HinweiseZu dieser Betriebsanleitung
Orientierung
Am schnellsten können bestimmte Themen
über das Stichwortverzeichnis gefunden wer‐
den.
Für einen Überblick über das Fahrzeug emp‐
fiehlt sich das erste Kapitel.
Aktualisierungen nach
Redaktionsschluss
Aktualisierungen nach Redaktionsschluss be‐
finden sich ggf. im Anhang der gedruckten
Betriebsanleitung zum Fahrzeug.
Betriebsanleitung zu Navigation,
Entertainment, Kommunikation
Die Themen Navigation, Entertainment, Kom‐
munikation und die Kurzkommandos des
Spracheingabesystems sind in einer geson‐ derten Betriebsanleitung beschrieben, die sich
ebenfalls im Umfang der Bordliteratur befindet.
Zusätzliche
Informationsquellen
Weitere Fragen beantwortet der Service Part‐
ner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt jeder‐
zeit gern.
Informationen zu BMW, z. B. zur Technik, im
Internet: www.bmw.com.
BMW Driver’s Guide App In vielen Ländern ist die Betriebsanleitung als
App verfügbar. Weitere Informationen im Inter‐
net:
www.bmw.com/bmw_drivers_guideSymbole und Darstellungen
Symbole in der Betriebsanleitung
kennzeichnet Warnhinweise, die Sie
unbedingt beachten sollten zu Ihrer eigenen
Sicherheit, der Sicherheit anderer und um Ihr
Fahrzeug vor Schäden zu bewahren.
◄ kennzeichnet das Ende eines Hinweises.
bezieht sich auf Maßnahmen, die zum
Schutz der Umwelt beitragen.
„...“ kennzeichnet Texte an einem Display im
Fahrzeug zur Auswahl von Funktionen.
›...‹ kennzeichnet Kommandos für das
Spracheingabesystem.
››...‹‹ kennzeichnet Antworten des
Spracheingabesystems.
Handlungsschritte Auszuführende Handlungsschritte sind als
nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge
der Schritte ist einzuhalten.
1.Erster Handlungsschritt.2.Zweiter Handlungsschritt.
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge
oder alternative Möglichkeiten sind als Liste
mit Aufzählungspunkten dargestellt.
▷Erste Möglichkeit.▷Zweite Möglichkeit.
Symbol an Fahrzeugteilen
weist Sie an Fahrzeugteilen darauf hin,
diese Betriebsanleitung zurate zu ziehen.
Seite 6Hinweise6
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
SymbolBedeutung AUX-In-Anschluss vorn oder im
Fond. USB-Audio-Schnittstelle. Audio-Schnittstelle Handy.
Weitere Umfänge
SymbolBedeutung Sprachhinweise ausgeschaltet.
Geteilte Bildschirmansicht,
Splitscreen
Allgemein Im rechten Teil des geteilten Bildschirms kön‐
nen zusätzliche Informationen angezeigt wer‐
den, z. B. Informationen des Bordcomputers.
Diese Informationen bleiben bei der geteilten
Bildschirmansicht, dem sogenannten Split‐
screen, auch beim Wechsel in ein anderes
Menü sichtbar.
Geteilte Bildschirmansicht ein- und
ausschalten
Am Control Display:
1. Taste drücken.2.„Splitscreen“
Anzeige auswählen Am Control Display:
1. Taste drücken.2.„Splitscreen“3.Controller kippen, bis der Splitscreen aus‐
gewählt ist.4.Controller drücken oder „Splitscreen-
Inhalt“ auswählen.5.Gewünschten Menüpunkt auswählen.
Favoritentasten
Allgemein Funktionen von iDrive können auf den Favori‐
tentasten gespeichert und direkt aufgerufen
werden, z. B. Radiosender, Navigationsziele, Telefonnummern und Einsprünge ins Menü.
Die Einstellungen werden für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Funktion speichern
1.Funktion über iDrive markieren.2. Gewünschte Taste gedrückt hal‐
ten bis ein Signal ertönt.
