Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann einge‐
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbe‐
reichs und die Funktionseinschränkungen be‐
achten.
Grenzen des Systems
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen der Kamera ist be‐
grenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Warnungen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Teilweise verdeckte Fußgänger.▷Fußgänger, die aufgrund Blickwinkel oder
Kontur nicht als solche erkannt werden.▷Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.▷Fußgänger mit einer Körpergröße von we‐
niger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden zur besseren Er‐
kennung die erfassten Objekte von einem
Lichtspot, Dynamic Light Spot, angeleuchtet,
siehe Seite 127.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Seite 124BedienungSicherheit124
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Aus Sicherheitsgründen wird das Bild ab ca.
5 km/h und geringer Umgebungshelligkeit nur
bei eingeschaltetem Abblendlicht angezeigt.
In bestimmten Intervallen wird für Sekunden‐
bruchteile ein Standbild angezeigt.
Personen- und Tiererkennung
Die Objekterkennung und -warnung funktio‐
niert nur bei Dunkelheit.
Objekte mit menschenähnlicher Form mit aus‐
reichend Wärmeabstrahlung werden erkannt.
Zusätzlich erkennt das System auch Tiere ab
einer bestimmten Größe, z. B. Rehe.
Anzeige am Control Display bei eingeschalte‐
tem Wärmebild:
▷Vom System erkannte Personen: In hellem
gelb.▷Vom System erkannte Tiere: In dunklem
gelb.
Reichweite der Objekterkennung, bei guten
Umgebungsverhältnissen:
▷Personenerkennung: bis ca. 100 m▷Erkennung großer Tiere: bis ca. 150 m▷Erkennung mittelgroßer Tiere: bis ca. 70 m
Umwelteinflüsse können die Verfügbarkeit der
Objekterkennung einschränken.
Wenn die Fahrzeugsysteme erkennen, dass
sich das Fahrzeug in einer Ortschaft befindet,
wird die Tiererkennung vorübergehend ausge‐
schaltet.
Hinweise
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Sichtverhältnisse und
Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Tasten im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Wärmebild ein-/ausschalten
Seite 125SicherheitBedienung125
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Kamera
Bei niedrigen Außentemperaturen wird die Ka‐
mera automatisch beheizt.
Beim Reinigen der Scheinwerfer wird das Ka‐
meraobjektiv automatisch mit gereinigt.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten Das System ist bei Dunkelheit nach jedem
Fahrtantritt automatisch aktiv.
Manuell ein-/ausschalten Taste kurz drücken:
▷Das Menü zu den Intelligent Sa‐
fety-Systemen wird angezeigt. Die
Systeme werden je nach individu‐
eller Einstellung einzeln ausge‐
schaltet.▷LED leuchtet orange oder erlischt, je nach
individueller Einstellung.
Es können Einstellungen vorgenommen wer‐
den. Die individuellen Einstellungen werden für
das momentan verwendete Profil gespeichert.
Taste erneut drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden eingeschaltet.▷Die LED leuchtet grün.
Taste lang drücken:
▷Alle Intelligent Safety-Systeme
werden ausgeschaltet.▷Die LED erlischt.
Wärmebild zusätzlich einschalten
Zusätzlich kann am Control Display das Wär‐
mebild der Night Vision-Kamera angezeigt
werden. Diese Funktion hat keinen Einfluss auf
die Objekterkennung.
Taste drücken.
Das Bild der Kamera wird am Control Display
angezeigt.
Einstellungen über iDrive
Bei eingeschaltetem Wärmebild:
1.Controller drücken.2.Helligkeit oder Kontrast auswählen.▷ Symbol auswählen.▷ Symbol auswählen.3.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.4.Controller drücken.
Anzeige
Warnung bei gefährdeten Personen
oder Tieren
Droht eine Kollision mit einer erkannten Per‐
son oder einem erkannten Tier, wird in der In‐
strumentenkombination und im Head-Up Dis‐
play ein Warnsymbol angezeigt.
Obwohl Form und Wärmeabstrahlung ausge‐
wertet werden, sind Fehlwarnungen nicht aus‐
geschlossen.
Seite 126BedienungSicherheit126
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Bremsassistent Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine möglichst große
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.
Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Anfahrassistent Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Dynamic Performance
Control DPC
Die Dynamic Performance Control steigert so‐
wohl die Agilität des Fahrzeugs als auch die
Spurstabilität.
Das System übernimmt stufenlos die Vertei‐
lung der Antriebsmomente zwischen den bei‐
den Hinterrädern.
Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei ent‐
sprechend sportlicher Fahrweise das kurven‐
äußere Hinterrad beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradant‐
riebs reduziert.
