrt in die Waschstraße
Seite 243PflegeMobilität243
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
sicherstellen, dass das Fahrzeug nicht zu groß
ist.◀
Einfahrt in eine Waschstraße
Damit das Fahrzeug in einer Waschstraße rol‐
len kann, folgende Schritte einhalten:1.In die Waschstraße einfahren.2.Wählhebelposition N einlegen.3.Automatic Hold deaktivieren, siehe
Seite 76.4.Parkbremse lösen.5.Motor abstellen.
Die Zündung bleibt auf diese Weise einge‐
schaltet und eine Check-Control-Meldung
wird angezeigt.
ACHTUNG
Wählhebelposition P wird beim Aus‐
schalten der Zündung automatisch einge‐
legt. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Zündung in Waschstraßen nicht
ausschalten.◀
Ein Verriegeln des Fahrzeugs von außen in
Wählhebelposition N ist nicht möglich. Beim
Versuch das Fahrzeug zu verriegeln ertönt ein
Signal.
Zum Motorstart:
1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Drücken des Start-/Stopp-Knopfs ohne Treten
der Bremse schaltet die Zündung aus.
Getriebeposition
Getriebeposition P wird automatisch eingelegt:
▷bei ausgeschalteter Zündung.▷nach ca. 15 Minuten.
Scheinwerfer
▷Nicht trocken reiben und keine scheuern‐
den oder ätzenden Reinigungsmittel ver‐
wenden.▷Verunreinigungen, z. B. Insekten, mit
Shampoo einweichen und mit Wasser ab‐
waschen.▷Vereisungen mit Enteisungsspray auf‐
tauen, keine Eiskratzer verwenden.
Nach der Fahrzeugwäsche
Nach der Fahrzeugwäsche die Bremsen kurz
trocken bremsen, sonst kann sich die Brems‐
wirkung kurzzeitig verringern und die Brems‐
scheiben können korrodieren.
Rückstände auf den Scheiben vollständig ent‐
fernen, um Sichtbeeinträchtigung durch
Schlierenbildung zu vermeiden und Wischer‐
geräusche sowie Wischerblattverschleiß zu re‐
duzieren.
Fahrzeugpflege
Pflegemittel Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt,
Pflege- und Reinigungsmittel von BMW zu ver‐
wenden, da diese von BMW getestet und für den Gebrauch am Fahrzeug als geeignet ein‐
gestuft sind.
WARNUNG
Reinigungsmittel können gefährliche
oder gesundheitsschädliche Substanzen ent‐
halten. Es besteht Verletzungsgefahr. Bei der
Innenreinigung Türen oder Fenster öffnen. Nur
Mittel verwenden, die zur Fahrzeugreinigung
vorgesehen sind. Die Hinweise auf der Verpa‐
ckung beachten.◀
Fahrzeuglackierung
Regelmäßige Pflege trägt zur Fahrsicherheit
und Werterhaltung bei. Umwelteinflüsse in Ge‐
genden mit höherer Luftverschmutzung oder
natürlichen Verunreinigungen, wie z. B. Baum‐
harz oder Blütenstaub, können auf die Fahr‐
zeuglackierung einwirken. Die Häufigkeit und
den Umfang der Fahrzeugpflege danach aus‐
richten.
Seite 244MobilitätPflege244
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Aggressive Stoffe wie übergelaufener Kraft‐
stoff, Öl, Fett oder Vogelsekret sofort entfer‐
nen, um Lackveränderungen oder -verfärbun‐
gen zu verhindern.
Lederpflege
Das Leder öfter mit einem Tuch oder Staub‐
sauger entstauben.
Staub und Straßenschmutz scheuern sonst in
Poren und Falten und führen zu starkem Ab‐
rieb sowie zu vorzeitiger Versprödung der Le‐
deroberfläche.
Um Einfärbungen, etwa durch Kleidung, vorzu‐
beugen, Leder ca. alle zwei Monate pflegen.
Helles Leder häufiger reinigen, da Verschmut‐
zungen darauf deutlicher sichtbar sind.
Lederpflegemittel verwenden, da Schmutz und
Fett sonst langsam die Schutzschicht des Le‐
ders angreifen.
Geeignete Pflegemittel sind bei einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
erhältlich.
Polsterstoffpflege Regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen, z. B. Geträn‐
keflecken, einen weichen Schwamm oder ein
Mikrofasertuch mit geeigneten Innenreinigern
verwenden.
Polster großflächig bis zu den Nähten reinigen.
Starkes Reiben vermeiden.
ACHTUNG
Geöffnete Klettverschlüsse an Klei‐
dungsstücken können die Sitzbezüge beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Darauf achten, dass die Klettverschlüsse
geschlossen sind.◀
Pflege spezieller Teile
Leichtmetallräder
Bei Reinigung am Fahrzeug nur neutrale Fel‐
genreiniger mit einem pH-Wert von 5 bis 9 ver‐wenden. Keine rauen Reinigungsmittel oder
Dampfstrahler über 60 ℃ verwenden. Hin‐
weise des Herstellers beachten.
