Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 46
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 52
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Der Zweck der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . 63
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 66
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 71
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppen und Starten durch Anschlep-
pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicheru
ngen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des Einfachscheinwerfers erset-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Glüh
lampen des Doppelscheinwerfers erset-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glüh
lampen im AFS-Scheinwerfer auswech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Glühl
ampen des Nebelscheinwerfers wech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Glühl
ampenwechsel hinten . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Glühlampen der Seiten- und Innenleuchten
wechseln
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 100
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 112
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 113
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 113
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Panorama-Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 136
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 139
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Prakti
sche Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Gepäckträger/Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . 150
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
3
Grundsätzliches
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-
laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-
ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-
sack ausübt. Somit werden der Kopf und
Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Nach einem Unfall hat sich der
Luftsack demzufolge so weit entleert, dass
die Sicht nach vorne wieder frei ist.
››› Seite 71 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 19
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so w
eit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen
zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontro
llleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Abschaltung des Beifahrer-Front-
airbags* auf Seite 74
››› Seite 73 Seitenairbags*
Abb. 20
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 21
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link
en Fahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. » 15
Grundsätzliches
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 72 Kopfairbags*
Abb. 22
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K
opfairbags. Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums
o
berh
al
b der Türen befindet sich ein Kopfair-
bag ››› Abb. 22. Der Einbauort ist durch den
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 22 Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 73
.
B
ei einer Seitenkollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 73 Kindersitze
W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 23
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 24
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufk l
e
ber mit Angaben zum Airbag. 16
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 179
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 22
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 110
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 105
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 105
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 110
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 109
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 110
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 69 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 22
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 134
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 199
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 169
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 35
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 22 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 43
Siehe Einbauort auf Seite 7-8
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 117
››› Seite 9
››› Sei-
te 214
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 220
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 217» 37
Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 223
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 130
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 106
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 222
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 217
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 174
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 111
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 184
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Siehe Einbauort auf S. 7-8
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 45.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
Airbag-System
Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Warum den Sicherheitsgurt tragen
und die richtige Sitzposition einneh-
men? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzw
irk
ung erzielen können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 63, Der Zweck der Sicherheitsgurte .
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine rich-
tige Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten. Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann
bewirk
en, d
ass ein nicht angegurteter Insas-
se nach vorne in den Bereich des auslösen-
den Airbags geschleudert wird. In diesem Fall
kann sich der Insasse durch den auslösen-
den Airbag lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz beson-
ders für Kinder.
Halten Sie immer den größtmöglichen Ab-
stand zwischen Ihnen und dem Frontairbag
ein. Dadurch können sich die Frontairbags im
Falle einer Auslösung vollständig entfalten
und somit eine maximale Schutzwirkung bie-
ten.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel und die Fahrzeuggeschwindig-
keit.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der bei der Kollision auftretende und vom
Steuergerät erfasste Verzögerungsverlauf.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Front-, Seiten-
und/oder Kopfairbags nicht ausgelöst. Be-
rücksichtigen Sie bitte, dass sichtbare noch
so schwere Beschädigungen am Unfallfahr-
zeug kein zwingender Hinweis darauf sind,
dass sich die Airbags ausgelöst haben müss-
ten. ACHTUNG
● Das f
alsche Tragen der Sicherheitsgurte so-
wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens-
gefährlichen oder tödlichen Verletzungen
führen.
● Alle Insassen - auch Kinder -, die nicht rich-
tig ange
gurtet sind, können sich lebensge-
fährlich oder tödlich verletzen, wenn der Air-
bag auslöst. Transportieren Sie Kinder im Al-
ter bis 12 Jahre stets auf dem Rücksitz. Neh-
men Sie niemals Kinder im Fahrzeug mit,
wenn diese ungesichert oder nicht ihrem Ge-
wicht entsprechend gesichert sind.
● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich wäh-
rend der Fahr
t seitwärts oder nach vorne leh-
nen oder eine falsche Sitzposition einneh-
men, so erhöht sich die Verletzungsgefahr er-
heblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr
steigert sich noch, wenn Sie in solch einem
Fall vom auslösenden Airbag getroffen wer-
den.
● Legen Sie den Sicherheitsgurt immer rich-
tig an, um das
Verletzungsrisiko durch einen
auslösenden Airbag zu reduzieren.
● Stellen Sie die Vordersitze immer richtig
ein. Beschreibung des Airbag-Systems
Das Airbag-System besteht (je nach Fahr-
z
eug au
sstattung) im wesentlichen aus:
● einer elektronischen Steuerungs- und Über-
wachu
ngseinrichtung (Steuergerät); »
69
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Airbag-System
Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die
Au s
lös
ung folgender Airbags
● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite.
