Funktionsvoraussetzung▷Bis zu 15 Minuten nach dem Abstellen des
Motors.▷Betriebswarmer Motor.▷Ausreichender Ladezustand der Batterie.▷Außentemperatur unter 25 ℃.
Am Display der Klimaautomatik wird die Ver‐
fügbarkeit der Funktion angezeigt.
Einschalten
1.Zündung ausschalten.2. Taste auf der Fahrerseite rechts
drücken.
Symbol wird am Display der Klimaautomatik
angezeigt.
Bei eingeschalteter Zündung können die In‐
nenraumtemperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung eingestellt werden.
Ausschalten
In kleinster Gebläsestufe Taste auf der Fahrer‐
seite links drücken.
Symbol am Display der Klimaautomatik er‐
lischt.
Scheiben abtauen und Beschlag
beseitigen
Taste drücken.
Eis und Beschlag werden schnell von
der Frontscheibe und den vorderen Seiten‐
scheiben beseitigt.
Dazu die seitlichen Ausströmer ggf. auf die
Seitenscheiben ausrichten.
Die Luftmenge kann bei aktivem Programm
angepasst werden.
Bei Scheibenbeschlag auch die Kühlfunktion
einschalten oder die AUTO-Taste drücken, um
die Vorteile des Beschlagsensors zu nutzen.
Heckscheibenheizung
Taste drücken.
Die Heckscheibenheizung schaltet
sich nach einiger Zeit automatisch ab.
Mikro-/Aktivkohlefilter Der Mikrofilter hält bei der einströmenden Au‐
ßenluft Staub und Blütenpollen zurück.
Der Aktivkohlefilter reinigt die eintretende Au‐
ßenluft von gasförmigen Schadstoffen.
Dieser kombinierte Filter sollte bei der War‐
tung, siehe Seite 230, Ihres Fahrzeugs ge‐
wechselt werden.
Belüftung
Belüftung vorn▷Rändelräder zum Variieren der Temperatur
im Oberkörperbereich, Pfeile 1.
Nach Blau: kälter.
Nach Rot: wärmer.
Die eingestellte Innenraumtemperatur für
Fahrer und Beifahrer wird nicht verändert.▷Hebel zur Veränderung der Ausströmrich‐
tung, Pfeile 2.▷Rändelräder zum stufenlosen Öffnen und
Schließen der Ausströmer, Pfeile 3.
Einstellung der Belüftung
▷Belüftung zum Kühlen:Seite 165KlimaBedienung165
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Das zuletzt aufgerufene Menü wird angezeigt.
Ausschalten Taste ca. 2 Sekunden drücken, bis das
Display abschaltet.
Erfolgt 10 Sekunden keine Eingabe, schaltet
das Display automatisch ab.
Menü auswählen
Über die Fernbedienung können folgende Me‐
nüs ausgewählt werden.▷ Standlüftung/-heizung▷ Timer 1▷ Timer 2
Taste so oft drücken, bis das ge‐
wünschte Menü angezeigt wird.
Funktionen aktivieren/deaktivieren Einigen Menüpunkten ist ein Kästchen nach‐
gestellt. Dieses zeigt an, ob die Funktion akti‐
viert oder deaktiviert ist. Durch Auswählen des
Menüpunkts wird die Funktion aktiviert oder
deaktiviert.
Funktion ist aktiviert.
Funktion ist deaktiviert.
Standlüftung/-heizung Aktivieren
1. Menü auswählen.2. Taste drücken, um Standlüftung/-hei‐
zung zu aktivieren.
Deaktivieren
1. Menü auswählen.2. Taste drücken, um Standlüftung/-hei‐
zung zu deaktivieren.Timer
Es können zwei Timer mit unterschiedlichen
Zeiten eingestellt werden.
Es kann immer nur ein Timer aktiviert werden.
Aktivieren1.Timer 1 oder Timer 2 auswählen.2. Taste drücken, um Stunde ein‐
zustellen.3. Taste drücken.4. Taste drücken, um Minute ein‐
zustellen.5. Taste zweimal drücken, um Timer zu
aktivieren.
Deaktivieren
1.Gewünschten Timer auswählen.2. Taste drücken, um Timer zu deakti‐
vieren.
