Page 25 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU12872
Fußschaltheb elDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12892
Handbremshe belDer Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
2
5
4
3
2
N 1 5
4
3
2
N 1
1. Handbremshebel
1
1. Fußbremshebel
1
UB33G0G0.book Page 10 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 26 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU67580
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann der Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.1. Hinterradnabe
2. Vorderradnabe1
2
UB33G0G0.book Page 11 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 27 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
GAU13125
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung aufschieben, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen wer-
den.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel aufsetzen. Die
Markierung “ ” muss dabei nach
vorn weisen. 2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10132
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin un d Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann
1. Tankschlossabdeckung
2. “ ” Markierung
3. Schloss.
4. Aufschließen.1
2
4
3
UB33G0G0.book Page 12 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 28 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist g iftig und kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichti g um. S au-
g en Sie Benzin niemals mit dem Mun d an. Falls S
ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet od er etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen ha ben, suchen S ie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU57691
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2
1
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 12 L (3.2 US gal, 2.6 Imp.gal)
Kraftstoffreservemen ge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet): 2.8 L (0.74 US gal, 0.62 Imp.gal)
UB33G0G0.book Page 13 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 29 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAUB1302
Kraftstofftank-Belüftun gs-
schlauch/Ü berlaufschlauchVor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlauf-
schlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch durch den Sicherungsclip
verlegt wird.
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennung en:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fuß gän ger o der Kin-
d er nicht mit d em heißen Auspuff in
Berührun g kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht läng er als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem L
eerlaufbetrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
1. Klemme
2. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch
1
2
UB33G0G0.book Page 14 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 30 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schäd en am
A bgaskatalysator.
GAU55662
LenkschlossLenker verrie geln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Den Schlüssel in das Lenkschloss (in der Nähe des Lenkkopfrohrs) stecken
und 1/2 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen.
3. Sicherstellen, dass der Lenker verrie- gelt ist, und dann den Schlüssel ab-
ziehen. Lenker entrie
geln
1. Den Schlüssel in das Lenkschloss ste- cken.
2. Den Schlüssel 1/2 Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.1. Lenkschloss
2. Schloss.
L O CKUNLO CK
1
2
1. Aufschließen.
L
O CKUNLO CK
1
UB33G0G0.book Page 15 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 31 of 88
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU66400
S itz bankS itz bank a bnehmen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
2. Die Schraube entfernen.
3. Die Vorderseite der Sitzbank hochhe- ben und nach vorne ziehen.
S itz bank montieren
1. Die Vorsprünge in die Sitzhalterungen einsetzen, wie dargestellt. 2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen.
3. Die Vorderseite der Sitzbank herunter- drücken, so dass Gummidämpfer und
Rahmen sich berühren, und dabei die
Schraube vorschriftsmäßig festzie-
hen. 4. Die Abdeckung montieren.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Schraube
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Dämpfergummi
1
2
1
Anzu
gsmoment:
Sitzbank-Befestigungsschraube:
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
UB33G0G0.book Page 16 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM
Page 32 of 88

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU66950
Feder beine einstellen
WARNUNG
GWA10211
Bei de Fed erbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine un gleichmäßi ge Einstellung b e-
einträchti gt Fahrverhalten un d S ta bilität.Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
Die Federvorspannung sollte von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt wer- den. Wenn Sie sich jedoch dazu entschlie-
ßen, diese Einstellung selbst vorzunehmen,
besorgen Sie sich den erforderlichen Spe-
zialschlüssel bei Ihrem Yamaha-Händler.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
WARNUNG
GWA10232
Diese Fed erbeine enthalten Stickstoff
unter hohem Druck. Lesen Sie die fol-
g en den Informationen aufmerksam
d urch, bevor Sie mit d en Feder beinen
hantieren.
Die Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Die Fe der beine keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Die Zylin der niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein beschäd ig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst
. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartung .
1. Spezialschlüssel
2. Einstellring der Federvorspannung
3. AnschlagEinstellen der Fe dervorspannung :
Minimal (weich): 0 Kerbe(n) in Richtung (a)*
Standard: 1 Kerbe(n) in Richtung (a)*
Maximal (hart):
4 Kerbe(n) in Richtung (a)*
* Einstellring bis zum Anschlag in Richtung (b) gedreht
2
(a)
(b)
1
3
UB33G0G0.book Page 17 Tuesday, November 25, 2014 1:20 PM