Airbag-System
ACHTUNG
Bei Auslösung bläst sich der Airbag in Sekun-
denbrucht ei
len mit sehr hoher Geschwindig-
keit auf.
● Entfaltungsbereiche der Kopfairbags immer
frei la
ssen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
oder im Entfalt
ungsbereich des Kopfairbags
befestigen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en Sitzplätzen und dem Entfal-
tungsbereich der Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden. Vergewissern Sie sich, dass dies
von allen Fahrzeuginsassen einschl. der Kin-
der beachtet wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. Keine schweren
oder scharfkantigen Gegenstände in den Ta-
schen dieser Kleidungsstücke belassen.
● Kein Zubehör an den Türen montieren.
● An den Seitenfenstern nur Sonnenschutz-
rol
los montieren, die für das Fahrzeug aus-
drücklich zugelassen sind.
● Sonnenblenden nicht zu den Seitenfen-
stern s
chwenken, wenn sich daran Gegen-
stände wie z. B. Kugelschreiber oder Gara-
gentoröffner befinden. Airbags abschalten
Ab s
c
haltung des Beifahrer-Frontair-
bags* Abb. 85
Im Handschuhfach: Schlüsselschal-
t er
z
um Ein- und Abschalten des Beifahrer-Air-
bags Abb. 86
Instrumententafel-Mittelteil: Kontroll-
l euc
ht
e für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet
werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist,
bedeutet dies, dass nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle ande-
ren Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funk-
tionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag einschalten – Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Handschuhfach.
– Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tun
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 85. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
– Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig
auf die Po
sition . Üben Sie keinen über-
mäßigen Druck aus, wenn Sie Widerstand
verspüren, und stellen Sie sicher, dass der
Schlüsselbart bis zum Anschlag einge-
steckt ist.
– Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die Airb
ag-Kontrollleuchte
in der Instrumenten-
tafel ››› Abb. 86 nicht aufleuchtet ››› .
»
73
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose5
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5
Nr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Diagnose Zusatzeingang10
36Sitzheizungen10
37Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
46Steckdose Gepäckraum20
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Einheit 2
Nr.Verbraucher/Ampere
1Lambda Sonden15
2
Vakuumpumpe Motor20
Vorverkabelung Motor (Wasserpumpe,
variable Ventilsteuerung, Magnetven-
til Aktivkohlefilter, Druckventil, Sekun-
därluft-Einlassventil)
10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 45
.
86
Bedienung
Anlage ausschalten*
B ei ein
g
eschalteter Zündung die Entriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausfüh-
rung der Schritte durch ein Blinken des Ver-
riegelungstasters
› ››
Abb
. 128 bestätigt. ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des F
ahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entrieg elt
sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Zentralverriegelungsschalter*
Abb. 128
Taster für Zentralverriegelung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt wer-
den.
Der Zentralverriegelungsschalter funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung, außer
wenn die „Safe-Sicherung“ aktiviert ist.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie-
gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be-
rücksichtigen:
● Die Verriegelung der Türen und der Heck-
klap
pe verhindert ein Öffnen von außen (aus
Sicherheitsgründen, z. B. beim Ampelstopp).
● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese
nicht mit
verriegelt. Dadurch wird verhindert,
dass man sich selbst aussperrt. ●
Sie können die T
üren von innen einzeln
entriegeln und öffnen. Dazu muss der innere
Türöffnungshebel einmal gezogen werden. ACHTUNG
● Ein v errie
geltes Fahrzeug kann zu einer Fal-
le für Kinder und hilfsbedürftige Personen
werden.
● Eine wiederholte Betätigung der Zentralver-
riegelu
ng führt zu einem kurzzeitigen Aus-
bleiben der Funktion des Zentralverriege-
lungstasters; es kann nur entriegelt werden,
wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen Sekunden ist die Zentralverriegelung
wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert
nicht, wenn d
as Fahrzeug von außen (mit der
Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel)
verriegelt worden ist. Hinweis
● Fahr z
eug verriegeln, Taste .
● Fahrzeug entriegeln, Taste .
120
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraum Gepäc k
r
aum beladen Abb. 156
Legen Sie schwere Gegenstände
möglic hs
t
weit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
s
tände müs
sen s
icher im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckr
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum
››› Abb. 156.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum. –
Befe
stigen Sie schwere Gegenstände an
den vorhandenen Verzurrösen* ››› Sei-
te 148.
– Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz*
oder mit nicht
elastischen Spannbändern
an den Verzurrösen* ››› Seite 148 befesti-
gen. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen*.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfäl
len nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und benutzen Sie speziell bei
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un- fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gun
g
en führen kann.
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Beachten Sie dabei die Hinweise ›››
Sei-
te 57. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
sc heuernde Ge
genstände auf der Hutablage
zerstört werden. Hinweis
● Der R eif
endruck muss der Fahrzeugbela-
dung angepasst werden. Bei Bedarf die
Druckwerte auf dem Aufkleber an der » 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Innenseite der Tankklappe nachschauen
›› ›
Seite 226.
● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
sch
lagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
3 Gilt
für das Modell: IBIZA ST Abb. 157
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päc k
r
aum. Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
z
um B
ef
estigen von Gepäckstücken und an-
deren Gegenständen befinden ››› Abb. 157
(Pfeile). –
Benutzen
Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände
sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum beladen auf Sei-
t e 147
.
– Kl
appen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verz
urrleinen befestigen zu können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Wer den Gepäc
kstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. Gepäcknetz*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 158
Ausgespanntes Gepäcknetz. Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen
l
eic
ht
eren Ladeguts im Gepäckraum und
kann auch als Ablagenetz verwendet werden.
