
Öffnen und schließen
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
g an
g
sberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
Taste in der Heckklappe betätigt wird. An-
schließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die Griffe der v
ier Türen bzw. der Taste
in der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 166.
● Keyless-Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
●
Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 123 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen ohne "safe"-Sicherung: Tü-
ren schließen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Die Tür, an welcher der
Griff betätig
t
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit Safesicherung: Türen schlie-
ßen und verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensoroberfläche
B (Pfeil) im Türgriff. Das Fahrzeug ist mit Sa-
f e
s
icherung ››› Seite 121 verriegelt. Die Tür,
an welcher der Griff betätigt wird, muss ge-
schlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche
B (Pfeil) im Türgriff, um das Fahrzeug zu ver-
rie g
eln, ohne d
abei die Safesicherung ››› Sei-
te 121 zu aktivieren. Heckklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 122 der Heckklap-
pe befindet, entriegelt die Heckklappe beim
Öffnen des verriegelten Fahrzeugs automa-
tisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen ››› Seite 126.
Heckklappe verriegelt automatisch nach dem
Schließen. Unter den folgenden Bedingun-
gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au-
tomatisch nach dem Schließen:
● Wenn das komplette Fahrzeug entriegelt
ist
.
● Wenn sich der zuletzt benutzte Schlüssel
im Innenraum des
Fahrzeuges befindet. Alle
Blinker des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn
keine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder.
Fahrzeug mit einem zweiten Schlüssel ver-
riegeln
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 164. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
»
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüs
sels gedrückt werden ››› Seite 116.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht ent-
oder verriegelt wird, schaltet sich der Nähe-
rungssensor in der Beifahrertür automatisch
ab.
Wenn eine Sensorfläche im Türgriff bei verrie-
geltem Fahrzeug unverhältnismäßig häufig
ausgelöst wird (z. B. durch reibende Äste ei-
ner Hecke), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einige Minuten ab. Falls dies nur
den Außensensor der Fahrertür betrifft, deak-
tiviert sich nur dieser Sensor.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: w enn die Heckklappe geöffnet wird.
K omf
ortfunktionen
Zum Komfortschließen aller elektrischen
Fensterheber und des elektrischen Panora-
ma-Schiebe- und Ausstelldachs den Finger ei-
nige Sekunden auf die Verriegelungs-Sensor-
fläche ››› Abb. 123 B im äußeren Bereich
de s
Griff
s der Fahrer- oder Beifahrertür hal-
ten, bis sich die Fenster und das Dach schlie-
ßen. Die Türöffnung beim Umfassen eines Tür-
griffs
erfolgt entsprechend den im Menü
Einstellung - Komfort aktivierten Ein-
stellungen. VORSICHT
Durch einen starken Wasser- oder Dampf-
str ah
l können sich die Sensorflächen in den
Türgriffen aktivieren, wenn sich ein gültiger
Fahrzeugschlüssel im Näherungsbereich be-
findet. Wenn mindestens ein Fenster geöffnet
ist und die Sensorfläche B von einem der
Griffe perm anent
aktiviert wird, schließen
sich alle Fenster. Wenn der Wasser- oder
Dampfstrahl kurzzeitig von der Sensorflä-
che A von einem der Griffe abgewandt und
dann w ieder auf
diese gerichtet wird, öffnen
sich möglicherweise alle Fenster ››› Seite 124,
Komfortfunktionen. Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ›››
Seite 9.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
ver
dec
kt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann durc
h eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden ››› Seite 208.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Kindersicherung
Abb. 124
Kindersicherung einschalten Die Kindersicherung verhindert das Öffnen
der hint
er
en
Türen von innen. Die Türen las-
sen sich nur von außen öffnen.
Die Kindersicherung wird mit dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert oder deaktiviert.
124

Bedienung
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden
außer Blink er u
nd F
ernlicht auch das Park-
licht und die Lichthupe eingeschaltet.
Blinklicht rechts und links
● Drücken Sie den Hebel ›››
Abb. 131 nach
oben 1 bzw. nach unten
2 .