Funktion ausführen
Taste drücken.
Die Funktion wird sofort ausgeführt.
Das bedeutet, dass z. B. bei Auswahl einer Te‐
lefonnummer auch die Verbindung aufgebaut
wird.
Belegung der Tasten anzeigen
Tasten mit dem Finger berühren. Keine Hand‐
schuhe tragen oder Gegenstände verwenden.
Die Belegung der Tasten wird am oberen Bild‐
schirmrand angezeigt.
Seite 22ÜberblickiDrive22
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
▷Energierückgewinnung, siehe Seite 94.▷Ganganzeige mit Drivelogic, siehe
Seite 93.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 93.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 88.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 94.▷Navigationsanzeige, siehe
Betriebsanleitung zu Navigation, Entertain‐
ment, Kommunikation.▷Reichweite, siehe Seite 94.▷Servicebedarf, siehe Seite 95.▷Speed Limit Information, siehe Seite 97.▷Systemzustände der Fahrdynamik, siehe
Seite 95.▷Uhrzeit, siehe Seite 93.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist nicht angelegt.
Grün: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse Parkbremse ist festgestellt.
Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 75.
Bremssystem Bremssystem gestört. Gemäßigt wei‐
terfahren.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.Seite 88BedienungAnzeigen88
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
SymboleSym‐
boleBeschreibungGrün: Wartung wurde terminge‐
recht durchgeführt.Gelb: Wartung wurde verspätet
durchgeführt.Wartung wurde nicht durchgeführt.
Schaltpunktanzeige
Prinzip Das System empfiehlt zur aktuellen Fahrsitua‐
tion den verbrauchsgünstigsten Gang.
Allgemein Die Schaltpunktanzeige ist im sequenziellen
Modus des M Steptronic Sport Getriebes aktiv.
Hinweise zum Hoch- oder Zurückschalten
werden in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt.
Bei Fahrzeugen ohne Schaltpunktanzeige wird
der eingelegte Gang angezeigt.
Anzeigen
SymbolBeschreibungIn verbrauchsgünstigsten Gang
hochschalten.In verbrauchsgünstigsten Gang zu‐
rückschalten.Speed Limit Information mit
No Passing Information
Prinzip
Speed Limit Information Speed Limit Information zeigt in der Instru‐mentenkombination die aktuell erkannte Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung an. Die Kamera im
Bereich des Innenspiegels erfasst Verkehrs‐
schilder am Fahrbahnrand ebenso wie variable
Anzeigen von Schilderbrücken. Verkehrsschil‐
der mit Zusatzzeichen, z. B. bei Nässe, werden
auch erkannt und mit fahrzeuginternen Daten,
z. B. des Regensensors, abgeglichen und situ‐
ationsabhängig angezeigt. Das System be‐
rücksichtigt die im Navigationssystem gespei‐
cherten Informationen und zeigt auch auf nicht
beschilderten Strecken vorliegende Geschwin‐ digkeitsbegrenzungen an.
No Passing Information
No Passing Information zeigt mit entsprechen‐
den Symbolen in der Instrumentenkombina‐
tion von der Kamera erkannte Überholverbote
und deren Aufhebungen an. Das System be‐
rücksichtigt ausschließlich durch Beschilde‐
rung kenntlich gemachte Überholverbote und
Aufhebungen.
In folgenden Situationen erfolgt keine Anzeige:▷In Ländern, in denen Überholverbote
hauptsächlich durch Straßenmarkierungen
kenntlich gemacht sind.▷Auf nicht beschilderten Strecken.▷Bei Bahnübergängen, Fahrbahnmarkierun‐
gen oder sonstigen Situationen, die auf ein
nicht beschildertes Überholverbot hinwei‐
sen würden.
Hinweise
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote für den Anhängerbetrieb werden nicht
angezeigt.
