Page 89 of 96

TECHNISCHE DATEN
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
1950 mm (76.8 in)
Gesamtbreite:
745 mm (29.3 in)
Gesamthöhe:
1025 mm (40.4 in)
Sitzhöhe:
810 mm (31.9 in)
Radstand:
1350 mm (53.1 in)
Bodenfreiheit:
140 mm (5.51 in)
Mindest-Wendekreis:
2500 mm (98.4 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
MT125 138 kg (304 lb)
MT125A 140 kg (309 lb)Motor:Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum:
124 cm3
Bohrung × Hub:
52.0 × 58.6 mm (2.05 × 2.31 in)
Verdichtungsverhältnis:
11.2 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-30, 10W-40, 15W-40, 20W-40
oder 20W-50
Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Ohne Wechsel des Ölfiltereinsatzes:
0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)
Mit Wechsel des Ölfilterensatzes:
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
1.00 L (1.06 US qt, 0.88 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Trockenelement
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
11.5 L (3.04 US gal, 2.53 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
5D78 10Zündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR9E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-ÖlbadkupplungKraftübertragung:Primäruntersetzungsverhältnis:
73/24 (3.042)
Achsantrieb:
Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
48/14 (3.429)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung:
Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung:
1. Gang:
34/12 (2.833)
–20 –10 0
1020 30 40 50 C 10 30 50 70 90 110 0 130 F
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U5D7G4G0.book Page 1 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 90 of 96

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
2. Gang:
30/16 (1.875)
3. Gang:
30/22 (1.364)
4. Gang:
24/21 (1.143)
5. Gang:
22/23 (0.957)
6. Gang:
21/25 (0.840)
Fahrgestell:Rahmenbauart:
Halbdoppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
25.00 Grad
Nachlauf:
89 mm (3.5 in)Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
100/80-17 M/C 52H(PIRELLI)-
52S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMON
Hersteller/Typ:
MICHELIN/PILOT STREETHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
130/70-17 M/C 62H(PIRELLI)-
62S(MICHELIN)Hersteller/Typ:
PIRELLI/SPORT DEMON
Hersteller/Typ:
MICHELIN/PILOT STREET
Zuladung:Max. Gesamtzuladung:
MT125 180 kg (397 lb)
MT125A 178 kg (392 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)
Vorn:
180 kPa (1.80 kgf/cm2, 26 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Zuladungsbedingung:
MT125 90–180 kg (198–397 lb)
MT125A 90–178 kg (198–392 lb)
Vorn:
180 kPa (1.80 kgf/cm2, 26 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17xMT2.75Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
17 x MT3.75
Vorderradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
130 mm (5.1 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
114 mm (4.5 in)Elektrische Anlage:Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
U5D7G4G0.book Page 2 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 91 of 96
TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Batterie:Typ:
12N5.5-4A / YUASA
Spannung, Kapazität:
12 V, 5.5 AhScheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenspannung, Watt × Anzahl:Scheinwerfer:
12 V, 55.0 W/60.0 W × 1
Rücklicht/Bremslicht:
LED
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
LED
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LEDABS-Warnleuchte:
MT125A LED
Sicherungen:Hauptsicherung:
20.0 A
Scheinwerfersicherung:
15.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
5.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
MT125A 10.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
MT125A 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
MT125A 20.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
U5D7G4G0.book Page 3 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 92 of 96

KUNDENINFORMATION
9-1
9
GAU40793
IdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26471
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz angebracht. (Sie-
he Seite 3-18.) Übertragen Sie Informatio-
nen auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-IdentifizierungsnummerZAUM1216
1. Modellcode-PlaketteZAUM1225
U5D7G4G0.book Page 1 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 93 of 96

10-1
10
INDEX
AAbblendschalter ................................... 3-12
ABS (für Modelle mit ABS) ................... 3-14
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle) ..... 3-3
Antriebsketten-Durchhang ................... 6-24
Antriebskette, säubern und
schmieren........................................... 6-25BBatterie ................................................. 6-29
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-34
Blinkerschalter ...................................... 3-12
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-22
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-23
Bremslichtschalter ................................ 6-21EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrersitz .............................................. 3-18
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-40
Fehlersuche .......................................... 6-39
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2
Fußbremshebel..................................... 3-13
Fußbremshebel, prüfen und
schmieren........................................... 6-27
Fußschalthebel ..................................... 3-13GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-26
HHandbremshebel.................................. 3-13
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-26
Hupenschalter ...................................... 3-12IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1
Info-Schalter......................................... 3-12KKatalysator ........................................... 3-17
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe,
wechseln ............................................ 6-35
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-2
Kraftstoff .............................................. 3-16
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-13
Kupplungshebel ................................... 3-12
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 6-19LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen ...................... 6-15
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-2
Lenkerarmaturen .................................. 3-11
Lenkung, prüfen ................................... 6-29
Lichthupenschalter............................... 3-12
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-14MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl und Ölfiltereinsatz ................... 6-10
Motorrad aufbocken ............................ 6-35
Motor starten.......................................... 5-1
Motorstoppschalter.............................. 3-12
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-2Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-4
PParken..................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-19
Rad, hinten (für Modelle ohne ABS) ..... 6-37
Radlager, prüfen ................................... 6-29
Rad, vorn (für Modelle ohne ABS) ........ 6-36
Reifen.................................................... 6-16
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht/Bremslicht............................. 6-34SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und
Hinterrads, prüfen .............................. 6-21
Scheinwerferlampe, wechseln .............. 6-32
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-28
Seitenständer........................................ 3-18
Seitenständer, prüfen und
schmieren ........................................... 6-27
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-31
Spiel des Fußbremshebels,
einstellen ............................................ 6-20
Spiel des Gasdrehgriffs, einstellen ....... 6-15
Standlicht.............................................. 6-34
Starterschalter ...................................... 3-12TTankverschluss ..................................... 3-15
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-28VVentilspiel.............................................. 6-16
U5D7G4G0.book Page 1 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 94 of 96
INDEX
10-2
10
Verkleidungsteile, abnehmen und
montieren.............................................. 6-8
Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen ..... 6-20
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-4ZZündkerze, prüfen................................... 6-9
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-1
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System............... 3-19
U5D7G4G0.book Page 2 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 95 of 96
U5D7G4G0.book Page 3 Thursday, July 10, 2014 4:13 PM
Page 96 of 96
PRINTED IN FRANCE2014.07 (G)
PANTONE285C
MBK IndustrieZ.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin
Originalbetriebsanleitung