2015 YAMAHA MT-125 Betriebsanleitungen (in German)

Page 65 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
Nur vorgeschriebene Bremsflüssig-
keit verwenden; andere Flüssigkei-
ten können die Gummidichtungen 
zersetzen und dadurch Lecks ver-
ursachen.
Au

Page 66 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
GAU22762
Antriebsketten-DurchhangDen Antriebsketten-Durchhang vor jeder 
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAUM3550
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorr

Page 67 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils 
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen 
auf beiden Seiten der

Page 68 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
6
GAU23098
Bowdenzüge prüfen und schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren 
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert 
werden und die Züge und

Page 69 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
6
GAU23185
Fußbremshebel prüfen und 
schmierenVor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU23203
Seit

Page 70 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
6
GAUM1653
Schwingen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert w

Page 71 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
6
GAU23284
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager 
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
der

Page 72 of 96

YAMAHA MT-125 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
6
destens 15 Minuten 
lang gründlich mit Wasser spülen 
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosives 
Wasserstoffgas (Knallgas). Dah