Seite 97AnzeigenBedienung97
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
2.„Head-Up Display“3.„Head-Up Display“
Anzeige
Standardansicht
Im Head-Up Display werden folgende Informa‐
tionen angezeigt:
▷Geschwindigkeit.▷Navigationssystem.▷Check-Control-Meldungen.▷Auswahlliste aus der Instrumentenkombi‐
nation.▷Fahrerassistenzsysteme.
Einige dieser Informationen werden nur bei
Bedarf kurzzeitig angezeigt.
M Ansicht
1Aktuelle Drehzahl, hell hervorgehoben2Shift Lights3Vorwarnfeld, Drehzahlanzeige4Rotes Warnfeld, Drehzahlanzeige5Geschwindigkeit6Ganganzeige/Warnmeldungen7Speed Limit Information mit No Passing In‐
formation
M Ansicht aktivieren:
Anzeigen im Head-Up Display auswählen.
Anzeigen im Head-Up Display
auswählen
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Angezeigte Informationen“4.Gewünschte Anzeigen im Head-Up Display
auswählen.
Helligkeit einstellen
Die Helligkeit wird automatisch an die Umge‐bungshelligkeit angepasst.
Die Grundeinstellung kann manuell eingestellt
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Helligkeit“4.Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐
ligkeit erreicht ist.5.Controller drücken.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht kann die Be‐
leuchtungsstärke des Head-Up Displays über
die Instrumentenbeleuchtung zusätzlich be‐
einflusst werden.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Höhe einstellen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Höhe“4.Controller drehen, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Seite 104BedienungAnzeigen104
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
SchutzwirkungAirbags werden nicht bei jeder Aufprallsitua‐
tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfäl‐
len oder Heckkollisionen.
Hinweise zur optimalen
Schutzwirkung der Airbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beein‐
trächtigtem Entfaltungsbereich der Airbags
kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen
schützen oder durch das Auslösen zusätzliche
Verletzungen verursachen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise
zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsys‐
tems beachten.◀▷Zu den Airbags Abstand halten.▷Darauf achten, dass Insassen den Kopf
vom Seitenairbag fernhalten.▷Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen.
Hände in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position,
um das Verletzungsrisiko an Händen oder
Armen bei Auslösen des Airbags möglichst
gering zu halten.▷Darauf achten, dass der Beifahrer korrekt
sitzt, d. h. Füße oder Beine im Fußraum be‐
lässt, nicht auf der Armaturentafel abstützt.▷Keine weiteren Personen, Tiere oder Ge‐
genstände zwischen Airbags und Perso‐
nen bringen.▷Abdeckungen der Airbags nicht verkleben,
überziehen oder in sonstiger Weise verän‐
dern.▷Armaturentafel und Frontscheibe im Be‐
reich der Beifahrerseite frei halten, d. h.
nicht mit Klebefolie oder Überzügen abde‐
cken und keine Halterungen für z. B. Navi‐
gationsgerät oder Handy anbringen.▷Abdeckung des Frontairbags auf der Bei‐
fahrerseite nicht als Ablage benutzen.▷Keine Schonbezüge, Sitzpolster oder
sonstige Gegenstände auf den Vordersit‐
zen anbringen, die nicht speziell für Sitzemit integrierten Seitenairbags geeignet
sind.▷Keine Kleidungsstücke, z. B. Jacken, über
die Sitzlehnen hängen.▷An Einzelkomponenten und der Verkabe‐
lung keine Veränderung vornehmen. Das
gilt auch für Abdeckungen des Lenkrads,
die Armaturentafel und die Sitze.▷Airbagsystem nicht demontieren.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je
nach den Umständen Verletzungen infolge ei‐
nes Kontakts mit den Airbags nicht ganz aus‐
geschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das
Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in
der Regel nicht bleibenden Gehörbeeinträchti‐
gungen kommen.