Reichweite der Fernbedienung
Die empfangsbedingte mittlere Reichweite be‐
trägt ca. 150 m.
Die Reichweite ist am größten, wenn die Fern‐
bedienung horizontal nach vorn gehalten wird.
Frequenzen
Die Fernbedienung kann durch fremde Anla‐
gen oder Geräte, die die gleiche Frequenz be‐
nutzen, in ihrer Funktion gestört werden.
Batterien wechseln
Die Batterien erneuern, wenn eine Check-Con‐
trol-Meldung angezeigt wird oder die Batterie‐
anzeige blinkt.
Seite 170BedienungKlima170
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
gel blinkt. Alle Programmierungen der Tas‐
ten am Innenspiegel werden gelöscht.3.Den Handsender der zu bedienenden An‐
lage mit einem Abstand von ca. 5 bis
30 cm an die Tasten am Innenspiegel hal‐
ten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender und die zu programmierende
Taste am Innenspiegel gleichzeitig drü‐
cken und halten. Die LED am Innenspiegel
blinkt zunächst langsam.5.Sobald die LED schneller blinkt, beide Tas‐
ten loslassen. Das schnellere Blinken zeigt
an, dass die Taste am Innenspiegel pro‐
grammiert wurde.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand zwischen
Innenspiegel und Handsender verändern
und den Schritt wiederholen. Evtl. sind
mehrere Versuche mit unterschiedlichen
Abständen nötig. Zwischen den Versuchen
mindestens 15 Sekunden warten.6.Zum Programmieren weiterer Funktionen
auf andere Tasten die Schritte 3 bis 5 wie‐
derholen.
Die Anlagen können mit den Tasten am Innen‐
spiegel bedient werden.
Besonderheit bei Wechsel-Code-
Funksystemen
Lässt sich die Anlage nach wiederholtem Pro‐
grammieren nicht bedienen, bitte prüfen, ob
die zu bedienende Anlage mit einem Wechsel-
Code-System ausgestattet ist.
Dazu in der Bedienungsanleitung der Anlage
nachlesen oder die programmierte Taste am
Innenspiegel länger drücken. Wenn die LED
am Innenspiegel erst schnell blinkt und dann
2 Sekunden konstant leuchtet, ist die Anlage
mit einem Wechsel-Code-System ausgestat‐
tet. Das Blinken und Leuchten der LED wie‐
derholt sich ca. 20 Sekunden lang.
Bei Anlagen mit einem Wechsel-Code-System
müssen die Integrierte Universal-Fernbedie‐
nung und die Anlage zusätzlich synchronisiert
werden.
Informationen zur Synchronisation bitte auch
der Bedienungsanleitung der einzustellenden
Anlage entnehmen.
Eine zweite Person erleichtert das Synchroni‐
sieren.
Synchronisieren:1.Fahrzeug in Reichweite der funkfernge‐
steuerten Anlage abstellen.2.Die entsprechende Taste am Innenspiegel
wie beschrieben programmieren.3.Taste für die Synchronisierung an der ein‐
zustellenden Anlage lokalisieren und drü‐
cken. Es bleiben ca. 30 Sekunden Zeit für
den nächsten Schritt.4.Die programmierte Taste am Innenspiegel
ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten und
dann loslassen. Diesen Arbeitsschritt wie‐
derholen, ggf. bis zu dreimal, um die Syn‐
chronisierung zu beenden. Bei beendeter
Synchronisation wird die programmierte
Funktion ausgeführt.
Einzelne Tasten neu programmieren
1.Zündung einschalten.2.Die zu programmierende Taste am Innen‐
spiegel drücken und halten.3.Sobald die LED am Innenspiegel langsam
blinkt, den Handsender der zu bedienen‐
den Anlage mit einem Abstand von ca. 5
bis 30 cm an die Tasten am Innenspiegel
halten. Der erforderliche Abstand ist vom
Handsender abhängig.4.Die Taste der gewünschten Funktion am
Handsender drücken und ebenfalls halten.5.Sobald die LED am Innenspiegel schneller
blinkt, beide Tasten loslassen. Das schnell‐
ere Blinken zeigt an, dass die Taste am In‐
nenspiegel programmiert wurde. Anschlie‐Seite 173InnenausstattungBedienung173
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
ßend kann die Anlage mit der Taste am
Innenspiegel bedient werden.