● Um die Zeit der Blinkfunktion selbst zu be-
s timmen (z.B. beim F
ahr
spurwechsel), halten
Sie den Hebel im Druckpunkt gedrückt.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken den Hebel nur bis zum
Druckpunkt nach oben oder unten bewegen
und Hebel loslassen. Der Blinker blinkt drei
Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
t a
s
te Setup des Systems Easy Connect
››
› Sei-
te 110.
Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Funktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Fernlicht
● Schalten Sie das Abblendlicht ein ›››
Sei-
te 130.
● Drücken Sie den Hebel ›››
Abb. 131 nach
vorn in Pfeilrichtung 3 .●
Da s
F
ernlicht schalten Sie ab, indem Sie
den Hebel zum Lenkrad in Pfeilrichtung 4 drücken.
Lic
hthupe
● Z
iehen Sie den Hebel ›››
Abb. 131 zum
Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung 4 .
P ark
lic
ht
● Bedienhinweise ›››
Seite 135. VORSICHT
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die
Lichthupe nur , w
enn niemand geblendet wer-
den kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchten funktionieren nur bei ein-
ges
chalteter Zündung. Die entsprechende
Kontrollleuchte oder im Kombi-Instru-
ment blinkt mit.
● Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich
die Blinker autom
atisch aus. ●
Wenn eine Glüh l
ampe der Blinkanlage de-
fekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuch-
te doppelt so schnell. Automatische Fahrlichtsteuerung
Wenn der Lichtschalter in der Position
› ›
› Abb. 129 steht, schalten sich das Stand-
licht und das Abblendlicht, sowie die Kenn-
zeichenbeleuchtung automatisch ein und
aus.
Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspiegel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, leuchtet das Symbol in dem Licht-
schalter auf. Bei automatischem Einschalten
des Fahrlichts leuchtet auch das Symbol
in dem Lichtschalter.
Automatische Fahrlichtsteuerung bei Regen
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, und der automatische Scheibenwi-
scherbetrieb länger als 10 Sekunden oder
der Wischerbetrieb (Position 2 oder
3 ) län-
g er al
s
15 Sekunden eingeschaltet ist, ››› Sei-
te 138 schaltet sich automatisch das Stand-
und Abblendlicht ein.
132

Licht und Sicht
Wenn während ungefähr 4 Minuten der auto-
m ati
s
che Wischerbetrieb oder der Wischerbe-
trieb (Position 2 oder
3 ) nicht eingeschal-
t et
w
ird, geht das Licht wieder aus. VORSICHT
Keine Aufkleber oder ähnliche Gegenstände
vor dem Lic ht
sensor anbringen, da dies die
korrekte Funktionsweise beeinträchtigen
könnte. Nebelscheinwerfer*
Abb. 132
Kombiinstrument: Lichtschalter Nebelscheinwerfer einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
› ›
›
Abb. 132 in die Stellung , oder
.
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
1 .
B ei ein
g
eschalteten Nebelscheinwerfern
leuchtet am Kombi-Instrument die Kontroll-
leuchte ››› Seite 104.
Nebelscheinwerfer mit Corner-Funkti-
on* 3 Gilt
nicht für Fahrzeuge die mit Full-Led-Schein-
w
erfern ausgestattet sind
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion er-
möglichen eine bessere Ausleuchtung des
Fahrzeugumfeldes bei Kurvenfahrt oder beim
Einparken, usw.
Die Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funkti-
on werden nach dem Lenkwinkel bzw. nach dem Einschalten des Blinklichts
1)
u nt
er Erfül-
lung folgender Bedingungen eingeschaltet:
● das Fahrzeug steht und der Motor läuft,
oder es bew
egt sich mit einer Geschwindig-
keit von max. 40 km/h (25 mph),
● das Tagfahrlicht ist nicht eingeschaltet,
● das Abblendlicht ist eingeschaltet,
● die Nebelscheinwerfer sind nicht einge-
sch
altet,
● der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte einschalten
– Drehen Sie zunächst den Lichtschalter
› ›
›
Abb. 132 ››› Seite 133 in die Stellung ,
oder .
– Ziehen Sie den Lichtschalter in die Position
2 .
W enn d
a
s Fahrzeug nicht mit Nebelschein-
werfern ›››
Seite 133 ausgestattet ist, schal-
ten Sie die Nebelschlussleuchte ein, indem
Sie den Schalter in die Stellung oder
drehen und dann in die Position 2 ziehen.
