GrundsätzlichesMenü „Statistik“
Anzeige der letzten Rundenzeiten
– Gesamtzeit
– beste Rundenzeit
– schlechteste Rundenzeit
– durchschnittliche Rundenzeit
Es sind max. 10 Runden möglich, bzw. ei-
ne Gesamtdauer von 99 Stunden, 59 Mi-
nuten und 59 Sekunden.
Wenn einer der beiden Grenzwerte er-
reicht wurde, muss vor einer neuen Zeit-
messung der Speicher auf Null zurückge-
setzt werden.
zurückZurück zum vorherigen Menü.
Auf Null
setzenAlle in der Statistik gespeicherten Daten
werden auf null gesetzt.
ACHTUNG
Die Bedienung des Zeitmessers während der
Fahr t
sollte möglichst vermieden werden.
● Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab-
ruf der St
atistik nur bei stehendem Fahrzeug
durchführen.
● Bedienen Sie den Zeitmesser während der
Fahrt
nicht unter schwierigen Fahrbedingun-
gen. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, wenn er die maximale Ge-
schwindigkeit um 3 km/h überschreitet, die vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
Warns
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis
Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
››› Abb. 121
4 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl » 33
Grundsätzliches
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auc h die F
ahr
weise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Sc
hraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Zum Abfragen der Service-Meldung die Taste 4 länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Dis-
play wird Folgendes angezeigt: Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›
Seite 112.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ● Schalten Sie die Zündung aus und drücken
und h alt
en Sie die Taste ›››
Abb. 121
4 .●
Sc h
alt
en Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 4
› ››
Abb
. 121 loslassen
u
nd anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.34
Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 223
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 130
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 106
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 222
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 217
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 174
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 111
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 184
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Siehe Einbauort auf S. 7-8
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 45.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
GrundsätzlichesMotorartSpezifikation
Diesel Motoren ohne Die-
selpartikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506
01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Diesel-
partikelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible War-
tungsintervalle (mit oder
ohne LongLife-Service-Inter-
vall)
a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
››› in Motorölwechsel auf Seite 220
››› Seite 217 Kühlmittel
Abb. 54
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›
›› Seite 217.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werk-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes- tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn k
ein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%;
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
und daher die Kühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G13 oder G12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
t e 221
. Eine Mi
schung aus G13 und den Mo-
torkühlmitteln G12 plus (TL-VW 774 F), G12
(rot) oder G11 (grünblau) verringert die Korro-
sionsschutzwirkung und ist zu vermeiden
››› in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 221.
››› in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 221
››› Seite 220 43
Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motor s
chäden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 121 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len z
u vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 28, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 121 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments
››› Abb. 121 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 29.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperat
ur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 169.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 28.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 26
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 33.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 26.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 33.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 184.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 102
● Motorkennbuchstabe (MKB).
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 177
Kilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW
-Normen er
füllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 42.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gramms PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen – abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlän
gerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fes
te Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 219 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 42 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden,
können Öle für feste Wartungsintervalle ver-
wendet werden. Siehe auch ›››
Seite 42.
In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem
festen Wartungsintervall von 1 Jahr / 15.000
km (je nach dem, was zuerst eintritt) ››› Buch
Service-Plan.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 219 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie einmalig Öle
nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw. ACEA B3 oder ACEA B4
(Dieselmotor
en) (bis zu 0,5 Liter) nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem Wartungsprogramm geht hervor, ob
Ihr Fahrzeug mit einem Dieselpartikelfilter
ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter
darf ausschließlich Öl mit der Kennung VW
507 00 verwendet werden, da es sich dabei
um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an-
derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-
sammlung und verringert die Lebensdauer
des Dieselpartikelfilters. Daher:
● Vermeiden Sie das Mischen mit anderen
Ölen.
● Nur im Aus
nahmefall, wenn der Motoröl-
stand
zu niedrig ist ››› Seite 219 und das für
Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur
Verfügung steht, dürfen Sie Öle nach Spezifi-
kation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder
VW 505 00 bzw. VW 505 01 oder ACEA B3
bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig nach-
füllen. Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir
Ihnen, ein Motoröl n
ach der entsprechenden
VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem
Fahrzeug mitzuführen. Damit verfügen Sie
stets über das richtige Motoröl und können
dies zu gegebener Zeit nachfüllen. 218
Stichwortverzeichnis
Batterie ersetzen Fahr
z
eugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bedienelemente am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Bedienung des Audio-/Telefon-Systems . . . . . 115
Bedienung des Audio-Systems . . . . . . . . . . . . 114
Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Beheizbare Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Beifahrer-Frontairbag Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . 15
Beleuchtung des Kombiinstruments . . . . . . . . . . 131
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Benzinkraftstoff Zusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Bereifung Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Besonderheiten Fahrzeugbatterie ab- und anklemmen . . . . . . . 34
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Blinker Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111, 132
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Blinkleuchten Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bordbuchablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bremsbeläg
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 175
Bremsen Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 221 erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 165, 183
Bremsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
C Cetanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Chromteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Gebläse regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Windschutzscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . 161
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Coming Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
D
Dachantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 21
Diebstahlhemmende Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Dieselmotor
W
interbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Displayanzeige Kilometeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Schaltempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wählhebelstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 102
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Türen, Motorraumklappe und Gepäckraum-klappe geöffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Warn- und Informationstexte . . . . . . . . . . . . . . . 29
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 131
E
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 112
250
Stichwortverzeichnis
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 siehe auc
h
Elektronische Differenzialsperre . . 181
Effizienzprogramm Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Einfahren Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einparkhilfe Anzeige/Signaltöne einstellen . . . . . . . . . . . . 191
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Einparkhilfe plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
optische Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Sensoren und Kamera: reinigen . . . . . . . . . . . 206
Einparkhilfen Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187, 189
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Einstellen Kopfstützen vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Menü CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einstellung des Menüs CAR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Elektrische Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . 11, 126 elektromechanische
Lenku ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Elektronische Differenzialsperre . . . . 108, 179, 181 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Elektronische Differenzialsperre (XDS) . . . . . . . . 183
Elektronisches Stabilisierungskontrolle (ESC) . . 180
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 179
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . 163
Emissionswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Ent- und Verriegeln mit Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Entriegeln und Verriegeln mit dem Zentralverriegelungsschalter . . . . . . 120
Entsorgung Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Ersatz Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Erste-Hilfe-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 180 elektronisches Stabilisierungskontrolle . . . . . 179
elektronische Stabilisierungskontrolle . . . . . . 108
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
siehe auch Elektronische Stabilisierungskon-trolle (ESC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
F Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahren im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 58, 60 Fahrerinformationssystem
Assi stenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Motoröltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und Türen geöffnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Stoppuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Warn- und Informationstexte . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zusatzverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 82
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 223 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug beladen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Fahrzeuginsassen der Rücksitze siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 58, 60
Fahrzeuglack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
251