Blinkt die LED nach längstens 60 Sekun‐
den nicht schneller, den Abstand verän‐
dern und den Schritt wiederholen. Evtl.
sind mehrere Versuche mit unterschiedli‐
chen Abständen nötig. Zwischen den Ver‐
suchen mindestens 15 Sekunden warten.
Bedienung
WARNUNG
Bei der Bedienung von funkferngesteu‐
erten Anlagen mit der Integrierten Universal-
Fernbedienung, z. B. Garagentor, können Kör‐
perteile eingeklemmt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Sach‐
schäden. Beim Programmieren und Bedienen
darauf achten, dass der Bewegungsbereich
der jeweiligen Anlage frei ist. Auch die Sicher‐
heitshinweise zum Handsender beachten.◀
Die Anlage, z. B. das Garagentor, kann bei lau‐
fendem Motor oder eingeschalteter Zündung
mit der Taste am Innenspiegel bedient werden.
Dazu innerhalb des Empfangsbereichs der An‐
lage die Taste so lange drücken, bis die Funk‐
tion ausgelöst wird. Die LED am Innenspiegel
leuchtet während der Übertragung des Funk‐ signals konstant.
Gespeicherte Funktionen löschen
Die rechte und die linke Taste am Innenspiegel
gleichzeitig ca. 20 Sekunden lang gedrückt
halten, bis die LED schnell blinkt. Alle gespei‐
cherten Funktionen sind gelöscht. Die Funkti‐
onen können nicht einzeln gelöscht werden.
SonnenblendeBlendschutz
Sonnenblende nach unten oder oben klappen.
Blendschutz von der Seite
Aufklappen1.Sonnenblende nach unten klappen.2.Aus der Halterung aushängen und seitlich
zum Seitenfenster schwenken.3.Nach hinten verschieben bis zur ge‐
wünschten Position.
Einklappen
Zum Schließen der Sonnenblende in umge‐
kehrter Reihenfolge vorgehen.
Make-up-Spiegel
Ein Make-up-Spiegel befindet sich in der Son‐
nenblende hinter einer Abdeckung. Beim Öff‐
nen der Abdeckung schaltet sich die Spiegel‐
beleuchtung ein.
Ascher Vorn
Öffnen
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Ausleeren
Den Einsatz herausnehmen.
Seite 174BedienungInnenausstattung174
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
AbschließenDer Handschuhkasten kann mit einem
integrierten Schlüssel abgeschlossen werden.
Somit ist kein Zugriff zum Handschuhkasten
möglich.
Nach dem Abschließen des Handschuhkas‐
tens kann dann die Fernbedienung ohne den
integrierten Schlüssel ausgehändigt werden,
z. B. im Hotel.
Fahrerseite
Hinweis WARNUNG
Der Handschuhkasten ragt aufgeklappt
in den Innenraum. Gegenstände im Hand‐
schuhkasten können während der Fahrt in den
Innenraum geschleudert werden, z. B. bei ei‐
nem Unfall oder Brems- und Ausweichmanö‐
vern. Es besteht Verletzungsgefahr. Den
Handschuhkasten nach dem Benutzen sofort
schließen.◀
Öffnen
Griff ziehen.
Schließen Deckel zuklappen.
Fächer in den Türen
WARNUNG
Zerbrechliche Gegenstände, z. B. Glas‐
flaschen, können bei einem Unfall zu Bruch ge‐
hen. Splitter können sich im Innenraum vertei‐
len. Es besteht Verletzungsgefahr. Keine
zerbrechlichen Gegenstände im Innenraum
unterbringen.◀
Ablagefach auf der
Mittelkonsole
Öffnen
Die Abdeckung nach vorn schieben.
Schließen Die Abdeckung nach hinten schieben.
Kleines Ablagefach
Ablagemöglichkeit für kleine Gegenstände
z. B. Münzen.
