Page 49 of 94
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-8
6
GAU18773
Abdeckun gen a bnehmen un d
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU67270
A bdeckun g A
Abdeckung abnehmen1. Die Schrauben entfernen. 2. Die Beifahrer-Fußraste ausklappen
und dann die Abdeckung nach außen
ziehen.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann festschrau-
ben. 2. Die rechte Beifahrer-Fußraste wieder
in ihre ursprüngliche Position einklap-
pen.
A bdeckun g B
Abdeckung abnehmen
1. Die Abdeckung A abnehmen.
2. Die Schnellverschlüsse und die Schraube entfernen.
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
1
2
1. Abdeckung A
2. Schraube
1
2
2
1. Abdeckung B
2. Schnellverschluss
21
U2DSG0G0.book Page 8 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 50 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-9
6
3. Die rechten Fußmatten durch Ziehen
nach oben entfernen.
4. Die Schrauben entfernen und dann die Abdeckung nach außen ziehen. Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die rechten Fußmatten wieder in ihre ursprüngliche Position bringen und
nach unten drücken, um sie zu si-
chern.
3. Die Schraube und die Schnellver-
schlüsse einsetzen.
4. Abdeckung A anbringen.
GAU67161
Zün dkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zün dkerze aus bauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckungen A und B abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Fußmatte
1
2
1
1. Schraube
1
1. Zündkerzenstecker
1
U2DSG0G0.book Page 9 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 51 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-10
6
4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
Zün dkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag- nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren. Zün
dkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.HINWEISDen Zündkerzenstecker einbauen, sodass
er wie in der Abbildung gezeigt positioniert
ist und das Zündkerzenkabel die umliegen-
den Teile nicht berührt.
1. Zündkerzenschlüssel
1
Empfohlene Zün dkerze:
NGK/CPR8EA-9
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
U2DSG0G0.book Page 10 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 52 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-11
6
4. Die Abdeckungen montieren.
GAU66991
Motoröl un d Ölsie bDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! Schall dämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz wer den
währen d ihres Einsatzes sehr heiß.
Um mö gliche Verb rennungen zu
vermei den, den Schall dämpfer un d
S chall dämpfer- Schutz vor d em Ab-
nehmen des Öl-Einfüllschrau bver-
schlusses a bkühlen lassen.
[GWA17810]
HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.4. Wenn sich der Motorölstand nicht
zwischen der Spitze des Messstabs
und der Maximalstand-Markierung
befindet, ausreichend Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenkabel
1
2
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Motoröl-Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Spitze des Motoröl-Messstabs
1
234
U2DSG0G0.book Page 11 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 53 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-12
6
Motoröl wechseln un d Ölsie b reini gen
1. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die Motoröl-Ablassschrauben A und B
herausdrehen, um das Motoröl aus
dem Kurbelgehäuse abzulassen.
ACHTUNG: Beim Herausschraub en
d er Motoröl-A blassschrau be B fal-
len der O-Rin g, d ie Druckfe der un d
d as Ölsie b heraus. Darauf achten,
d ass diese Teile nicht verloren ge-
hen.
[GCAT1022]
4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa- schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Ölsieb, Druckfeder, neuer O-Ring und
Motoröl-Ablassschraube B montie-
ren.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.6. Motoröl-Ablassschraube A mit neuer Dichtung montieren, und dann die bei-
den Motoröl-Ablassschrauben mit
den vorgegebenen Drehmomenten
festziehen. 7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
1. Motoröl-Ablassschraube A
2. Dichtung
3. Ölsieb
4. Druckfeder
5. O-Ring
6. Motoröl-Ablassschraube B
1
3456
2
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube B: 32 Nm (3.2 m·kgf, 23 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte: Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt)
U2DSG0G0.book Page 12 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 54 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-13
6
schrieben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.
8. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
9. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
10. Stellen Sie den Ölwechsel-Kilometer-
zähler und die Ölwechsel-Intervallan-
zeige “OIL” zurück. (Siehe Seite 3-6
für das Rückstellverfahren.)
GAU20067
Achs getrie beölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re- parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden. 1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel- len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen. 5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
21
2
U2DSG0G0.book Page 13 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 55 of 94

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-14
6
6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
7. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremd stoffe ins Getrie beg e-
häuse ein drin gen. Sicherstellen,
d ass kein Öl auf den Reifen o der
d as Ra d g elan gt.
[GWA11312]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
GAU20071
Kühlflüssi gkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUN1090
Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.HINWEISDa der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die rechte Fußmatte nach
oben ziehen und entfernen.
4. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl- terabdeckung abnehmen.
Anzu
gsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmen ge:
0.15 L (0.16 US qt, 0.13 Imp.qt)1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Fußmatte
1
23
1
U2DSG0G0.book Page 14 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 56 of 94

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-15
6
5. Den Deckel des Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälters abnehmen, Kühlflüs-
sigkeit bis zur Maximalstand-Markie-
rung nachfüllen, und dann den Deckel
wieder aufsetzen. WARNUNG! Nur
d en Kühlflüssi gkeits-Aus gleichs be-
hälter deckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine
Kühlflüssi gkeit zur Verfü gung steht,
kann statt dessen destilliertes Was-
ser o der weiches Leitun gswasser
b enutzt wer den. Kein hartes Was-
ser o der Salzwasser verwen den, da
d ies dem Motor scha det. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssi gkeit
verwen det wur de, tauschen Sie es
so schnell wie mö glich durch Kühl- flüssi
gkeit aus, da sonst d as Kühl-
system nicht g eg en Frost un d Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen, da
so
nst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]
6. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terabdeckung anbringen. 7. Die rechte Fußmatte wieder in ihre ur-
sprüngliche Position bringen und
nach unten drücken, um sie zu si-
chern.
GAU67280
Kühlflüssi gkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Abdeckungen A und B abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
3. Die Kühler-Abdeckung abschrauben.
4. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde-ckung
1
1. Kühlflüssigkeits-AusgleichsbehälterdeckelFassun gsvermö gen des Kühlflüs-
si gkeits-Aus gleichs behälters ( bis
zur Maximalstan d-Markierun g):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
1
1. Kühlerabdeckung
2. Schraube
1
2
U2DSG0G0.book Page 15 Monday, March 30, 2015 4:30 PM