106Instrumente, Bedienelemente● Während der automatischenSelbstreinigung des Diesel-Parti‐
kelfilters 3 137.
● Bei Fahrzeugen mit Geschwin‐ digkeitswarnung: bei einer Fahr‐
zeuggeschwindigkeit über
120 km/h 3 97.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.Reifendruck
Check-Control
Wenn in Fahrzeugen mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem ein zu niedriger
Reifendruck festgestellt wird, werden
die entsprechenden Informationen
auf dem Info-Display angezeigt.
Geschwindigkeit verringern, Reifen‐
druck bei nächster Gelegenheit über‐
prüfen.
Reifendruck prüfen 3 194, 3 226.
Bei erheblichem Reifendruckverlust
erscheint eine entsprechende An‐
zeige mit Angabe des betroffenen
Reifens.
Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere Fahr‐
zeuge zu gefährden. Anhalten und
Reifen überprüfen. Reserverad mon‐
tieren 3 204, 3 206.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 196.
Instrumente, Bedienelemente107Bordcomputer
Bordcomputer im Board Info
Display
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden. Zur Anzeige der Fahr‐
zeugdaten des Bordcomputers die
BC -Taste des Infotainment-Systems
oder das linke Stellrad am Lenkrad
drücken.
Einige Funktionen erscheinen im Dis‐ play in abgekürzter Form. Nach An‐
wählen einer Funktion werden die
nachfolgenden Zeilen der Bordcom‐
puter-Funktion angezeigt.
Die Funktionen werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:
● Momentanverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Absolutverbrauch
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Wegstrecke
● Reichweite
● StoppuhrBoard-Info-Display 3 98.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Anzeige wechselt geschwindigkeits‐ abhängig:
Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Reichweite Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Tankinhalt und dem Momentan‐
verbrauch errechnet. Die Anzeige er‐
folgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
110Instrumente, BedienelementeAnzeige wechselt geschwindigkeits‐
abhängig:Anzeige in l/h:unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km:über 13 km/h
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
DurchschnittsgeschwindigkeitAnzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐
gerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit neu gestartet werden.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Im Bordcomputer-Menü BC 1 oder
BC 2 auswählen.
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐
mationen durch Drücken des linken Stellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.
Um alle Informationen eines Bord‐
computers zurückzusetzen, Menü‐
punkt Alle Werte auswählen. Nach
dem Zurücksetzen wird für die aus‐ gewählten Bordcomputerinformatio‐
nen "- - -" angezeigt. Die neu berech‐
neten Werte werden nach kurzer Ver‐
zögerung angezeigt.
Fahren und Bedienung129Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 130
Kraftstoff sparendes Fahren ....130
Kontrolle über das Fahrzeug ...131
Lenken ..................................... 131
Starten ....................................... 132
Einfahren ................................. 132
Zündschlossstellungen ............132
Motor anlassen ........................132
Schubabschaltung ...................133
Stopp-Start-System .................133
Fahrzeug abstellen ..................136
Motorabgase .............................. 137
Diesel-Partikelfilter ..................137
Katalysator .............................. 138
AdBlue ..................................... 138
Automatikgetriebe ......................143
Getriebe-Display ......................143
Wählhebel ............................... 144
Sport-Modus ............................ 145
Manuell-Modus ........................145
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 146Störung .................................... 146
Stromunterbrechung ................146
Schaltgetriebe ............................ 147
Antriebssysteme ........................148
Allradantrieb ............................ 148
Bremsen .................................... 151
Antiblockiersystem ..................151
Parkbremse ............................. 151
Bremsassistent ........................153
Berg-Anfahr-Assistent .............153
Fahrsysteme .............................. 153
Elektronische Stabilitätsregelung ..................153
Bergabfahrassistent ................154
Automatische Niveauregulierung ..................155
Fahrerassistenzsysteme ............156
Geschwindigkeitsregler ...........156
Einparkhilfe .............................. 157
Kraftstoffe .................................. 159
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 159
Tanken .................................... 160
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 161
Anhängerzugvorrichtung ...........161
Allgemeine Informationen ........161
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...161
Anhängerbetrieb ......................162Zugvorrichtung ........................ 163
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 165
Fahren und Bedienung131● Bei gleichmäßiger Fahrge‐schwindigkeit wird das Getriebe
am Motor fixiert, um den Wir‐
kungsgrad des Motors zu erhö‐
hen und die Leistung und das
Drehmoment zu senken.
● Wenn das Fahrzeug abbremst, wird die Kraftstoffzufuhr früher
abgeschaltet. Schubabschaltung
3 133.