Die se Ar
t
Schalter hat nur eine Position. »1)
Beim Konflikt der beiden Einschaltvarianten, z. B.
wenn d a
s Lenkrad nach links eingeschlagen ist und
das rechte Blinklicht eingeschaltet ist, hat das Blink-
licht die höhere Priorität. 133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Bei eingeschalteten Nebelschlusslichtern
l euc
ht
et am Kombiinstrument die Kontroll-
leuchte ››› Seite 104.
Wenn das Fahrzeug mit einer werksseitig
eingebauten Anhängevorrichtung oder einer
Anhängevorrichtung aus dem SEAT-Original-
teile-Katalog ausgerüstet ist, leuchtet beim
Fahren mit einem Anhänger und eingeschal-
teter Nebelschlussleuchte nur die Nebel-
schlussleuchte des Anhängers.
Funktion „Coming Home“/„Leaving
Home“* Bei schlechten Lichtverhältnissen schaltet
die
se F
u
nktion für eine kurze Zeit automa-
tisch das Licht ein, wenn Sie das Fahrzeug
abstellen bzw. sich ihm erneut nähern.
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
● Der Lichtschalter steht auf der Position
››
› Seite 132.
● Im Umfeld des Fahrzeugs ist die Sichtweite
r eduzier
t.
● Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zur Aktivieru
ng der Funktion betätigen Sie
vor Verlassen des Fahrzeuges die Lichthupe. Der zwischen der Frontscheibe und dem In-
nenspie
gel angebrachte Lichtsensor reguliert
das Licht.
Die Funktion schaltet automatisch das Stand-
und Abblendlicht, die Umfeldbeleuchtung in
den Außenspiegeln, sowie die Kennzeichen-
beleuchtung ein.
Funktion „Coming Home“
Das Licht wird automatisch bei Öffnen der
Fahrertür (innerhalb von 60 Sekunden nach
Ausschalten der Zündung) eingeschaltet.
Nach Schließen aller Türen und der Gepäck-
raumklappe schaltet sich das Licht aus.
Wenn eine Türen oder die Gepäckraumklappe
geöffnet bleiben, schaltet sich das Licht in-
nerhalb von 60 Sekunden aus.
Funktion „Leaving Home“
Das Licht schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung auto-
matisch ein.
Das Licht schaltet sich nach etwa 10 Sekun-
den oder nach Verriegeln des Fahrzeuges
aus. Schalter des Warnblinklichts
Abb. 133
Kombiinstrument: Schalter für
W arnb
link
anlage –
Drücken Sie den Schalter ››
›
Abb. 133,
um die Warnblinkanlage ein- bzw. auszu-
schalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombiinstrument
und der Kontrollleuchte im Schalter. Die
Warnblinkanlage können Sie auch bei ausge-
schalteter Zündung einschalten.
Bei einem Unfall mit Auslösung eines Airbags
wird die Warnblinkanlage automatisch einge-
schaltet. Hinweis
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn
zum B ei
spiel:
● ein Stauende erreichen, 134

Bedienung
ACHTUNG
● Einw andfr
eie Scheibenwischerblätter sind
für klare Sicht und sicheres Fahren unbedingt
erforderlich ›››
Seite 56.
● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage
nicht bei w
interlichen Temperaturen, ohne
dass vorher die Windschutzscheibe mit der
Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt
wurde. Das Scheibenwischwasser könnte
sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht
nach vorne einschränken. VORSICHT
● Im W int
er prüfen Sie bitte vor jeder Fahrt
bzw. vor dem erstmaligen Einschalten der
Scheibenwischer, ob die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind. Sollten Sie die
Scheibenwischer bei angefrorenen Scheiben-
wischerblättern einschalten, können sowohl
die Scheibenwischerblätter als auch der
Scheibenwischermotor beschädigt werden.
● Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwi-
scher die
Zündung ausgeschaltet wird, wi-
schen die Scheibenwischer bei erneutem Ein-
schalten der Zündung in der gleichen Wi-
scherstufe weiter. Bei niedrigen Temperatu-
ren können bei ausgeschalteter Zündung die
Wischerblätter an den Scheiben festfrieren.