Gepäcknetz
– Das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen
befes
tigen ››› Abb. 158 (Pfeile). ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz
mit einem Höc hs
tgewicht von 5 kg beladen
werden. Schwere Gegenstände sind nicht
ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! 148
Empfehlungen
Empfehlungen
Pfl e
g
en und Instandhalten
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Änderungen Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und p
a
ssiver Sicherheit.
Vor Durchführung von technischen Änderun-
gen oder dem Kauf von Zubehör und Ersatz-
teilen empfehlen wir eine Beratung durch ih-
ren SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über
Zweckmäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen
und werkseitige Empfehlungen für Zubehör
und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes
SEAT Zubehör ®
und SEAT Original Teile ®
zu
verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung festgestellt. Selbst-
verständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuier-
lich verfolgen, können wir nicht beurteilen
und somit auch nicht gewährleisten, ob die
nicht durch SEAT freigegebenen Produkte die
Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicher- heit und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen,
auch w
enn die
se Teile in bestimmten Fällen
von offiziell anerkannten technischen Prüf-
stellen freigegeben wurden oder eine offiziel-
le Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsre-
gelanlage oder elektronische Dämpferrege-
lung müssen ein e-Kennzeichen tragen (Ge-
nehmigungszeichen der Europäischen Union)
und müssen von SEAT für das fragliche Fahr-
zeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein CE-Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall auslöst. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Richtlinien ein
g
ehalten werden. Eingriffe an
den elektronischen Bauteilen und deren Soft-
ware können zu Funktionsstörungen führen.
Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch
nicht direkt betroffene Systeme beeinträchti-
gen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicher-
heit Ihres Fahrzeugs erheblich gefährdet sein
kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeug-
teilen eintreten und schließlich die Fahrzeug-
Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infol-
ge unsachgemäßer Änderungsarbeiten ent-
stehen, keine Gewähr übernehmen. Wir emp-
fehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich
in autorisierten SEAT-Betrieben mit SEAT Ori-
ginal Teilen ®
durchführen zu lassen. ACHTUNG
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem
Fahr z
eug, die unsachgemäß durchgeführt
werden, können Funktionsstörungen verursa-
chen – Unfallgefahr! Dachantenne*
Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren*
u
nd die
b
stahlgesicherten Dachantenne* aus-
gestattet sein, die z.B. für die Durchfahrt
202
Empfehlungen
– So l
lt
e das nicht ausreichen, verwenden Sie
ein spezielles, lösungsmittelfreies Kunst-
stoffreinigungs- und Kunststoffpflegemit-
tel. ACHTUNG
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel
und die O ber
fläche der Airbagmodule mit lö-
semittelhaltigen Reinigern. Durch lösungs-
mittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche po-
rös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu er-
heblichen Verletzungen durch sich lösende
Kunststoffteile kommen. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Mat eri
al an. Holzdekore reinigen*
–
Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser
an u nd r
einig
en Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie
eine milde Seifenl
auge.VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Mat eri
al an. Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
r
einig
en Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Tü-
ren, Dac
hhimmel
usw. behandeln Sie mit
speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Tro-
ckenschaum und einer weichen Bürste.
Radio und Klimaanlage reinigen Zur Reinigung des Radios und/oder der Kli-
maan
l
age verwenden Sie einen nicht scheu-
ernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen.
Sollte dies nicht ausreichend sein, verwen-
den Sie eine neutrale Seifenlösung.
Leder reinigen* Normales Reinigen
–
Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit
einem l eic
ht
angefeuchteten Baumwoll-
oder Wolllappen.
Flecken entfernen – Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen
mit einem Lappen u
nd einer milden Seifen-
lösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf ei-
nen Liter Wasser).
– Grundsätzlich beachten, dass das Leder an
keiner St
elle durchfeuchtet wird und dass
kein Wasser in die Nahtstiche eindringt. –
Wis
chen Sie mit einem weichen, trockenen
Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen
Abständen mit
dem in Fachbetrieben er-
hältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst spar-
sam auf.
– Mit
einem weichen Lappen nachwischen.
SEAT i
st bestrebt, die besonderen Eigen-
schaften des Naturproduktes Leder unver-
fälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklu-
sivität der verwendeten Ledersorten und Ei-
genarten (wie Empfindlichkeit gegenüber
Ölen, Fetten, Verschmutzung usw.) sind eine
gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Nähten können scheuern und die Ober-
fläche beschädigen. Bei längeren Standzei-
ten in der Sonne sollten Sie das Leder vor di-
rekter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbver-
änderungen bedingt durch den Gebrauch des
hochwertigen Naturleders sind normal. VORSICHT
● Das L
eder darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner
und Ähnlichem behandelt werden. 210
Stichwortverzeichnis
Batterie ersetzen Fahr
z
eugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Bedienung des Audio-/Telefon-Systems . . . . . 115
Bedienung des Audio-Systems . . . . . . . . . . . . 114
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Beheizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 15
Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . 131
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Benzinkraftstoff Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Bereifung Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Besonderheiten Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . 34
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Blinker Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 132
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Blinkleuchten Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bordbuchablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bremsbeläg
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 175
Bremsen Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 221 erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 183
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
C Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Chromteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Gebläse regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Windschutzscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . 161
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Coming Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
D
Dachantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 21
Diebstahlhemmende Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dieselmotor
W
interbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Displayanzeige Kilometeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wählhebelstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 102
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Türen, Motorraumklappe und Gepäckraum-klappe geöffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Warn- und Informationstexte . . . . . . . . . . . . . . . 29
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 131
E
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 112
250