Aggressive, säurehaltige oder alkalische Reini‐
gungsmittel können die Schutzschicht be‐
nachbarter Bauteile, wie z. B. der Brems‐
scheibe, zerstören.
Chromartige Oberflächen Teile, wie z. B. Kühlergrill oder Türgriffe, be‐
sonders bei Streusalzeinwirkung mit reichlich
Wasser und evtl. Shampoozusatz sorgfältig
reinigen.
Gummiteile
Durch Umwelteinflüsse kann es an Gummitei‐
len zu oberflächlicher Verschmutzung und
Glanzverlust kommen. Zur Reinigung nur Was‐
ser und geeignete Pflegemittel verwenden, der
Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt Original
BMW Pflegeprodukte.
Insbesondere strapazierte Gummiteile in regel‐
mäßigen Abständen mit Gummipflegemittel
behandeln. Für die Pflege von Gummidichtun‐
gen keine silikonhaltigen Pflegemittel verwen‐
den, um Beschädigungen oder Geräusche zu
vermeiden.
Edelholzteile
Edelholzblenden und in Edelholz ausgeführte
Teile ausschließlich mit feuchtem Lappen rei‐
nigen. Anschließend mit weichem Tuch trock‐
nen.
Kunststoffteile
Dazu gehören:▷Kunstlederoberflächen.▷Dachhimmel.▷Leuchtengläser.▷Deckglas der Instrumentenkombination.▷Mattschwarz gespritzte Teile.▷Lackierte Teile im Innenraum.
Zur Reinigung ein Mikrofasertuch verwenden.
Seite 245PflegeMobilität245
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Alles von A bis ZStichwortverzeichnisA
Abbiegelicht 108
Abblendautomatik, siehe Fernlichtassistent 109
Abblendender Außenspie‐ gel 61
Abblendender Innenspie‐ gel 62
Abblendlicht 106
Abfahrtszeit, Standhei‐ zung 169
Abfahrtszeit, Standlüf‐ tung 169
Abgestelltes Fahrzeug, Kon‐ denswasser 197
Abkippen, Beifahrerspie‐ gel 61
Abklappstellung, Wischer 80
Ablagefach auf der Mittelkon‐ sole 185
Ablagemöglichkeiten 184
Ablagen 184
Abmessungen 250
ABS, Anti-Blockier-Sys‐ tem 137
Abschleppen 241
Abschleppöse 242
Abstandswarnung, siehe PDC 147
Abstellen des Motors 71
Abtauen der Scheiben 165
Achslasten, Gewichte 251
Active Protection 135
Adaptives Bremslicht, siehe Dynamische Bremsleuch‐
ten 134
Adaptives Kurvenlicht 108
Airbags 112 Airbagschalter, siehe Schlüs‐
selschalter für Beifahrerair‐
bags 114
Airbags, Kontroll-/Warn‐ leuchte 113
Aktive Sitzbelüftung, vorn 54
Aktivierung, Airbags 114
Aktivkohlefilter 165
Aktualisierungen nach Redak‐ tionsschluss 7
Aktualität der Betriebsanleitung 7
Alarmanlage 45
Alarm, ungewollt 46
Allgemeine Fahrhin‐ weise 194
Allrad 141
Altbatterie entsorgen 237
Alternative Ölsorten 226
Ambientes Licht 111
Änderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Anfahrassistent 137
Anfahrhilfe, siehe DSC 139
Angurten, siehe Sicherheits‐ gurte 55
Anhängelasten 252
Anhängerbetrieb 201
Anhängerbetrieb, Daten 252
Anhängerkupplung 203
Anhänger-Stabilisierungs‐ kontrolle 202
Ankunftszeit 100
Anlassen des Motors 71
Anschleppen 241
Anschluss elektrischer Ge‐ räte 176
Anti-Blockier-System, ABS 137
Antriebsschlupfregelung, siehe DSC 139 Anzeige
EfficientDynamics 95
Anzeige, elektronisch, Instru‐ mentenkombination 87
Anzeige in Frontscheibe 103
Anzeigenbeleuchtung, siehe Instrumentenbeleuch‐
tung 110
Anzünder 175
Aquaplaning 195
Arbeiten im Motorraum 222
Ascher 174
Ascher hinten 175
Ascher vorn 174
AUC Automatische Umluft Control 164
Auf-/Abblenden, siehe Fern‐ lichtassistent 109
Auffahrwarnung mit City-An‐ bremsfunktion 119
Aufmerksamkeitsassis‐ tent 135
Ausfallmeldung, siehe Check- Control 88
Auspuffanlage 195
Außenluft, siehe AUC 164
Außenspiegel 60
Außenspiegel, automatisch abblendend 61
Außentemperaturanzeige 93
Außentemperaturwar‐ nung 93
Ausstattung, innen 172
Ausströmer, siehe Belüf‐ tung 165
Austausch von Rädern/ Reifen 216
Auswahlliste in Instrumenten‐ kombination 99
Auswechseln von Teilen 232
Autobatterie 236 Seite 256NachschlagenAlles von A bis Z256
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15