Seite 185AblagenBedienung185
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
BMW X5 M und BMW X6 M TechnikFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
V8-Hochleistungsmotor
Der V8–Hochleistungsmotor schöpft aus
4,4 Litern Hubraum eine maximale Leistung von 423 kW und ein maximales Drehmoment
von 750 Nm. Mit seinem spontanen Ansprech‐
verhalten ergibt sich ein sehr breites nutzbares
Drehzahlband. Die maximale Drehzahl liegt bei
6800/min und ist elektronisch geregelt. Auf‐
grund der hohen Motordynamik wird bei ste‐
hendem Fahrzeug die maximale Drehzahl ab‐
geregelt.
WarmfahrenWährend der Motor-Warmlaufphase hat der
V8–Hochleistungsmotor aufgrund der Emissi‐
onsregelung ein etwas raueres Laufverhalten.
Bei kaltem Motor hat die Auspuffanlage sys‐
tembedingt einen leichten metallischen Unter‐
ton.
Weitere Hinweise zum Warmfahren: Drehzahl‐
messer, siehe Seite 92, und Motoröltempera‐
tur, siehe Seite 92.M Compound-Bremse
Die Hochleistungsbremsanlage verfügt über
gelochte Compound-Bremsscheiben.
Bedingt durch konstruktive Besonderheiten
kann es beim Bremsen zu Funktionsgeräu‐
schen kommen. Dies hat jedoch keinen Ein‐
fluss auf Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit
und Standfestigkeit der Bremse.
Richtig bremsen
Um die Bremsanlage in optimalem Zustand zu
halten, ist es zweckmäßig, sie in regelmäßigen
Abständen dem Fahrzeugcharakter entspre‐
chend zu belasten.
Antriebsstrang Das Allradsystem xDrive stellt eine permanent
variable Drehmomentenverteilung zwischen
Vorder- und Hinterachse her. Bei diesem Fahr‐
zeug sorgt die Verbindung von xDrive und Dy‐
namic Performance Control für ein hohes Maß
an BMW M typischer Fahrdynamik.
Durch Aktivieren des M Dynamic Modus kön‐
nen Dynamik und Lenkpräzision in allen Ge‐
schwindigkeitsbereichen noch einmal gestei‐
gert werden.
Fahren auf einer
Rennstrecke
Voraussetzungen
Vor Fahrt auf einer Rennstrecke:▷Teilnahme an einem Training der BMW
Driving Experience.▷Motorölstand prüfen und ggf. Motoröl
nachfüllen.Seite 192FahrtippsBMW X5 M und BMW X6 M Technik192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Sicher bremsenIhr Fahrzeug ist serienmäßig mit ABS ausge‐
stattet.
In Situationen, die dies erfordern, am besten
voll bremsen.
Das Fahrzeug bleibt lenkbar. Etwaigen Hinder‐
nissen kann mit möglichst ruhigen Lenkbewe‐
gungen ausgewichen werden.
Das Pulsieren des Bremspedals zeigt an, dass
ABS regelt.
In bestimmten Bremssituationen können die
gelochten Bremsscheiben Funktionsgeräu‐
sche verursachen. Dies hat jedoch keinen Ein‐
fluss auf die Leistungsfähigkeit und Betriebssi‐
cherheit der Bremse.
Gegenstände im Bewegungsbereich
der Pedale und im Fußraum
WARNUNG
Gegenstände im Fahrerfußraum können
den Pedalweg einschränken oder ein durchge‐
tretenes Pedal blockieren. Es besteht Unfall‐
gefahr. Gegenstände im Fahrzeug so ver‐
stauen, dass diese gesichert sind und nicht in
den Fahrerfußraum gelangen können. Fußmat‐
ten verwenden, die für das Fahrzeug als geeig‐ net eingestuft sind und entsprechend sicher
befestigt werden können. Keine losen Fußmat‐
ten verwenden und nicht mehrere Fußmatten
übereinander legen. Darauf achten, dass aus‐
reichend Freiraum für die Pedale vorhanden
ist. Darauf achten, dass die Fußmatten wieder
sicher befestigt werden, nachdem diese ent‐
fernt wurden, z. B. zur Reinigung.◀
Nässe
Bei Nässe, Streusalzeinwirkung oder starkem Regen im Abstand von einigen Kilometern
leicht bremsen.