Funktionsbereitschaft des
Airbagsystems
Hinweise WARNUNG
Nach dem Auslösen der Airbagsystems
können die Einzelkomponenten heiß sein. Es
besteht Verletzungsgefahr. Nicht an die Einzel‐
komponenten fassen.◀
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
können einen Ausfall, eine Störung oder ein
unbeabsichtigtes Auslösen des Airbagsystems
zur Folge haben. Bei einer Störung könnte das
Airbagsystem bei einem Unfall, trotz ent‐
sprechender Unfallschwere nicht wie vorgese‐
hen auslösen. Es besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr. Prüfung, Reparatur oder
Demontage und Verschrottung des Airbagsys‐
tems von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen las‐
sen.◀
Seite 113SicherheitBedienung113
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Diebstahlsicherung, Rad‐schrauben 236
Diebstahlwarnanlage, siehe Alarmanlage 45
Digitale Geschwindigkeit 93
Digitaler Tacho 93
Digitaluhr 93
Displays reinigen 246
Dosenhalter, siehe Getränke‐ halter 187
DPC, siehe Dynamic Perfor‐ mance Control 137
Dreh-Drück-Steller, siehe Controller 17
Drehzahlmesser 92
Drivelogic 84
Drive Modus 82
Druckkontrolle, Reifen 115
Druck, Reifen 214
Druckwarnung RPA, Rei‐ fen 117
DSC Dynamische Stabilitäts Control 139
Durchfahren von Wasser 195
Durchschnittsgeschwindig‐ keit 100
Durchschnittsverbrauch 100
Dynamic Light Spot, Lampen‐ wechsel 233
Dynamic Light Spot, siehe Night Vision 124
Dynamic Performance Con‐ trol DPC 137
Dynamische Bremsleuch‐ ten 134
Dynamische Stabilitäts Con‐ trol DSC 139
E
Edelholz, Pflege 245
EfficientDynamics 95
Eigene Sicherheit 7
Einfahren 194
Einfahrt in eine Wasch‐ straße 243 Einfüllstutzen Motoröl 225
Einheiten, Maße 103
Einklemmschutz, Fenster 47
Einklemmschutz, Glas‐ dach 50
Einlagerung, Fahrzeug 246
Einparkassistent 157
Einparkhilfe, siehe PDC 147
Einstellungen am Control Dis‐ play 102
Einstellungen, M Drive 137
Einstellungen, Sitze/Kopfstüt‐ zen 52
Einstellungen speichern von Sitz, Spiegel, Lenkrad 59
Einstellungen, Ver-/Entrie‐ geln 44
Eiswarnung, siehe Außen‐ temperaturwarnung 93
Elektrische Fensterheber 47
Elektrisches Glasdach 48
Elektronische Anzeigen, In‐ strumentenkombination 87
Elektronische Ölmes‐ sung 224
Elektronisches Stabilitäts Programm ESP, siehe
DSC 139
Empfohlene Reifenfabri‐ kate 216
Energie-Control 94
Energierückgewinnung 94
Entfernung zum Ziel 100
Entfrosten, siehe Scheiben abtauen 165
Entriegeln/Verriegeln mit Fernbedienung 35
Entriegeln/Verriegeln über Türschloss 37
Entriegeln, Einstellungen 44
Entsorgung, Batterie Fahr‐ zeug 237
Entsorgung, Kühlmittel 229
Ergänzende Textmeldung 91
Erneuerung von Rädern/ Reifen 216 Ersatzrad, siehe Notrad 234
Ersatzsicherung 237
Ersatz von Rädern/ Reifen 216
Erste Hilfe Set 239
Erweiterte BMW Online Dienste, siehe
Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
ESP Elektronisches Stabili‐ täts Programm, siehe
DSC 139
F
Fächer in den Türen 185
Fahrdynamiksysteme 95
Fahrdynamik, Systemzu‐ stände 95
Fahren auf Rennstrecke 192
Fahren auf schlechten We‐ gen 197
Fahrerassistenz, siehe Intelli‐ gent Safety 118
Fahrgestellnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
