
Grundsätzliches
● Kinder s
itz
e der Gruppen 0, 0+ y 1 können
mit dem „ISOFIX“ und Top Tether* System oh-
ne Sicherheitsgurte an den Halteösen „ISO-
FIX“ und Top Tether* ››› Seite 17 befestigt
werden.
Ge-
wichts- gruppeGewicht
Sitzplätze
Beifah- rersitzHintenaußenHinten Mitte
Gruppe
0<10 kgU*U/LU
Gruppe
0+<13 kgU*U/LU
Gruppe
19 - 18 kgU*U/LU
Gruppe
2 / 315 - 36 kgU*UU Geeignet für Universal-Rückhaltesyste-
me, die für die
V
er
wendung in dieser Al-
tersklasse zugelassen sind (Universal-
Rückhaltesysteme sind solche, die mit
dem Sicherheitsgurt für Erwachsene be-
festigt werden).
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Geeignet für Rückhaltesysteme mit „ISO-
FIX“ und Top Tether* Verankerungen.
U:
*:
L: Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückh
altesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Befestigung eines Kindersitzes mit
„ISOFIX“ und Top
Tether* Abb. 24
ISOFIX-Halteösen Abb. 25
Halteöse Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
● Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie
möglich nac
h hinten.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse. Her-
stellerangaben befolgen.
● Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen » 17

Grundsätzliches
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
bef e
s
tigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich).
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 78 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 26
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik
getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 164
››› Seite 164 18

Verkehrssicherheit
– Fahr
en
Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rüc k
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,
● Frontairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● Crashaktive Kopfstützen vorne*
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitz
e für die seitlichen Rücksitze ●
höhenver
stellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Insas-
sen des F
ahrzeugs
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 71
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad. Abb. 72
Die richtige Kopfstützeneinstellung
de s
F
ahrers. » 59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Sicherheit
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portier
en, s
chalten Sie immer den Beifahrer-
Frontairbag ab ››› Seite 75. Wenn der Beifah-
rersitz in der Höhe verstellt werden kann,
stellen Sie ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
sch
alter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der F
ahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Sc
hoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert
im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche
Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst,
was zu schweren und lebensgefährlichen Ver-
letzungen führen kann.
● Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder
schütz
en!
● Niemals ein Kind alleine im Kindersitz oder
im Fahrz
eug lassen, da in dem abgestellten
Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis tödliche Temperaturen erreicht werden kön-
nen.
●
Kinder unter 1,50 m Körpergröße dürfen
ohne Kinders itz
nicht mit einem normalen Si-
cherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst
bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfall zu Verletzungen im Bauch- und Halsbe-
reich kommen kann.
● In einem Kindersitz darf jeweils nur ein
Kind ange
gurtet werden ››› Seite 78, Kin-
dersitze. Kindersitze
Sic herheit
shin
weise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
● Kinder müssen währ end der F
ahrt mit ei-
nem dem Alter, dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Rückhaltesys-
tem im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen u
nd Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 77. ACHTUNG
● Die Halt eösen w
urden exklusiv für Sitze mit
den Systemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die Sy
steme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den
Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
licher Verletzungen.
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt in den Ha
lteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die
amtlic
h
z
ugelassen und für das Kind geeig-
net sind.
Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commission of Europe-
Regelung
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
78

Stichwortverzeichnis
H
Handbr emse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167, 169
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105, 169
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Hebel Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Heckscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
HHC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
I Im Notfall Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Informationssystem für den Fahrer Anzeigen des CD/Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Steuerung über den Scheibenwischerhebel . . . 23
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
rechte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Innenraum Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Inspektion
s-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Intervall-Wischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fahrzeug ent-/verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 78 Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Fixierung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . 16
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 77
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Klimaanalge Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Klimaanlage Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
wirtschaftlicher Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Kofferraum
automati sche Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 126
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Netztasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombi-Instrument Warn- oder Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . 104
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kombiinstrumente Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Komi-Instrument Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Komi-Instrumente Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Komiinstrument Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Kopfairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kopfstützenregulierung vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 bleifreies Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
253