Dabei andere Verkehrsteilnehmer nicht behin‐
dern.
Die entstehende Wärme trocknet Bremsschei‐
ben und Bremsbeläge.Die Bremskraft steht im Bedarfsfall sofort zur
Verfügung.
Gefälle WARNUNG
Leichter aber andauernder Druck auf das
Bremspedal kann hohe Temperaturen, Brems‐
verschleiß und möglicherweise den Ausfall der
Bremsanlage verursachen. Es besteht Unfall‐
gefahr. Übermäßige Belastung der Bremse
vermeiden.◀
WARNUNG
Im Leerlauf oder bei ausgeschaltetem
Motor sind sicherheitsrelevante Funktionen
eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar, z. B.
die Bremswirkung des Motors oder die Unter‐
stützung von Bremskraft und Lenkung. Es be‐
steht Unfallgefahr. Nicht im Leerlauf oder bei
ausgeschaltetem Motor fahren.◀
Lange oder steile abschüssige Strecken in
dem Gang fahren, in dem am wenigsten ge‐
bremst werden muss. Sonst kann die Brems‐
anlage überhitzen und die Bremswirkung redu‐
ziert werden.
Die Bremswirkung des Motors kann durch Zu‐
rückschalten im sequenziellen Modus, siehe
Seite 83, weiter verstärkt werden.
Korrosion an der Bremsscheibe Die Korrosion der Bremsscheiben und die Ver‐
schmutzung der Bremsbeläge wird begünstigt
durch folgende Gegebenheiten:▷Geringe Laufleistung.▷Längere Standzeiten.▷Geringe Beanspruchung.
Die zur Selbstreinigung der Scheibenbremse
erforderliche Mindestbelastung wird dadurch
nicht erreicht.
Korrodierte Bremsscheiben erzeugen beim
Anbremsen einen Rubbeleffekt, der meist
nicht mehr zu beseitigen ist.
Seite 196FahrtippsBeim Fahren berücksichtigen196
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Kraftstoff sparenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Ihr Fahrzeug enthält umfassende Technolo‐
gien zur Reduzierung der Verbrauchs- und
Emissionswerte.
Der Kraftstoffverbrauch hängt von verschiede‐
nen Faktoren ab.
Durch einige Maßnahmen, wie z. B. eine gemä‐
ßigte Fahrweise und regelmäßige Wartung, können der Kraftstoffverbrauch und die Um‐
weltbelastung beeinflusst werden.
Nicht benötigtes Ladegut
entfernen
Zusätzliches Gewicht erhöht den Kraftstoffver‐
brauch.
Anbauteile nach Gebrauch
abnehmen
Nicht benötigte Zusatzspiegel, Dachgepäck-
oder Heckträger nach Gebrauch abnehmen.
Anbauteile am Fahrzeug beeinträchtigen die
Aerodynamik und erhöhen den Kraftstoffver‐
brauch.Fenster und Glasdach
schließen
Ein geöffnetes Glasdach oder geöffnete Fens‐
ter erhöhen den Luftwiderstand und reduzie‐
ren damit die Reichweite.
Reifen Allgemein
Reifen können sich unterschiedlich auf die
Verbrauchswerte auswirken, z. B. kann durch
die Reifengröße der Verbrauch beeinflusst
werden.
Reifenfülldruck regelmäßig prüfen Reifenfülldruck mindestens zweimal monatlich
und vor Antritt einer längeren Fahrt prüfen und
ggf. korrigieren.
Zu geringer Reifenfülldruck vergrößert den
Rollwiderstand und erhöht damit den Kraft‐
stoffverbrauch und Verschleiß der Reifen.
Sofort losfahren
Motor nicht im Stand warm laufen lassen, son‐
dern sofort mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Der kalte Motor wird dadurch am schnellsten
betriebswarm.
Vorausschauend fahren
Unnötige Beschleunigungs- und Bremsvor‐
gänge vermeiden.
Dazu entsprechenden Abstand zum voraus‐
fahrenden Fahrzeug halten.
Vorausschauende und gleichmäßige Fahr‐
weise reduziert den Kraftstoffverbrauch.Seite 205Kraftstoff sparenFahrtipps205
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15