Der Kraftstoffsparmodus darf nicht
verwendet werden, wenn z. B. ein An‐
hänger gezogen wird.Deaktivierung
s noch einmal drücken; die Kon‐
trollleuchte s erlischt im Instru‐
ment.
Kontrolle über das
Fahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Bei einem Autostopp funktio‐
nieren alle Systeme, aber die Lenk‐
unterstützung wird kontrolliert redu‐
ziert und die Fahrzeuggeschwindig‐
keit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
LenkenAchtung
Das Lenkrad bei stehendem Fahr‐zeug niemals im Volleinschlag las‐ sen, da sonst die Servolenkpumpe
beschädigt wird.
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Elektrische Lenkunterstützung
Die elektrische Lenkunterstützung
verwendet keine Lenkunterstüt‐
zungsflüssigkeit. Eine regelmäßige
Wartung ist nicht erforderlich.
Hinweis
Wenn das Lenkrad bis zum An‐
schlag gedreht und länger in dieser
Position gehalten wird, wird die elek‐ trische Lenkunterstützung unter
Umständen verringert. Bei Verwen‐
dung über einen längeren Zeitraum
kann die Lenkunterstützung verrin‐
gert werden. Die normale Nutzung
der Lenkunterstützung sollte zurück‐
kehren, sobald das System abge‐
kühlt ist.
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Systemstörung kann das
Fahrzeug gelenkt werden, allerdings
mit höherem Kraftaufwand. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte 2 3 92.
132Fahren und BedienungStartenEinfahren
Während der ersten Fahrten nicht un‐
nötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampft. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens kann der
Kraftstoff- und Motorölverbrauch et‐
was höher sein und der Reinigungs‐
prozess des Diesel-Partikelfilters
kann öfter stattfinden. Ein Autostopp
wird möglicherweise nicht zugelas‐
sen, um das Laden der Batterie zu er‐
möglichen.
Diesel-Partikelfilter 3 137.ZündschlossstellungenLOCK:Zündung ausACC:Lenkradsperre gelöst,
Zündung ausON:Zündung ein, bei Diesel‐
motor: VorglühenSTART:Anlassen
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss ab‐
ziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9 Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
Motor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplungs- und
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐ tigen und Wählhebel auf P oder N
stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Fahren und Bedienung133Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung ON drehen, bis die
Kontrollleuchte ! erlischt 3 93.
Schlüssel kurz in Stellung START
drehen und loslassen. Der Schlüssel kehrt automatisch in Stellung ON zu‐
rück.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
LOCK zurückdrehen.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Falls der Motor nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück. Fahren Sie
mit mäßiger Geschwindigkeit, vor al‐
lem bei Kälte, bis der Motor seine nor‐
male Betriebstemperatur erreicht hat.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Stopp-Start-Automatik 3 133.Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Bei äußerst niedrigen Temperaturen,
d. h. unter -20 °C , muss der Anlasser
unter Umständen bis zu
30 Sekunden lang betätigt werden, bevor der Motor startet.
Schlüssel auf START drehen und so
lange halten, bis der Motor anspringt. Startversuche dürfen nicht länger als
30 Sekunden dauern. Falls der Motor nicht anspringt, 10 Sekunden vor
dem nächsten Anlassversuch warten.
Stellen Sie sicher, dass das Motoröl
die korrekte Viskosität aufweist, dass
der korrekte Kraftstoff verwendet
wird, dass das Fahrzeug regelmäßig
zum Service gebracht wird und dass
die Batterie ausreichend geladen ist.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch, sobald das Kupp‐
lungspedal betätigt wird. Ein Sensor
an der Fahrzeugbatterie sorgt dafür,
dass nur dann ein Autostopp erfolgt,
wenn die Fahrzeugbatterie für einen
Neustart ausreichend geladen ist.
134Fahren und BedienungAktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von s manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch das Erlöschen der LED in der
Taste angezeigt.
Kraftstoffsparmodus 3 130.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen
● Wählhebel auf Neutral stellen ● Kupplungspedal loslassen
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Bei einem Autostopp bleiben Hei‐
zung, Lenkunterstützung und Brems‐ leistung erhalten.
Abhängig von der Kühlleistung setzt
die Klimaanlage das Stopp-Start-
System unter Umständen außer
Kraft.Achtung
Bei einem Autostopp ist die Lenk‐
unterstützung möglicherweise
eingeschränkt.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
● die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert
● die Motorhaube ist ganz ge‐ schlossen
● die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt
● die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig