Überblick
Speichern
1.Zündung einschalten.2.Gewünschte Position einstellen.3. Taste kurz drücken. LED in der
Taste leuchtet.4.Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken, so‐
lange die LED leuchtet. LED erlischt.
Wurde die SET-Taste versehentlich gedrückt:
Taste erneut drücken.
LED erlischt.
Abrufen
Komfortfunktion
1.Fahrertür öffnen.2.Ggf. Zündung ausschalten.3.Gewünschte Taste 1 oder 2 kurz drücken.
Die entsprechende Sitzeinstellung wird auto‐
matisch vorgenommen.
Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein
Schalter der Sitzeinstellung oder eine der Tas‐
ten gedrückt wird.
Sicherheitsfunktion
1.Fahrertür schließen oder Zündung ein‐
schalten.2.Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt hal‐
ten, bis der Einstellvorgang abgeschlossen
ist.Abrufen wurde deaktiviert
Nach kurzer Zeit wird das Abrufen gespeicher‐
ter Sitzpositionen deaktiviert, um die Batterie
zu schonen.
Abrufen wieder aktivieren:▷Tür oder Heckklappe öffnen oder schlie‐
ßen.▷Eine Taste der Fernbedienung drücken.▷Start-/Stopp-Knopf drücken.
Spiegel
Außenspiegel
Allgemein
Je nach Ausstattung wird die Spiegeleinstel‐
lung für das momentan verwendete Profil ge‐
speichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs über
die Fernbedienung wird die Position automa‐
tisch abgerufen, wenn die Einstellung dafür ak‐
tiviert ist.
Hinweis WARNUNG
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind
näher als sie scheinen. Der Abstand zu nach‐
folgenden Verkehrsteilnehmern könnte falsch
eingeschätzt werden, z. B. beim Fahrspur‐
wechsel. Es besteht Unfallgefahr. Den Abstand
zum nachfolgenden Verkehr mit Blick über die
Schulter abschätzen.◀
Seite 60BedienungEinstellen60
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
Vor Einfahrt in die Waschstraße
Damit das Fahrzeug in der Waschstraße rollen
kann, die Informationen zum Waschen in auto‐
matischen Waschanlagen oder Waschstraßen, siehe Seite 243, beachten.
M Steptronic Sport Getriebe
Motor abstellen
1.Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Der Motor wird abgestellt.
Die Radiobereitschaft wird eingeschaltet.3.Parkbremse feststellen.
Auto Start Stopp Funktion
Prinzip Die Auto Start Stopp Funktion hilft Kraftstoffzu sparen. Das System stellt dazu den Motor
während eines Halts ab, z. B. im Stau oder an
Ampeln. Die Zündung bleibt eingeschaltet.
Zum Anfahren startet der Motor automatisch.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart über den Start-/Stopp-
Knopf ist die Auto Start Stopp Funktion in Be‐
reitschaft.
Die Funktion wird ab ca. 5 km/h aktiviert.
Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:▷Wählhebel in Wählhebelposition D.▷Bremspedal bleibt während des Fahrzeug‐
stillstands getreten oder Fahrzeug wird
durch Automatic Hold gehalten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage reduziert.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Die Anzeige signalisiert, dass
die Auto Start Stopp Funktion
zum automatischen Motorstart
bereit ist.
Die Anzeige signalisiert, dass
die Voraussetzungen für einen
automatischen Motorstopp
nicht erfüllt sind.
Funktionseinschränkungen Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:
▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.Seite 72BedienungFahren72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷In Höhenlagen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Hill Descent Control HDC ist aktiviert.▷Parkassistent ist aktiviert.▷Stop-and-go-Verkehr.▷Verwendung von Kraftstoff mit hohem
Ethanolanteil.
Motorstart
Zum Anfahren startet der Motor unter folgen‐
den Bedingungen automatisch:
▷Durch Lösen des Bremspedals.
Bei aktiviertem Automatic Hold: Gaspedal
treten.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt und Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Einige Kontrollleuchten leuchten unterschied‐
lich lange auf.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf gestartet werden.
Funktionseinschränkungen Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Wechseln von Wählhebelposition D auf N,
R oder D/S.▷Gas geben bei gleichzeitig getretener
Bremse.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeugbatterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.
Automatischen Motorstopp
verhindern
Prinzip Um ein besonders zügiges Anfahren zu er‐
möglichen, z. B. an einer Kreuzung, kann der
automatische Motorstopp aktiv verhindert wer‐
den.
Motorstopp verhindern über
Bremspedal
Der Motorstopp lässt sich innerhalb einer Se‐
kunde nach Fahrzeugstillstand aktiv verhin‐
dern:
▷Das Bremspedal sofort nach Fahrzeugstill‐
stand kurz kräftig niedertreten.▷Danach sofort wieder mit normaler Brems‐
kraft bremsen.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Über Taste
Taste drücken.
▷LED leuchtet: Auto Start Stopp Funktion
ist deaktiviert.Seite 73FahrenBedienung73
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.
Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
P wird automatisch eingelegt.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn
Fahrerabwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung
Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System überprüfen lassen.
Parkbremse
Prinzip Die Parkbremse dient zur Sicherung des ste‐
henden Fahrzeugs gegen Rollen.
Überblick
Parkbremse
Feststellen WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.Seite 74BedienungFahren74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Intervallzeit oder Empfindlichkeit desRegensensors einstellen
Das Rändelrad drehen, um die Intervallzeit
oder Empfindlichkeit des Regensensors einzu‐
stellen.
Nach oben: Kurzes Intervall oder hohe Emp‐
findlichkeit des Regensensors.
Nach unten: Langes Intervall oder geringe
Empfindlichkeit des Regensensors.
Scheibe, Scheinwerfer reinigen
Wischerhebel ziehen.
Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐
sprüht und die Wischer werden kurz einge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung
werden in sinnvollen Abständen gleichzeitig
auch die Scheinwerfer gereinigt.
WARNUNG
Bei tiefen Temperaturen kann die
Waschflüssigkeit auf der Scheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. Es besteht Unfall‐
gefahr. Wascheinrichtungen nur benutzen,
wenn ein Gefrieren der Waschflüssigkeit aus‐
geschlossen ist. Bei Bedarf Frostschutzmittel
verwenden.◀
ACHTUNG
Bei leerem Waschwasserbehälter kann
die Waschpumpe nicht wie vorgesehen arbei‐
ten. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Wascheinrichtung nicht bei leerem Waschwas‐
serbehälter benutzen.◀
Scheibenwaschdüsen
Scheibenwaschdüsen werden bei eingeschal‐
teter Zündung automatisch beheizt.
BMW X5 M: Heckscheibenwischer Heckscheibenwischer einschalten
Schalter aus Ruhestellung 0 nach oben dre‐
hen, Pfeil 1: Intervallbetrieb. Bei eingelegtem
Rückwärtsgang erfolgt Dauerbetrieb.
Heckscheibe reinigen Im Intervallbetrieb: Schalter weiter drehen,
Pfeil 2. Nach dem Loslassen geht der Schalter
in die Intervallstellung zurück.
In Ruhestellung: Schalter nach unten drehen,
Pfeil 3. Nach dem Loslassen geht der Schalter
in die Ruhestellung zurück.
Abklappstellung der WischerWichtig z. B. zum Wechseln der Wischerblätter
oder zum Abklappen bei Frost.
Seite 80BedienungFahren80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Auf sequenziellen Modus umschalten: Über
die Schaltwippen oder den Wählhebel schalten
oder den Wählhebel in Richtung D/S drücken.
S Sequenzieller Modus Über die Schaltwippen oder den Wählhebel
Hoch- oder Zurückschalten ohne dabei vom
Gas zu gehen.▷Maximale Drehzahl: Bei Erreichen der ma‐
ximalen Drehzahl wird im sequenziellen
Modus nicht automatisch hochgeschaltet.