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
● Kopfairbag auf der Unfallseite.
Fal
ls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalt
er für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen.
K
ontrollleuchte für Airbag und Gurt-
straff
er Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahr-
z
eug ein
g
ebauten Airbags und Gurtstraffer
einschließlich Steuergeräte und Kabelverbin-
dungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-
Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und
Gurtstraffer-Systems wird dauernd elektro-
nisch überwacht. Beim Einschalten der Zün- dung leuchtet die Kontrollleuchte
für eini-
ge Sek
unden auf (Funktionsprüfung).
Das System muss überprüft werden, wenn
die Kontrollleuchte :
● leuchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf
,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etw
a 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufl
euchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt.
Im Fall
e einer Störung leuchtet die Kontroll-
leuchte dauerhaft. Lassen Sie das Airbag-
System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine
Fachwerkstatt blinkt die Kontrollleuchte nach
Durchführung der Prüfung einige Sekunden
länger auf und erlischt dann, wenn keine Stö-
rung vorliegt. ACHTUNG
● Lieg t
eine Störung vor, kann das Airbag-
und Gurtstraffer-System seine Schutzfunkti-
on nicht richtig erfüllen.
● Wenn eine Störung vorliegt, sollte das Sys-
tem umg
ehend von einem Fachbetrieb über-
prüft werden. Es besteht sonst die Gefahr,
dass die Airbags und auch die Gurtstraffer bei
einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht ein-
wandfrei ausgelöst werden. Sicherheitshinweise zu den
Airb
ag
s
Fr
ontairbags Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 14. ACHTUNG
● Die bes tmöglic
he Schutzwirkung der Si-
cherheitsgurte und des Airbag-Systems kann
nur im Zusammenwirken mit einer richtigen
Sitzposition erreicht werden ››› Seite 58,
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs.
● Zwischen Insassen der Vordersitze und dem
Wirku
ngsbereich des Airbags dürfen sich kei-
ne weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän-
de befinden.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B.
Getränkeha
lter, Telefonhalterungen, auf den
Abdeckungen der Airbagmodule befestigt
werden.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den. 71
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Seitenairbags* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 15. ACHTUNG
● Wenn die In s
assen keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, sich während der Fahrt nach
vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition
einnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Un-
falls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus,
wenn das Seitenairbag-System auslöst.
● Damit die Seitenairbags ihre volle Schutz-
wirku
ng entfalten können, muss die durch die
Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
● Zwischen den Insassen auf den seitlichen
Sitzplätz
en und dem Wirkungsbereich der
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen,
Tiere oder Gegenstände befinden. Damit die
Funktion der Seitenairbags nicht beeinträch-
tigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehör-
teile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-
den.
● An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
leicht
e Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B.
kräftig
es Stoßen oder Gegentreten) auf die
Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das System beschädigt werden kann. Die Seiten-
airbag
s
würden in diesem Fall nicht auslösen!
● Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü-
ge auf
Sitzen mit eingebautem Seitenairbag
aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich
für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freige-
geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz-
lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver-
wendung von nicht freigegebenen Sitz- oder
Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-
tenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen.
● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fal
l und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
● Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und
Einbau v
on Systemteilen wegen anderer Re-
paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-
bauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb
ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,
kann eine Störung des Airbag-Systems auf-
treten.
● An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
keinerlei
Veränderungen vorgenommen wer-
den.
● Die Steuerung der Seiten- und Kopfairbags
erfo
lgt mittels Sensoren, die sich im Innern
der Vordertüren befinden. Um die korrekte
Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu
beeinträchtigen, dürfen weder die Türen noch
die Türverkleidungen verändert werden (z. B.
durch den nachträglichen Einbau von Laut- sprechern). Schäden an der Vordertür können
die korr
ekt
e Funktion des Airbag-Systems be-
einträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür
müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt wer-
den.
● Bei einem seitlichen Aufprall werden die
Seitenairb
ags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
● Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
Türverk
leidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
● Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
den Türv
erkleidungen ausgebaut wurden; es
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
● Stellen Sie immer sicher, dass die Öffnun-
gen abg
edeckt oder verschlossen wurden,
nachdem zusätzliche Lautsprecher oder an-
deres Zubehör in den inneren Türverkleidun-
gen eingebaut wurden.
● Alle Arbeiten an den Türen müssen in ei-
nem zug
elassenen Fachbetrieb ausgeführt
werden. Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 16
.
72