● Lösen Sie festgefrorene Wischerblätter vor-
sichtig
von der Front- bzw. Heckscheibe.
● Entfernen Sie vor Fahrtantritt den Schnee
und Eis
von den Wischerblättern. ●
Bei u n
vorsichtiger Handhabung des Schei-
benwischers besteht die Gefahr der Beschä-
digung der Frontscheibe.
● Aus Sicherheitsgründen erneuern Sie die
Scheibenw
ischerblätter jährlich ein- bis zwei-
mal. Diese können Sie bei einem autorisier-
ten SEAT Servicepartner erwerben.
● Wenn die Wischerblätter von der Front-
scheibe ab
geklappt sind, kann die Zündung
nicht eingeschaltet werden. Anderenfalls wür-
den die Scheibenwischer in ihre Ausgangspo-
sition zurückkehren und könnten dabei den
Lack der Motorhaube beschädigen. Hinweis
Halten Sie die Wischerblätter sauber. Die Wi-
sc herb
lätter können mit Wachsresten aus ei-
ner automatischen Waschanlage verschmutzt
sein ››› Seite 209.
● Wenn das Fahrzeug mit Scheibenwaschdü-
sen ausge
stattet ist, werden diese beim Ein-
schalten des Motors erwärmt. Bedienung von Scheibenwisch- und
W
a
s
chanlage Abb. 140
Scheibenwischerhebel Tippwischen
– Möchten Sie die Frontscheibe nur kur
z
wi-
schen, drücken Sie den Hebel nach unten
in die Position 4
› ›
› Abb
. 140.
Intervall-Wischen / automatisches Wischen
mit Regensensor* – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 1
› ›
› Abb
. 140.
– Mit Schalter A Wisch-Intervalldauer oder
Empfindlic hk
eit
des Regensensors einstel-
len.
Der Schalter A verfügt über 4 Positionen.
D er R
e
gensensor* ist Teil der Intervall-Wisch-
Funktion.
138

Licht und Sicht
Der Regensensor* steuert das Scheibenwi-
s c
her
-Intervall in Abhängigkeit von der Stär-
ke des Niederschlags.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 2
› ››
Abb
. 140.
Dauer
wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Stel-
lung 3
› ››
Abb
. 140.
W
isch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Frontscheibe
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad, Positi-
on 5
› ›
› Abb
. 140, um die Scheibenwisch-
und Waschanlage einzuschalten.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges).
Heckscheibenwischer*
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in die
Pos
ition 6
› ›
› Abb. 140, der Heckscheiben-
wischer wischt alle 6 Sekunden.
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen der
Heckscheibe*
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorn in
die Pos
ition 7
› ›
› Abb. 140, die Waschan- lage und der Wischer der Heckscheibe
funktionier
en gleichzeitig.
– Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage
stop
pt und die Wischer führen noch 1 bis 3
Wischerausschläge aus (je nach Dauer des
Sprühvorganges). Nach dem Loslassen
bleibt der Hebel in der Stellung 6 .
Sc heiben
w
ischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in die Position 0 ›››
Abb . 140. ACHTUNG
Es ist möglich, dass der Regensensor den Re-
gen nic ht
ausreichend erfasst und die Schei-
benwischer nicht anschaltet.
● Bei Bedarf den Scheibenwischer rechtzeitig
manuell
einschalten, wenn das Wasser auf
der Frontscheibe die Sicht beeinträchtigt. Hinweis
Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor
dem Re g
ensensor* auf die Frontscheibe. Dies
könnte Funktionsstörungen verursachen. Scheinwerferwaschanlage*
Wenn bei eingeschaltetem Abblend- oder
F
ern
lic
ht der Hebel in die Stellung 5 ›››
Abb. 140 bew
egt wird, aktiviert sich kurz-
zeitig die Scheinwerferreinigungsanlage. Die Scheinwerferwaschanlage wird außerdem
auch n
ac
h 10-maligen Betätigen der Front-
scheibewaschanlage aktiviert.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel
beim Tanken, sollte hartnäckig festsitzender
Schmutz (wie Insektenreste) von den Schein-
werfergläsern entfernt werden. Beachten Sie
bitte folgende Hinweise ››› Seite 211,
Scheinwerfergläser.
