Bedienung
ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet.
W eit
er
e Hinweise finden Sie auf ››› Sei-
te 182.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:
● Leuchtet dauerhaft bei Abschaltung der
ASR über Easy
Connect.
Über Easy Connect wird die ASR wieder akti-
viert und die Kontrollleuchte erlischt.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
/Für die Elektronische Stabilisierungskontrolle
gibt
e
s
zwei Informationsleuchten. Die Kon-
trollleuchte zeigt einen Regeleingriff an
und die , dass das System abgeschaltet ist.
Beide leuchten beim Einschalten der Zün-
dung gleichzeitig auf und müssen nach un-
gefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. In die-
ser Zeit wird die Funktionsfähigkeit über-
prüft.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm
gekoppelt. Es umfasst auch den Bremsassis-
tenten (BAS). Die Kontrollleuchte
hat f
olgende Funktio-
nen:
● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC
oder das
ASR regelnd eingreift.
● Sie leuchtet bei einer Störung des ESC.
● Die ESC-Kontrollleuchte leuchtet auch bei
einer Störun
g des ABS auf, da die ESC-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten
des Motors dauerhaft aufleuchtet, kann eine
systembedingte Abschaltung der Funktion
vorliegen. In diesem Fall die Zündung aus-
schalten und wieder einschalten, um das ESC
erneut einzuschalten. Erlischt die Kontroll-
leuchte, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Die Kontrollleuchte informiert über den Ab-
schaltzustand des Systems:
● Leuchtet dauerhaft nach Abschaltung der
ASR durch Drüc
ken der Taste oder Auswahl
des Modus ESC Sport, nur über Easy Connect
möglich.
Bremsanlage* Wann leuchtet die Kontrollleuchte
auf?
● Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand
› ›
›
Seite 221.
● Bei einer Störung in der Bremsanlage. Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit
der ABS-Kontro
llleuchte aufleuchten. ACHTUNG
● Wenn die K ontr
ollleuchte der Bremsanlage
nicht erlischt oder während der Fahrt auf-
leuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüs-
sigkeitsstand zu niedrig ist - Unfallgefahr!
››› Seite 221, Bremsflüssigkeit. Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fach-
männische Hilfe in Anspruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausge-
fallen sein. Dadurch können die Hinterräder
beim Bremsen relativ schnell blockieren. Dies
kann unter Umständen zum Ausbrechen des
Fahrzeughecks führen – Schleudergefahr!
Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb. Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte l
euc
ht
et bei einge-
schalteter Geschwindigkeitsregelanlage. Wei-
tere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanla-
ge finden Sie auf ›››
Seite 35.
108
Instrumente und Kontrollleuchten
Reifenfülldruck Abb. 124
Mittelkonsole: Taste für die Reifen-
k ontr
o
llanzeige Die Kontrollleuchte* für den Reifenfülldruck
v
er
gl
eicht die Drehzahl und damit den Abrol-
lumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des
ESC. Wenn sich der Abrollumfang ändert, er-
folgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte
für Reifenfülldruck . Der Abrollumfang ei-
nes Reifens ändert sich, wenn:
● der Reifenfülldruck unzureichend ist.
● die Reifenstruktur beschädigt ist.
● das Fahrzeug ungleich beladen ist.
● die Räder einer Achse stärker belastet sind
(z. B. bei Anhängerbetrie
b oder bei Berg- und
Talfahrt).
● am Fahrzeug Schneeketten montiert wor-
den sind.
● da
s Notrad montiert worden ist. ●
ein Rad an einer A
chse gewechselt worden
ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks
oder nach dem Wechsel eines oder mehrerer
Räder muss bei eingeschalteter Zündung die
Taste ››› Abb. 124 gedrückt gehalten werden,
bis ein akustischer Bestätigungston zu hören
ist.
Der neue Reifenfülldruck kann auch mit der
Taste und der Funktionstaste
Set
up ›››
Seite 24
im
System Easy Connect ge-
speichert werden.
Bei starker Belastung der Räder (z. B. Anhän-
gerbetrieb oder hohe Zuladung) ist der Rei-
fenfülldruck auf den empfohlenen Volllast-
Reifenfülldruck (siehe Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe) zu erhöhen. Wenn
die Taste für Reifenfülldruckkontrolle ge-
drückt wird, kann der neue Reifenfülldruck-
wert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegen-
über dem vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich geringer, leuchtet die Kon-
trollleuchte für Reifenfülldruck auf ››› . ACHTUNG
● Wenn die K ontr
ollleuchte für Reifenfüll-
druck aufleuchtet, müssen die Geschwindig-
keit sofort verringert und jegliche abrupte
Richtungswechsel und Bremsmanöver ver-
mieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so
schnell wie möglich an und überprüfen Sie
den Fülldruck und Zustand aller Reifen.
● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll-
druck
verantwortlich. Daher sollten Sie den
Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
● Unter bestimmten Bedingungen (z. B.
sportlic
he Fahrweise, winterliche oder unbe-
festigte Straßen) kann die Reifenkontrollan-
zeige verzögert oder gar nicht anzeigen. Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet
nac h Ein
schalten der Zündung die gelbe Kon-
trollleuchte auf. Diese Kontrollleuchte soll-
te nach einer kurzen Fahrtstrecke erlöschen. Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet,
mu
s
s
die Fußbremse betätigt werden. Dies
ist erforderlich, wenn der Wählhebel vom Au-
tomatikgetriebe* aus den Stellungen P oder
N herausgenommen wird.
