Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd
Schließen
Fahrzeugtüren Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
Siehe Einbauort auf Seite 7-8 Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ›
›
Abb. 1.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 1 bis alle Fahrzeugblin-
kleuchten kurz blinken.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
› ››
Abb. 2.
››› in Beschreibung auf Seite 117
››› Seite 117 Gepäckraumklappe
Abb. 3
Heckklappe: Öffnen von außen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System. Es wird über den Griff in
Form des Markenlogos in der Heckklappe be-
dient.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion die-
ses Systems verfügbar bzw. gesperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie
nicht geöffnet werden. Wenn sie jedoch ent-
riegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssys-
tems freigeschaltet und die Heckklappe kann
geöffnet werden.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen
einer Geschwindigkeit von 6 km/h (4 mph) » 9
Grundsätzliches
● Fu
nktion
staste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ›
›› Abb. 36.
● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der
gewüns
chten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderung
en werden nach Schließen der
Menüs ATRAS
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 180
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 109
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen››› Seite 229
FahrerassistenzMüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 185
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 187
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungBeleuchtung der Instrumente und Bedienelemente, Fußraumbeleuchtung››› Seite 135
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Seite 132
ScheibenwischerScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 23
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 128
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung››› Seite 117
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
››› Seite 26
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–» 25
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service›››
Seite 33
Werkseinstellun-
gen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Ran-
gieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktionsdisplay–
››› in Menü CAR (Setup) auf Seite 112
›››
Seite 112 Fahrerinformationssystem
Einführun gBei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
sti
l
lstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system Telefon
››› Buch Radio oder › ›› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen.26
GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Ti-
mer *Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 32.
Fahr-
zeugzu‐
standAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 112. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) w
ir
d
zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ angezeigt (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet an-
schließend, bis die Außentemperatur über
+6°C (+43°F) ansteigt ››› in Displayanzei-
g en auf
Seite 102.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur. Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F bi
s +122°F).
Ganganzeige Abb. 39
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handg etrie
be). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el
egte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ››› Abb. 39 bedeuten:
● Höheren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird. ●
Niedriger en G
ang einlegen: die Anzeige
leuchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ›››
Seite 172.
Die Symbole im Display bedeuten:
● Hochs chalten
●
Herunterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraf t
stoff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlis c
ht die Anzeige im Kombi-Instrument .28
Grundsätzliches
Motorraumklappe, Gepäckraumklap-
pe u nd
Tür
en geöffnetAbb. 40
A: Motorraumklappe geöffnet, B:
Hec kk
l
appe geöffnet, C: vordere, linke Tür ge-
öffnet, D: hintere, rechte Tür geöffnet (nur in
Ausführungen mit 5 Türen). Beim Einschalten der Zündung oder während
der F
ahr
t
zeigt der Bildschirm des Kombi-In-
struments an, falls eine oder mehrere Türen,
die Motorhaube oder die Gepäckraumklappe
geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akusti-
sches Signal. Je nach Ausführung des Kombi- Instruments kann diese Darstellung abwei-
chen.
BildLegende zu
››› Abb. 40
A Nicht weiterfahren!
Motorraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 214.
B Nicht weiterfahren!
Gepäckraumklappe geöffnet oder nicht
richtig geschlossen ››› Seite 9.
C, D Nicht weiterfahren!
Fahrzeugtür geöffnet oder nicht richtig
geschlossen ››› Seite 117. Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der F
ahr
t
werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ›››
Seite 104
››› Seite 36) und ggf. auch akustisch signal-
isiert. Je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments kann die Darstellung abweichen.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warnsymbole auf Seite 105 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warnsymbole auf
Seite 105.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Untermenü
Assistenten
Menü As-
sistentenFunktion
Müdig-
keitserken‐
nung *Müdigkeitserkennung (Pausenemp-
fehlung) ein- oder ausschalten ››› Sei-
te 185. 29
Grundsätzliches
Fahrdaten S peic
her Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
sc
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätigen ››
› Abb. 37.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelra d dr
ehen ›››
Abb. 38.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matischen Speichern ausgestattet: MFA ab
Start, MFA ab Tanken und MFA Langzeitbe-
rechnung. Welcher Speicher aktuell ange-
zeigt wird, ist in der Displayanzeige ablesbar.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeig-
tem Speicher zwischen den Speichern wech-
seln
Drücken Sie die Taste am Scheibenwi-
s c
herhe
bel und die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken. Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im Sy
stem Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombi-Instruments mit der Taste und der Funktionstaste
Set
up
› ››
Sei-
t e 112
angezeigt werden können.
Zusammenfassung der Daten
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
Durch- schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert ak-
tualisiert sich etwa alle 5 Sekunden.
ACT ®
*: Je nach Finish, Anzahl der ak-
tiven Zylinder.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane
Kraftstoffverbrauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist. 30
GrundsätzlichesMenüFunktion
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
Durch-
schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Motoröltem-
peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige. Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
w
arnu
n
g speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wäh
len.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
.
Taste des Multifunktionslenkrads drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu
s
peic
hern u
nd die Warnung zu aktivieren.
● Aktivieren: innerhalb von etwa 5 Sekunden
mit der W
ipptaste im Scheibenwischerhe-
bel oder mit
dem Rädc
hen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschte Geschwindigkeit ein-
stellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten. Die
Ge
s
c
hwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Deaktivieren: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h
windigkeit wird gelöscht.
Motoröltemperaturanzeige Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
r
eic
ht, w
enn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 37 oder ›››
Tab. auf
Seite 37 im Display nicht erscheinen.
Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wipptaste ›››
Abb. 37 2 drücken, bis das
Hauptmenü er s
c
heint. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
per at
ur b
lättern. Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
●
Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen
Sie das Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc
ken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 37 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Abs c
hnitt Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*: Gehen
Sie mithilfe der Tasten 1 oder
2 bis zu
Reisedaten und be
s
tätigen Sie
sie mit OK. Das rechte Rädchen drehen, bis
die Anzeige Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder. » 31
GrundsätzlichesMenü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
Warns
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis
Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
››› Abb. 121
4 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl » 33