GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
0
Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervallwischen für die Frontscheibe.
Mit Schalter
››› Abb. 32 A Intervallstufen
(Fahrzeuge ohne Regensensor) oder Emp-
findlichkeit des Regensensors einstellen.
2 Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwischer
aktiviert.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 138
››› Seite 137
››› Seite 56 Easy Connect
Ein s
t
ellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 33
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 Abb. 34
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 » 21
Grundsätzliches
Klimatisierung W ie arbeit
et
die Climatronic*? Abb. 45
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Tasten/Drehregler
Innent emper
at
ur einstellen
Anzeige Gewählte Innentemperatur
Grad Celsius oder Grad Fahrenheit
Automatikbetrieb der Klimaanlage
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Richtung des Luftstroms
Umluft
1 2
3
4
5
6
7 Kühlung ein-/ausgeschaltet
Ein
g
e
stellte Gebläsedrehzahl
Tasten/Drehregler Gebläse regeln
Innentemperatursensor
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Automatikbetrieb
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
8 9
10
11
12
13
14
15 Luftstrom in den Fußraum
Um
luf
t
K
ühlung ein-/ausgeschaltet
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 156
››› Seite 161 16
17
18
38
Sicherheitsgurte
Rückenlehne in einer aufrechten Position be-
findet u
nd der
Sicherheitsgurt richtig ange-
legt ist.
● Stecken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurts
chloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgurt, so
lange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verletz
ungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Das Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
über die Schultermitte und niemals
über den Hals verlaufen. Der Sicherheitsgurt
muss flach und fest am Oberkörper anliegen.
● Das Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes
muss
vor dem Becken verlaufen und niemals
über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss
flach und fest am Becken anliegen. Ziehen
Sie das Gurtband gegebenenfalls etwas nach.
● Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurttei
l des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken verlaufen und immer flach
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird ››› Abb. 79.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn Sie einen Kinder
sitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 77.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
›››
Seite 66. Gurthöheneinstellung
Abb. 80
Einbauort der Gurthöheneinstellung. Die Gurthöheneinstellung für die Vordersitze
k ann benutz
t
werden, um den richtigen Gurt-
bandverlauf im Bereich der Schulter einzu- stellen.
– Drücken Sie den Umlenkbeschlag im obe-
ren Ber
eich und halten Sie den Beschlag in
dieser Stellung ››› Abb. 80.
– Schieben Sie den Umlenkbeschlag nach
oben bzw
. unten, bis Sie den Sicherheits-
gurt eingestellt haben ››› Seite 68.
– Ziehen Sie anschließend ruckartig am Si-
cherheitsgurt, um
zu prüfen, ob der Um-
lenkbeschlag sicher eingerastet ist. Gurtstraffer
Funktion
sweise des Gurtstraffers Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 13.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer den die Gur
tstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zeltei
len des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. 69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Tiere oder Gegenstände befinden. Damit die
Fu
nktion der
Seitenairbags nicht beeinträch-
tigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehör-
teile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-
den.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leicht
e Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B.
kräftig
es Stoßen oder Gegentreten) auf die
Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das
System beschädigt werden kann. Die Seiten-
airbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü-
ge auf
Sitzen mit eingebautem Seitenairbag
aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich
für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freige-
geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz-
lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver-
wendung von nicht freigegebenen Sitz- oder
Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-
tenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und
Einbau v
on Systemteilen wegen anderer Re-
paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-
bauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,
kann eine
Störu
ng des Airbag-Systems auf-
treten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die
Seitenairb
ags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenver-
kleidu
ngen der Türen.
● Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
Türverk
leidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
den Türv
erkleidungen ausgebaut wurden; es
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen ab-
gedeckt
oder verschlossen wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die in-
neren
Tür
verkleidungen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zug
elassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 16
. ACHTUNG
● Die bes tmöglic
he Schutzwirkung der Kopf-
airbags kann nur im Zusammenwirken mit ei-
ner richtigen Sitzposition und einem richtig
angelegten Sicherheitsgurt während der ge-
samten Fahrt erreicht werden.
● Aus Sicherheitsgründen muss bei Fahrzeu-
gen, in denen eine Innenraum-
Trennscheibe
eingebaut wird, der Kopfairbag abgeschaltet
werden. Wenden Sie sich zur Ausführung die-
ser Abschaltung an Ihren Fachbetrieb.
● Zwischen den Insassen auf den Rücksitzen
und dem Aus
trittsbereich der Kopfairbags
dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere
oder Gegenstände befinden, damit sich die
Kopfairbags ungehindert entfalten und ihre
maximale Schutzfunktion ausüben können.