Darüber hinaus wird der Kick-down deakti‐
viert.▷Kurz vor Unterschreitung einer gangab‐
hängigen Mindestgeschwindigkeit wird
selbsttätig zurückgeschaltet.▷Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei
passender Drehzahl und Geschwindigkeit
ausgeführt.
Z. B. wird bei zu hoher Drehzahl nicht zu‐
rückgeschaltet.▷Kick-down: Durch gleichzeitiges Betätigen
des Kick-down und der linken Schaltwippe
oder des Wählhebels wird in den niedrigst‐
möglichen Gang zurückgeschaltet.▷Anfahren ist auf ebener Fahrbahn auch im
2. Gang möglich, z. B. bei Glätte.
Auf Drive-Modus umschalten: Wählhebel in
Richtung D/S drücken.
R Rückwärtsgang
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
Zum Freischaukeln auch bis zu 10 km/h mög‐
lich. Dazu zwischen Vorwärts- und Rückwärts‐
gang wechseln, ohne dabei die Bremse zu tre‐
ten.
N Neutral, Leerlauf
Z. B. in Waschstraßen einlegen. Das Fahrzeug
kann dann rollen, siehe Seite 243.
P Parken
Die Antriebsräder werden blockiert.
P wird automatisch eingelegt:▷Nach Abstellen des Motors in Radiobereit‐
schaft, siehe Seite 70, oder Zündung aus,
siehe Seite 70, wenn Position R oder D
eingelegt ist.▷Bei Zündung aus, wenn Position N einge‐
legt ist.▷Wenn im Stand bei eingelegter Position D
oder R der Gurt des Fahrersitzes abgelegt,
die Fahrertür geöffnet und die Bremse ge‐
löst ist.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Drive-Modus
▷Eingelegter Gang zusam‐
men mit einem D, Pfeil 1.▷Gewähltes Fahrprogramm,
Drivelogic, siehe Seite 84,
Pfeil 2.
Sequenzieller Modus
▷Eingelegter Gang, Pfeil 1.▷Gewähltes Fahrprogramm,
Drivelogic, siehe Seite 84,
Pfeil 2.▷Schaltpunktanzeige, siehe
Seite 97
Hinweis
Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann
die Anzeige ohne Funktion sein. Aktuelle
Fahrtrichtung ist an der eingelegten Wählhe‐
belposition erkennbar.
Gangwechsel Schalten im sequenziellem Modus möglich.
Ein Schalten im Drive-Modus bewirkt einen
Wechsel auf den sequenziellen Modus.
Seite 83FahrenBedienung83
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
AuffahrwarnungLeuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Gelbe Leuchten
Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 139.Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC ist
ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynami‐
sche Stabilitäts Control DSC, siehe Seite 139.
M Dynamic Mode MDM M Dynamic Mode MDM ist eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe M Dyna‐
mic Mode, siehe Seite 139.
Blinkt zusätzlich: MDM regelt die An‐
triebs- und Bremskräfte. Das Fahrzeug
wird stabilisiert.
Leuchtend: MDM ist ausgefallen. Sys‐
tem von einem Service Partner oder ei‐
ner qualifizierten Fachwerkstatt über‐
prüfen lassen.
Weitere Informationen siehe M Dyna‐
mic Mode, siehe Seite 139.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen
Anzeige, siehe Seite 117.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner oder einer quali‐
fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 115.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 231.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 128.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer
Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Geschwindigkeit reduzieren oder System
deaktivieren.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchten sind eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
schlussleuchten, siehe Seite 110.
Grüne Leuchten
Blinker Blinker eingeschaltet.
Untypisch schnelles Blinken der Kon‐
trollleuchte weist auf den Ausfall einer
Blinkerlampe hin.
Weitere Informationen siehe Blinker, siehe
Seite 77.
Standlicht, Fahrlicht Standlicht oder Fahrlicht ist einge‐
schaltet.
Weitere Informationen siehe Stand-/
Abblendlicht, Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 106.
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
scheinwerfer, siehe Seite 110.
Fernlichtassistent Fernlichtassistent ist eingeschaltet.Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15