Page 65 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-24
6
GAU22582
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse Hinterra
dbremse
WARNUNG
GWA15991
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanlag e eindrin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtung en
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei
ne an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser in den Vorrats be-
hälter gelan gt. Wasser setzt d en
S ie depunkt der Bremsflüssi gkeit
erhe blich hera b un d kann Dampf-
b lasen bild un g verursachen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschäd ig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
1. Minimalstand-Markierung
1
1. Minimalstand-Markierung
Vor geschrieb ene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1
U2DSG0G0.book Page 24 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 66 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-25
6
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei
plötzlichem Absinken des Bremsflüssig-
keitsstandes die Bremsanlage vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAU22733
Bremsflüssi gkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder und der Bremssättel, sowie die
Bremsschläuche, in den unten aufgeführ-
ten Abständen gewechselt werden, oder
wenn sie beschädigt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschläuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAUU0311
Keilriemen kontrollierenDer Keilriemen muss in einer Yamaha-
Fachwerkstatt in den vorgeschriebenen
Abständen geprüft und erneuert werden,
gemäß der Tabelle für regelmäßige War-
tung und Schmierung.
U2DSG0G0.book Page 25 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 67 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-26
6
GAU23098
Bowdenzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g ung b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU49921
Gas
dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU23173
Bremshe bel vorn un d hinten
schmierenHan dbremshe bel (Vor derra dbremse)
Han dbremshe bel (Hinterra dbremse)
Die Hebeldrehpunkte der Vorderrad- und
Hinterrad-Bremshebel sollten in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geschmiert werden.
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
U2DSG0G0.book Page 26 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 68 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-27
6
GAU23215
Haupt- und S eitenstän der prüfen
und schmierenDie Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- o der Seitenstän der klem-
men, diese von einer Yamaha-Fach-
werkstatt instan d setzen lassen. An-
d ernfalls könnte der Haupt- o der
S eitenstän der den Bo den berühren un d
d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23273
Teleskop gab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
Empfohlenes
Schmiermittel:
Silikonfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
U2DSG0G0.book Page 27 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 69 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-28
6
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schä den fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen b zw. reparieren lassen.
GAU45512
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeug si-
cher a bstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
U2DSG0G0.book Page 28 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 70 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-29
6
GAU50291
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 3-15.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält gifti ge Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
ei gneten Aug enschutz tra gen. Au- g
en, Haut un d Klei dun g unter
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle,
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun g kommt, führen Sie die fol-
g en den ER STE HILFE-Maßnahmen
d urch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser a bspülen.
INNERLICH: Große Men gen
Wasser o der Milch trinken un d
sofort einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
un d sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Z
i g aretten un d an dere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri- scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum La
den der VRLA-Batterie (Valve Re-
g ulate d Lea d Acid ) ist ein spezielles
Konstantspannun gs-La deg erät nöti g.
Bei Verwen dun g eines herkömmlichen
La deg eräts nimmt die Batterie S chaden.Batterie la gern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Aus bau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” ged reht wur de, dann zuerst
d as Minuska bel un d anschließen d
d as Pluska bel a bnehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie d arauf achten,
d ass der Schlüssel auf “OFF” ge-
1. Batterie
2. Pluskabel der Batterie (rot)
3. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
1
2
3
U2DSG0G0.book Page 29 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 71 of 94
![YAMAHA NMAX 125 2015 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-30
6
dreht wur de, dann zuerst d as Plus-
kab el un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
YAMAHA NMAX 125 2015 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-30
6
dreht wur de, dann zuerst d as Plus-
kab el un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass](/manual-img/51/51059/w960_51059-70.png)
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-30
6
dreht wur de, dann zuerst d as Plus-
kab el un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in auf gelad enem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann d ie Batterie dauer-
haft beschäd ig en.
GAU66790
S icherun gen wechselnDie Sicherungskästen mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befinden sich
unter dem Sitz. (Siehe Seite 3-15.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-15.)
3. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben.1. Sicherungskasten
1
1. Hauptsicherung 1
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Hauptsicherung 2
4. Rücklichtsicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
7. Sicherung des ABS-Motors
8. Ersatzsicherung
1
2
3
4
5
67
8
U2DSG0G0.book Page 30 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 72 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-31
6
4. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
5. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
6. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
7. Die Batterie-Abdeckung festschrau- ben.
8. Die Sitzbank schließen.
GAU62850
S cheinwerferDieses Modell ist mit LED-Standlicht aus-
gestattet.
Leuchtet ein Scheinwerfer nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an der
S treuschei be an brin gen.
1. Batterieabdeckung
2. Schraube
1
2
Vo r geschrie bene Sicherun gen:
Hauptsicherung 1:
15.0 A
Hauptsicherung 2: 7.5 A
Rücklichtsicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
U2DSG0G0.book Page 31 Monday, March 30, 2015 4:30 PM