Bei Übersteuerneigung wirkt das System sta‐
bilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad
beschleunigt wird.
Das System verbessert die Traktion spürbar
und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, ins‐
besondere auf Fahrbahnbelägen mit wech‐
selnden Reibwerten.
M Drive PrinzipIndividuelle Einstellungen können in zwei vor‐
belegten Konfigurationen für das Fahrzeug
vorgenommen werden.
Seite 137FahrstabilitätsregelsystemeBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Beim Motorstart ist standardmäßig ein effizi‐
enter Fahrzeugzustand aktiv. M Drive ist deak‐
tiviert.
Überblick
Konfigurationen
Die Konfigurationen sind wie folgt vorbelegt:▷„M Drive 1“: entspannt komfortables Fah‐
ren.▷„M Drive 2“: sportlich dynamisches Fah‐
ren.
Einstellmöglichkeiten
Sym‐
bolBedeutung Dynamische Stabilitäts Control
DSC, siehe Seite 139, und M Dyna‐
mic Mode MDM. Programme der M Motordynamik
Control, siehe Seite 86. Programme der Vertical Dynamic
Control, siehe Seite 142. Programme der Servotronic, siehe
Seite 143. Drivelogic, siehe Seite 84: Schalt-
Modi und Drivelogic-Fahrpro‐
gramme. Ansichten des Head-Up Displays,
siehe Seite 103.
M Drive konfigurieren
Die vorbelegten Konfigurationen können indi‐
viduell eingestellt werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3.Gewünschte Einstellmöglichkeit auswäh‐
len.4.Gewünschtes Programm auswählen.
Die individuellen Einstellungen werden für das
momentan verwendete Profil gespeichert.
Bei aktiviertem M Drive wird eine Veränderung
der Einstellung am Control Display sofort über‐
nommen.
M Drive aktivieren/deaktivieren
Aktivieren Entsprechende Taste am Lenkrad drücken:
▷M Drive 1 aktivieren.▷M Drive 2 aktivieren.
Ist in M Drive DSC OFF oder MDM eingestellt,
erscheint eine Meldung in der Instrumenten‐
kombination. Diese Meldung durch erneutes
Drücken der Taste bestätigen.
Deaktivieren Entsprechende Taste am Lenkrad erneut drü‐
cken.
Kontrollleuchten
▷Kontrollleuchte leuchtet: Entspre‐
chendes M Drive ist aktiviert.▷Kontrollleuchte blinkt: M Drive
konnte nicht aktiviert werden. Anti-
Blockier-System ABS oder Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC re‐
geln gerade die Fahrstabilität.
M Drive erneut aktivieren, wenn
Kontrollleuchte nicht mehr blinkt.
Hinweise
Bei aktiviertem M Drive können auch einzelne
Einstellungen außerhalb von M Drive verändert
werden, z. B. über die Tasten in der Mittelkon‐ sole. Dadurch wird M Drive deaktiviert.
Seite 138BedienungFahrstabilitätsregelsysteme138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Um wieder alle am Control Display vorgenom‐
men Einstellungen für M Drive zu aktivieren,
eine der folgenden Tasten kurz drücken:▷▷
Um die veränderten Einstellungen in M Drive
zu übernehmen, entsprechende Taste lang
drücken.
M Drive zurücksetzen
Individuelle Einstellungen können auf Stan‐
dardwerte zurückgesetzt werden.
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3.„M Drive 1 zurücksetzen“ oder „M Drive 2
zurücksetzen“4.„Ja“
Um Zurücksetzen abzubrechen: „Nein“
Dynamische Stabilitäts
Control DSC
PrinzipDSC verhindert ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder beim Anfahren und Beschleunigen.
DSC erkennt darüber hinaus instabile Fahrzu‐
stände wie ein Ausbrechen des Fahrzeug‐
hecks oder das Schieben über die Vorder‐
räder. DSC hilft, das Fahrzeug durch
Reduzierung der Motorleistung und durch
Bremseneingriffe an einzelnen Rädern inner‐
halb der physikalischen Grenzen auf sicherem
Kurs zu halten.
Hinweis
Fahrweise an Situation anpassen, da eine an‐ gepasste Fahrweise immer in der Verantwor‐
tung des Fahrers bleibt.
Auch mit DSC können physikalische Gesetze
nicht außer Kraft gesetzt werden.
Das zusätzliche Sicherheitsangebot nicht
durch riskantes Fahren einschränken.
WARNUNG
Beim Fahren mit Dachlast, z. B. mit
Dachgepäckträger, kann durch den erhöhten
Schwerpunkt in fahrkritischen Situationen die
Fahrsicherheit nicht mehr gegeben sein. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Beim Fahren mit Dachlast die
Dynamische Stabiliäts Control DSC nicht
deaktivieren.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
DSC OFF-Taste
Kontroll- und Warnleuchten Kontrollleuchte blinkt: DSC regelt die
Antriebs- und Bremskräfte.
Kontrollleuchte leuchtet: DSC ist aus‐
gefallen.
M Dynamic Mode MDM M Dynamic Mode erlaubt auf trockener Fahr‐
bahn ein Fahren mit höherer Längs- und Quer‐
beschleunigung, jedoch mit eingeschränkter
Fahrstabilität.
Erst im absoluten Grenzbereich greift das Sys‐
tem durch Reduzierung der Motorleistung und
Seite 139FahrstabilitätsregelsystemeBedienung139
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Geschwindigkeit erhöhen oder
verringern
Wunschgeschwindigkeit im Bereich von ca.
6 km/h bis ca. 25 km/h mit der Wippe der Ge‐
schwindigkeitsregelung am Lenkrad vorgeben.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann durch
leichtes Gas geben verändert werden.▷Wippe bis Druckpunkt nach oben drücken:
Geschwindigkeit schrittweise erhöhen.▷Wippe über Druckpunkt hinaus nach oben
drücken: Geschwindigkeit erhöht sich, so‐
lange die Wippe gedrückt wird.▷Wippe bis Druckpunkt nach unten drücken:
Geschwindigkeit schrittweise reduzieren.▷Wippe über Druckpunkt nach unten drü‐
cken: Geschwindigkeit wird bei Vorwärts‐
fahrt auf ca. 10 km/h reduziert, bei Rück‐
wärtsfahrt bis auf ca. 6 km/h.
HDC aktivieren
Taste drücken, die LED über der Taste
leuchtet.
HDC deaktivieren
Die Taste erneut drücken, die LED er‐
lischt. Automatisch deaktiviert wird HDC
über ca. 60 km/h.
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Im Geschwindigkeitsmesser
wird die gewählte Wunschge‐
schwindigkeit angezeigt.▷Grün: System bremst das
Fahrzeug ab.▷Orange: System in Bereitschaft.
Funktionsstörung
In der Instrumentenkombination wird eine Mel‐
dung angezeigt. HDC ist nicht verfügbar, z. B.
wegen hoher Bremsentemperatur.
Vertical Dynamic ControlPrinzip
Das System reduziert unerwünschte Fahr‐
zeugbewegungen bei dynamischer Fahrweise
oder unebener Fahrbahn.
Abhängig von Fahrbahnzustand und Fahr‐
weise werden dadurch die Fahrdynamik und
der Fahrkomfort erhöht.
Programme Einstellmöglichkeiten der Abstimmung der
Stoßdämpfer:
▷„Comfort“: komfortorientiert.▷„Sport“: ausgewogen.▷„Sport Plus“: konsequent sportlich.Seite 142BedienungFahrstabilitätsregelsysteme142
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
FahrkomfortFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Geschwindigkeitsregelung
Prinzip Das System hält eine über die Tasten am
Lenkrad vorgegebene Geschwindigkeit ein.
Dazu bremst das System, wenn auf abschüssi‐
ger Strecke die Motorbremswirkung nicht aus‐
reicht.
Allgemein
Je nach Fahrzeugeinstellung kann sich die
Charakteristik der Geschwindigkeitsregelung
in bestimmten Bereichen ändern.
Hinweise WARNUNG
Die Benutzung des Systems kann in fol‐
genden Situationen zu einer erhöhten Unfall‐ gefahr führen:▷Bei kurvenreichem Straßenverlauf.▷Bei starkem Verkehrsaufkommen.▷Bei Straßenglätte, Nebel, Schnee, Regen
oder lockerem Untergrund.Es besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Das System nur nutzen, wenn
ein Fahren mit konstanter Geschwindigkeit
möglich ist.◀
Überblick
Tasten am LenkradTasteFunktionGeschwindigkeitsregelung ein/aus,
unterbrechen, siehe Seite 145Geschwindigkeit abrufen, siehe
Seite 147Wippe:
Geschwindigkeit halten, speichern,
ändern, siehe Seite 146
Bedienung
Einschalten Taste am Lenkrad drücken.
Die Markierung im Geschwindigkeitsmesser
wird auf die aktuelle Geschwindigkeit gesetzt.
Die Geschwindigkeitsregelung kann genutzt
werden.
Die Dynamische Stabilitäts Control DSC wird
ggf. eingeschaltet.
Ausschalten WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
Seite 145FahrkomfortBedienung145
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15