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Transportieren und praktische Ausstattungen
Hutablage Abb. 159
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››
› Abb. 159 B aus
den Auf n
ahmen au
s A .
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nac
h außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutab l
age ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Ac ht
en Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckr
aum kann dazu führen, dass die Hut- ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie
v
erbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckr
aum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf
der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Hutablage mit Staufach*
3 Gilt
für das Modell: IBIZA ST Abb. 160
Gepäckraum: Ausbau des Ablage-
f ac
hs. Abb. 161
Zugang zum Ablagefach. Ausbau des Ablagefachs
– Hutablage herausnehmen und Ablagefach
an den Enden n ac
h o
ben ziehen
››› Abb. 160.
Von den Rücksitzen kann auf das Ablagefach
durch Hocklappen der Hutablage an der Vor-
derseite zugegriffen werden ››› Abb. 161. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutab l
age ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Ac ht
en Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Um den Wählhebel auf die Stellung P zu
s c
halten, muss nur die Sperrtaste gedrückt
und ggf. auch das Bremspedal betätigt wer-
den.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang ein-
gelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und im Leerlauf des Motors einge-
legt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung R zu
schalten, muss die Sperrtaste bei eingeschal-
teter Zündung gedrückt und gleichzeitig das
Bremspedal betätigt werden.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R und ein-
geschalteter Zündung werden folgende Funk-
tionen ausgelöst:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● die Klimaanlage schaltet automatisch auf
Umluft
betrieb.
● wenn der Frontscheibenwischer eingeschal-
tet i
st, schaltet der Heckwischer ein.
● Die Einparkhilfe* schaltet sich ein.
N - Neutral
(Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe
im Leerlauf; es wird keine Kraft auf die Räder
übertragen und der Bremseffekt des Motors
ist nicht verfügbar. Schalten Sie den Wählhebel bei längerer
Fahrt
an einem Gefälle nicht auf die Stellung
N – die Motorbremse ist dann nicht in Betrieb
und die Bremsanlage unterliegt einer hohen
Belastung.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N
und bei ausgeschaltetem Motor kann das Au-
tomatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wird je nach Motorlast, Ih-
rem Fahrstil und der Fahrgeschwindigkeit au-
tomatisch in einen höheren bzw. niedrigeren
Gang geschaltet. Der Bremseffekt des Motors
beim Befahren von Gefällen ist hierbei mini-
mal. Im Display des Kombiinstruments wird
zusätzlich zur Wählhebelstellung D auch der
jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Schalten aus der Stellung N auf D muss
bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
(3 mph) bzw. bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal betätigt werden.
S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
Programm)
In der Wählhebelstellung S schaltet das Auto-
matikgetriebe später in einen höheren Gang
und früher in einen niedrigeren Gang als in
der Wählhebelstellung D. Damit werden je
nach Motorlast, Ihrem individuellen Fahrstil
und der Fahrgeschwindigkeit die Leistungsre-
serven des Motors genutzt. Die Bremswir- kung beim Befahren von Gefällen ist hierbei
minimal. Im Di
splay des Kombiinstruments
wird zusätzlich zur Wählhebelstellung S auch
der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Einlegen der Fahrstufe S müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebel drücken. ACHTUNG
● Als
Fahrer niemals den Fahrersitz bei lau-
fendem Motor und eingelegter Fahrstufe ver-
lassen. Wenn Sie bei laufendem Motor Ihr
Fahrzeug verlassen müssen, ziehen Sie die
Parkbremse fest an und legen Sie mit dem
Wählhebel die Parksperre P ein.
● Bei laufendem Motor und eingelegter Fahr-
stuf
e (D oder R) ist es erforderlich, das Fahr-
zeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch
bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung
nicht ganz unterbrochen wird – der Wagen
kriecht.
● Geben Sie niemals Gas, während Sie den
Wählhe
bel schalten - Unfallgefahr!
● Schalten Sie den Wählhebel während der
Fahrt
nie auf die Stellung R oder P, da ansons-
ten Unfallgefahr besteht.
● Bevor Sie eine steile Strecke hinunterfah-
ren, reduz
ieren Sie Ihre Geschwindigkeit und
schalten Sie in einen niedrigeren Gang.
● Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen,
bremsen Sie d
as Fahrzeug immer mit dem
Bremspedal, damit es nicht nach hinten rol-
len kann. 170
Stichwortverzeichnis
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Kraf
ts
toffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Tank füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Tankklappe Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Tankverschluss Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Temperaturanzeige Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Tiptronic (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . 169
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 20
Top Tether System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Trägersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Transport von Gegenständen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Trägersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Transport von Objekten Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Türen Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Türgriff enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Türinnenbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Türschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Türschloss enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 U
Übersic
ht
Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 132
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Umluftbetrieb Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Umwelt Umweltbewusst fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Umwelthinweis tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Unterboden schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
USB/AUX-IN Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
V Verkehr sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Vordersitz manuelle Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vordersitze einstellen Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . 139
Vordersitzlehnen vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
W Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Aufnahmepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Wählhebelsperre
Kontro llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Wählhebelsperre (Automatikgetriebe) Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wählhebel (Automatikgetriebe) Stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Warn- oder Kontrollleuchten Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Warn- und Kontrollleuchte Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 195
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Abgaskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Antiblockiersystem ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bremspedal betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Display des Kombiinstruments . . . . . . . . . . . . . 37
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Geschwindigkeitsregelanlage GRA . . . . . . . . . 108
Glühlampe defekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Lenkungssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Vorglühanlage/Motorstörung . . . . . . . . . . . . . 105
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23, 134
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 134
258