Deshalb dürfen an den Seitenscheiben keine
Art von Rollos angebaut werden, die nicht
ausdrücklich für die Verwendung in Ihrem
Fahrzeug freigegeben sind. 74
Airbag-System
●
An den Kleiderh ak
en im Fahrzeug darf nur
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden. Außerdem dürfen Sie zum
Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel
verwenden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der Aus-
und Einbau
von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z.B. Dachhimmel ausbau-
en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge-
führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut-
sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korrekte Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den. Airbags abschalten
Fr ont
airb
ag abschalten Das Abschalten der Airbags ist nur für be-
stimmt
e Fäl
le vorgesehen, z.B. wenn:
● Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz
verw
enden müssen, bei dem das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in man-
chen Ländern auf Grund abweichender ge-
setzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung)
››› Seite 78,
● Sie trotz korrekter Fahrersitzeinstellung den
Abs t
and von mindestens 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustbein nicht einhalten
können,
● bei Körperbehinderung Sondereinbauten
im Lenkr
adbereich erforderlich sind,
● Sie andere Sitze montieren lassen (z. B. or-
thopädisc
he Sitze ohne Seiten-Airbags).
Mit dem Schalter können Sie den Beifahrer-
Frontairbag abschalten ›››
Seite 76.
Wir empfehlen, für das mögliche Abschalten
der anderen Airbags einen SEAT Vertrags-
händler aufzusuchen.
Überwachung des Airbag-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Sys-
tems wird elektronisch überwacht, auch ob
ein Airbag ausgeschaltet ist. Wurde der Airbag mit einem Diagnosegerät
ausge
schaltet:
● Die Kontrollleuchte für Airbag-System
leucht
et nach dem Einschalten der Zündung
für 4 Sekunden auf und blinkt anschließend
12 Sekunden.
Wenn der Airbag mit dem Schalter für Airbag
in der Instrumententafel abgeschaltet wurde,
gilt Folgendes:
● nach Einschalten der Zündung leuchtet im
Kombi-In
strument die Airbag- Kontrollleuchte
für etwa 4 Sekunden auf,
● die Abschaltung des Airbags wird im Instru-
mententaf
elmittelteil durch Leuchten der
Kontrollleuchte im Schriftzug
signalisiert ››› Abb. 81 3 .
Hinweis
● Be ac
hten Sie die geltenden länderspezifi-
schen Vorschriften für die Abschaltung der
Airbags.
● Bei Ihrem SEAT-Betrieb können Sie erfah-
ren, welc
he Airbags an Ihrem Fahrzeug abge-
schaltet werden können. 75
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherungen und GlühlampenSicherungsbelegung
Nr.Verbraucher
1Licht links
2Zentralverriegelung
3Relais Zündanlage
4Licht rechts
5Elektrischer Fensterheber - Fahrerseite
6Zentralsteuergerät - Innenraumleuchten
7Hupe
8Anhängevorrichtung - Licht links
9
Bedienhebel unter dem Lenkrad, Motorsteuerge-
rät (nur ohne Keyless Access), Automatische Ge-
triebe (nur ohne Keyless Access), Wählhebel au-
tomatisches Getriebe (nur ohne Keyless Access),
ESC (nur ohne Keyless Access), Steuergerät An-
hängererkennung (nur ohne Keyless Access),
Lenkunterstützung (nur ohne Keyless Access),
Airbag (nur ohne Keyless Access)
10Elektrischer Fensterheber - hinten links
11Scheinwerferreinigungsanlage
12Anzeigeeinheit Radio/Navigation
13Taxi-Vorbereitung
14
Bedienhebel unter dem Lenkrad, Lichtschalter,
Wegfahrsperre mit Fahrzeugschlüssel (automati-
sches Getriebe), Lichthupe, Steuergerät Smart-
Gate, Regensensor, Telefonvorbereitung
Nr.Verbraucher
15Steuergerät Klimaanlage, Wählhebel automati-
sches Getriebe, Diagnoseverbindung
16Kombiinstrument
17Alarmanlage, Hupe
22Frontscheibenwaschanlage
23Beheizbare Vordersitze
24Lüfter Klimaanlage, Heizung, Steuergerät Klima-
anlage, Heizung
26Schalter für die Sitzheizung der Vordersitze
27Heckscheibenwischer
29Airbag (Keyless Access)
30
Elektrische Fensterheber, Lichtschalter, Licht-
schalter Rückwärtsgang, Steuergerät Klimaanla-
ge, Steuergerät Einparkhilfe, Außenspiegel, Ver-
sorgung Tastenleiste Mitte, Versorgung Tasten-
leiste seitlich, Innenspiegel, Telefonvorbereitung
31Kraftstoffpumpe, Steuergerät Kühlerlüfter, Ge-
schwindigkeitsregelanlage, Relaisspule für
Front- und Heckscheibenwaschanlage
32Diagnoseverbindung, Leuchtweitenregulierung,
Bedienhebel unter dem Lenkrad
33Relaisspule Anlasser, Kupplungspedalschalter
34Beheizbare Spritzdüsen Frontscheibenwischer
37Radar
39Elektrischer Zuheizer
Nr.Verbraucher
41Heckscheibenheizung
42Elektrischer Fensterheber - Beifahrerseite
43Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
44Zigarettenanzünder, 12 Volt Steckdose
45Elektrischer Fensterheber - hinten rechts
46Frontscheibenwaschanlage, Bedienhebel unter
dem Lenkrad
47Anhängevorrichtung - Steckerkontakt
48Anhängevorrichtung - Licht rechts
49Steuergerät Kraftstoffpumpe
50Radio
51Heizung für Außenspiegel
52Keyless Access
53Verriegelung Lenkung (Keyless Access)
54Steuergerät für ABS oder ESC
87
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Motoröl Die Kontrollleuchte blinkt
r ot (niedriger
Öldruck)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Öldruck. Schalten Sie den Motor
aus! Bedienungsanleitung!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ››› Sei-
te 223.
Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl-
stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf lau-
fen.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Die Kontrollleuchte leuchtet gelb auf
(Motorölstand nicht ausreichend)
Im Informations-Display wird angezeigt:
Ölstand überprüfen!
Halten Sie an, schalten Sie den Motor aus
und überprüfen Sie den Motorölstand ›››
Sei-
te 223.
Ist die Motorraumklappe länger als 30 Se-
kunden geöffnet, erlischt die Kontrollleuchte. Wird das Motoröl nicht aufgefüllt, leuchtet
die Kontr
o
llleuchte nach 100 km erneut auf.
Die Kontrollleuchte blinkt gelb (Sensor
des Motorölstands defekt)
Im Informations-Display wird angezeigt: Ölstandsensor. Werkstatt!
Ist der Sensor des Motorölstands defekt,
blinkt nach Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte mehrmals und es ertönt ein
akustisches Signal.
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt.
Kühlmittelstand / Kühlmitteltempera-
tur Leuchtet die Kontrollleuchte
(bl
au) auf
, hat
der Motor noch nicht die Betriebstemperatur
erreicht 1)
. Vermeiden Sie bitte hohe Motor-
drehzahlen, eine Fahrt bei Vollgas und hohe
Motorbelastungen.
Leuchtet bzw. blinkt die Kontrollleuchte
(rot), ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Stand zu niedrig.
Im Informations-Display wird angezeigt: Kühlmittel prüfen! Bedienungsan-
leitung!
Halten Sie an u
nd schalten Sie den Motor
aus. Bitte überprüfen Sie den Stand des
Kühlmittels ››› Seite 224 und füllen Sie dies
bei Bedarf auf ››› Seite 224.
Befindet sich das Kühlmittel im vorgeschrie-
benen Bereich, kann die hohe Temperatur
des Kühlmittels durch Ausfall des Kühlerven-
tilators verursacht worden sein. Prüfen Sie
die Sicherung des Ventilators, diesen bei Be-
darf austauschen ›››
Seite 45.
Leuchtet die Kontrollleuchte (rot) weiterhin
auf, obwohl der Kühlmittelstand sowie die Si-
cherung des Kühlerventilators in Ordnung
sind , das Fahrzeug anhalten!
Wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerk-
statt. ACHTUNG
● Öffnen Sie niem
als unachtsam den Kühl-
mittelbehälter. Bei betriebswarmen Motor
steht das System unter Druck - Verbren-
nungsgefahr! Bevor Sie den Deckel öffnen,
den Motor auskühlen lassen.
● Fassen Sie nicht den Ventilator an. Der Ven-
tilat
or kann auch bei ausgeschalteter Zün-
dung automatisch anlaufen. 1)
Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsan-
zeig e.
106
Bedienung
Verriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der T
ankk
lappe1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 121. Die
Leuchte in der Taste leuchtet auf.
Entriegelung aller Türen, der Heckklappe und
der Tankklappe 1)
– Drücken Sie die Taste ›››
Abb. 121. Die
Leuchte in der Taste erlischt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriege-
lungstaster geschlossen wurde: ● Das Öffnen der Gepäckraumklappe ist von
außen nicht möglic
h (Sicherheitsmaßnahme
z. B. wenn das Fahrzeug an einer Kreuzung
steht).
● Die Türen lassen sich einzeln durch Ziehen
am Tür
griff öffnen.
● Ist eine der Türen geöffnet, können die Tü-
ren des
Fahrzeugs nicht verriegelt werden.
● Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung wer-
den die von innen
verriegelten Türen automa-
tisch entriegelt, um Helfern den Zugang in
das Fahrzeug zu ermöglichen. ACHTUNG
Die Zentralverriegelung funktioniert auch bei
ausg e
schalteter Zündung. Da die von innen verriegelten Türen den Zugang in das Fahr-
zeug bei einem Notf
a
ll erschweren, Kinder
niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
Lebensgefahr! Hinweis
Bei aktivierter Safe-Sicherung ›
››
Seite 121
funktionieren die Griffe und die Zentralverrie-
gelungstaster nicht. Fahrzeug ent-/verriegeln mit Keyless
A
c
c
ess Abb. 122
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 123
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 122 des Fahrzeugs
befinden und eine der Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 123.
Allgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 122, befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und 1)
Gilt für Fahrzeuge mit Tankverschlussdeckel ohne
Sch lüs
sel.
122