Fahrhinweise, Allgemein 194
Fahrhinweise, Einfahren 194
Fahrlichtsteuerung, automati‐ sche 107
Fahrprogramme, siehe Drive‐ logic 84
Fahrspurlinien, Rückfahrka‐ mera 151
Fahrstabilitätsregelsys‐ teme 137
Fahrtipps 194
Fahrtrichtungsanzeiger, siehe Blinker 77
Fahrzeugausstattung 7
Fahrzeugbatterie 236
Fahrzeugbatterie, Wech‐ sel 236
Fahrzeug, einfahren 194 Seite 258NachschlagenAlles von A bis Z258
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Heckklappe, berührungslosschließen 43
Heckklappe über Fernbedie‐ nung 36
Heckleuchten, Lampenwech‐ sel 233
Heckscheibenheizung 165
Heimleuchten 107
Heiße Auspuffanlage 195
Heizen, siehe Standhei‐ zung 167
Helligkeit, am Control Dis‐ play 103
Hilfe beim Anfahren 137
Hilfe im Pannenfall 238
Hill Descent Control HDC 141
Hindernismarkierung, Rück‐ fahrkamera 152
Hinweise 6
Höchstgeschwindigkeit, An‐ zeige 97
Höchstgeschwindigkeitsbe‐ reich 197
Höchstgeschwindigkeit, Win‐ terreifen 217
Hochwasser 195
Holz, Pflege 245
Homepage 6
HUD Head-Up Display 103
Hupe 12
I IBA Integrierte Betriebsanleitung im Fahr‐
zeug 28
Identifikationsnummer, siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer 9
iDrive 16
Individuelle Einstellungen, siehe M Drive 137
Individuelle Einstellungen, siehe Personal Profile 33 Individuelle Luftvertei‐
lung 164
Info Display, siehe Bordcom‐ puter 99
Initialisieren, Reifen Druck Control RDC 115
Initialisieren, Reifen Pannen Anzeige RPA 117
Innenausstattung 172
Innenlicht 110
Innenlicht beim Entriegeln 35
Innenlicht bei verriegeltem Fahrzeug 36
Innenraumschutz 46
Innenspiegel, automatisch abblendend 62
Instrumentenbeleuch‐ tung 110
Instrumentenkombination 87
Instrumentenkombination, elektronische Anzeigen 87
Integrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug 28
Integrierter Schlüssel 32
Integrierte Universal-Fernbe‐ dienung 172
Intelligenter Notruf 238
Intelligent Safety 118
Intensität, AUTO-Pro‐ gramm 164
Internetseite 6
Intervallanzeige, Servicebe‐ darf 95
Intervallbetrieb 79
ISOFIX Kindersitzbefesti‐ gung 66
K
Kameraobjektive, Pflege 246
Kamera, Rückfahrka‐ mera 150
Kamera, Side View 156
Kamera, Top View 154
Katalysator, siehe Heiße Aus‐ puffanlage 195 Kennzeichnung empfohlener
Reifen 216
Keyless-Go, siehe Komfort‐ zugang 41
Key Memory, siehe Personal Profile 33
Kilometerzähler 93
Kinderrückhaltesysteme 63
Kinder sicher befördern 63
Kindersicherung 69
Kindersitzbefestigung ISO‐ FIX 66
Kindersitze 63
Kindersitzklassen, ISOFIX 66
Kindersitzmontage 64
Klang, siehe Betriebsanleitung zu Navi‐
gation, Entertainment, Kom‐
munikation
Kleiderhaken 188
Klima 162
Klimaautomatik 162
Klimakomfort-Front‐ scheibe 195
Knopf, Start-/Stopp 70
Kombischalter, siehe Blin‐ ker 77
Kombischalter, siehe Wisch‐ anlage 78
Komfortöffnen mit der Fern‐ bedienung 36
Komfortschließen mit der Fernbedienung 36
Komfortzugang 41
Kompaktrad, siehe Not‐ rad 234
Kompass 101
Kompressor 217
Kondenswasser unter Fahr‐ zeug 197
Kontrollleuchten, siehe Check-Control 88
Kontroll- und Warnleuchten, siehe Check-Control 88
Kopfairbags 112
Kopfstützen 52 Seite 260NachschlagenAlles von A bis Z260
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15