Page 1 of 94
DIC183
GPD125-A
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
2DS-F8199-G0
[German (G)]
Page 2 of 94
GAU46091
Bitte lesen Sie diese Be dienun gsanleitun g sor gfälti g d urch, bevor Sie das Fahrzeu g in Betrie b nehmen. Diese Be dienun gs-
anleitun g muss, wenn d as Fahrzeug verkauft wir d, b eim Fahrzeu g ver bleib en.
U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 3 of 94

Einführung
GAU10114
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine GPD125-A, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut wurde.
Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser GPD125-A nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn die Bedie-
nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie Ihren Motorroller am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wi e Sie sich
und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps der Bedienungsanleitung nutzen, garantie ren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten
Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und d ieser
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröffen tlichung
erhältlich waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA12412
Diese Anleitun g aufmerksam un d vollstän dig vor d er Inbetrie bnahme des Motorrollers d urchlesen.
U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 4 of 94
Wichtige Informationen in dieser Anleitun g
GAU10134
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dies ist
das Sicherheits-Warnsym bol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzun gsg efahren.
Befol gen Sie alle S icherheitsanweisun gen, die diesem Symb ol fol gen, um mö gliche schwere
o der tö dliche Verletzun gen zu vermei den.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, d ie, wenn sie nicht vermie-
d en wir d, zu tö dlichen o der schweren Verletzun gen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bed eutet, dass spezielle Vorsichtsmaßnahmen getroffen wer den
müssen, um eine Beschä dig ung d es Fahrzeu gs o der an deren Ei gentums zu vermei den.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klären.
WARNUNG
ACHTUNGHINWEIS
U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 5 of 94
Wichtige Informationen in dieser Anleitun g
GAUN0430
GPD125-A
BEDIENUNG SANLEITUNG
©2015 PT Yamaha In donesia Motor Manu-
facturin g
1. Aufla ge, April 2015
Alle Rechte vor behalten.
Nach druck, Vervielfälti gung und Ve rbreitun g,
auch auszu gsweise,
ist ohne schriftliche Genehmi gun g d er
PT Yamaha In donesia Motor Manufacturin g
nicht gestattet.
Ge druckt in In donesien.
U2DSG0G0.book Page 2 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 6 of 94

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Weitere Tipps zur Fahrsicherheit .... 1-5
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 3-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 3-1
Schlüsselloch-Abdeckung.............. 3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-2
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-4
Lenkerarmaturen .......................... 3-10
Handbremshebel (Vorderradbremse) .................... 3-10
Handbremshebel
(Hinterradbremse) ..................... 3-11
ABS .............................................. 3-11
Tankverschluss............................. 3-12
Kraftstoff ....................................... 3-13
Kraftstofftank- Überlaufschlauch ...................... 3-14
Katalysator ................................... 3-14
Sitzbank ........................................ 3-15
Ablagefächer ................................ 3-16
Seitenständer ............................... 3-17 Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 3-17
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Anfahren .......................................... 5-2
Beschleunigen und Verlangsamen .............................. 5-2
Bremsen .......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-3
Einfahrvorschriften .......................... 5-3
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-1
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-4
Abdeckungen abnehmen und montieren..................................... 6-8
Zündkerze prüfen ............................ 6-9
Motoröl und Ölsieb ....................... 6-11
Achsgetriebeöl .............................. 6-13
Kühlflüssigkeit ............................... 6-14 Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter ... 6-17
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 6-20
Ventilspiel ..................................... 6-20
Reifen............................................ 6-20
Gussräder ..................................... 6-22
Spiel des Vorder- und Hinterradbremshebels
überprüfen ................................. 6-22
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-23
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-24
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-25
Keilriemen kontrollieren ................ 6-25
Bo
wdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 6-26
Bremshebel vorn und hinten
schmieren .................................. 6-26
Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren........................... 6-27
Teleskopgabel prüfen ................... 6-27
Lenkung prüfen............................. 6-28
Radlager prüfen ............................ 6-28
Batterie ......................................... 6-29
Sicherungen wechseln ................. 6-30
Scheinwerfer ................................. 6-31
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-32
Bremslicht..................................... 6-33
U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 7 of 94
Inhaltsverzeichnis
Rücklichtlampe auswechseln ........6-33
Blinkerlampe vorn auswechseln....6-35
Hintere Blinkerlampe wechseln .....6-35
Fehlersuche ...................................6-36
Fehlersuchdiagramme ...................6-38
Pfle ge un d La gerun g d es
Motorrollers .......................................7-1
Vorsicht bei Mattfarben ...................7-1
Pflege ..............................................7-1
Abstellen..........................................7-4
Technische Daten .............................8-1
Kun deninformation ...........................9-1
Identifizierungsnummern .................9-1
In dex ................................................10-1
U2DSG0G0.book Page 2 Monday, March 30, 2015 4:30 PM
Page 8 of 94

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1026B
Seien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals einen Motorroller ohne aus-
reichende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrol-
lerhändler, um Ausbildungskurse in
Ihrer Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1. Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem Bei-
fahrer ausgelegt.
Die häufigste Ursache für Auto/Motor-
roller-Unfälle ist, dass Autofahrer die
Motorroller im Verkehr nicht (oder zu
spät) erkennen. Viele Unfälle wurden
von Autofahrern verursacht, die den
Motorroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu erkennen zu ge-
ben ist daher eine sehr effektive Me-
thode, Unfälle dieser Art zu reduzie-
ren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals einen Motorrol-
ler, wenn Sie nicht über entspre-
chendes Wissen verfügen. Wenden
Sie sich an einen autorisierten Mo-
torrollerhändler, um grundlegende
Informationen zur Rollerwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.U2DSG0G0.book Page 1 Monday, March 30, 2015 4:30 PM