Um die Funktion im Winter sicherzustellen,
sollten Sie die Waschdüsenhalterungen vom
Schnee befreien und Eis mit einem Entei-
sungsspray entfernen. VORSICHT
Ziehen Sie niemals an den Waschdüsen – Be-
sc hädigu
ngsgefahr! Rückspiegel
M anuel
l
abblendbarer Rückspiegel in-
nen Grundeinstellung
– Stellen Sie den Hebel an der Spiegelunter-
kant
e n
ach vorn.
Spiegel abblenden – Ziehen Sie den Hebel an der Spiegelunter-
kante n
ach hinten.
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
peratur der ausströmenden Luft, die Gebläse-
s t
uf
en und die Luftverteilung selbsttätig ver-
ändert. Auch Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ein Nach-
regeln von Hand überflüssig ist. Sie hat auch
einen Feuchtigkeitssensor, der dabei hilft,
die Windschutzscheibe automatisch zu ent-
nebeln.
Der Automatikbetrieb ››› Seite 162 gewähr-
leistet ein höchstmögliches Wohlbefinden zu
jeder Jahreszeit.
Beschreibung der Climatronic
Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be-
dingungen erfüllt sind:
● Motor läuft,
● Außentemperatur über ca. +2 °C (+36 °F)
und
● A/C
18
› ›
› Abb
. 171 eingeschaltet.
Inbetriebnahme der Climatronic
Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweili-
ge Funktion eingeschaltet und die Klimaauto-
matik in Betrieb genommen, falls diese aus-
geschaltet war, dies erfolgt außer bei Taste 17
› ›
› Abb
. 171 (Umluft).
Climatronic ausschalten
● Drehen Sie den Schalter 10 nach links, bis
s ic
h die
Segmente der Spalte 9
› ›
› Abb. 171
ausschalten. ●
Nach Abl
auf von 1 Sekunde drehen Sie den
Schalter erneut, damit sich das Display aus-
schaltet.
Um bei hoher Belastung des Motors die Küh-
lung zu gewährleisten, wird der Klimakom-
pressor bei hoher Kühlmitteltemperatur aus-
geschaltet.
Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten
● Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein;
wir empfeh
len +22 °C (+72 °F).
● Drücken Sie die Taste AUTO
13
› ›
› Abb
. 171.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 y 4
››
› Seite 158 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
Drücken Sie gleichzeitig 2 Sekunden lang die
Tasten AUTO und
A/C
› ›
› Abb
. 171. Auf dem
Display erscheinen die Daten in der ge-
wünschten Einheit. Hinweis
● Wir empf eh
len Ihnen, die Reinigung der Cli-
matronic einmal pro Jahr von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen.
● Im unteren Teil befindet sich der Innen-
raumtemper
atursensor 11
››› Abb . 171. Über-
k
leben oder überdecken Sie den Sensor
nicht, da sonst die Climatronic ungünstig be-
einflusst werden könnte. Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb dient dazu, die Tempe-
rat
ur k
onstant zu halten und ein Beschlagen
der Fensterscheiben im Fahrzeuginnenraum
zu verhindern.
Automatikbetrieb einschalten
● Stellen Sie eine Temperatur zwischen +16
°C (+64 °F) und +29 °C
(+84 °F) ein.
● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 ›››
Sei-
te 158 und 4 so ein, dass der Luftstrom leicht
nach oben gerichtet ist.
● Drücken Sie die Taste AUT
O
13
› ›
›
Abb. 171.
Auf dem Display erscheint AUTO.
Den Automatikbetrieb schalten Sie aus, in-
dem Sie eine Taste für die Luftverteilung drü-
cken oder die Gebläsedrehzahl erhöhen oder
verringern. Die Temperatur wird trotzdem ge-
regelt.
Temperatur einstellen ●
Nach dem Einschalten der Zündung können
Sie mit dem Dr
ehr
egler 1
› ›
›
Abb. 171 die
gewünschte Innentemperatur einstellen.
Die Innenraumtemperatur können Sie zwi-
schen +16 °C (+64 °F) und +29 °C (+84 °F)
einstellen. In diesem Bereich wird die Innen-
raumtemperatur automatisch geregelt. Wenn
Sie eine niedrigere Temperatur als +16 °C
162