Page 137 of 298

LVNEKAD NEuzstādiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera sēdvietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPIL
VENS.
Tas
var izraisīt BĒRNA
NĀVI vai radīt NOPIETNUS IEVAINOJUMUS.
MTQatt m’ghandek thalli tifel/tifla marbut f’siggu dahru lejn l-Airbag attiva, ghaliex tista’ tikkawza korriment serju jew anke mewt lit-tifel/tifla
NLPlaats NOOIT een kinderzitje met de rug in de rijrichting op een zitplaats waarvan d\
e AIRBAG is INGESCHAKELD. Bij het afgaan van de airbag
kan het KIND LEVENSGEVAARLIJK GEWOND RAKEN
NOInstaller ALDRI et barnesete med ryggen mot kjøreretningen i et sete som er bes\
kyttet med en frontal AKTIVERT KOLLISJONSPUTE, BARNET
risikerer å bli DREPT eller HARDT SKADET.
PLNIGDY nie instalować fotelika dziecięcego w pozycji "tyłem do kierunku jazdy" na siedzeniu wyposażonym w CZOŁOWĄ PODUSZKĘ POWIETRZNĄ
w stanie AKTYWNYM. Może to doprowadzić do ŚMIERCI DZIECKA lub spowodować u niego POWAŻNE OBRAŻENIA CIAŁA.
PTNUNCA instale um sistema de retenção para crianças de costas para a \
estrada num banco protegido por um AIRBAG frontal ACTIVADO.
Esta
instalação poderá provocar FERIMENTOS GRAVES ou a MORTE da CRIANÇA.
RONu instalati NICIODATA un sistem de retinere pentru copii, dispus cu spatele in directia de me\
rs, pe un loc din vehicul protejat cu AIRBAG
frontal ACTIVAT. Aceasta ar putea provoca MOARTEA COPILULUI sau RANIREA lui GRAVA.
RUВО ВСЕХ СЛУЧАЯХ ЗАПРЕЩАЕТСЯ использовать обращенное назад детское удерживающее устройство на сиденье, защищенном ФУНКЦИОНИРУЮЩЕЙ ПОДУШКОЙ БЕЗОПАСНОСТИ, установленной перед этим сиденьем.
Эт
о может привести к
ГИБЕЛИ РЕБЕНКА или НАНЕСЕНИЮ ЕМУ СЕРЬЕЗНЫХ ТЕЛЕСНЫХ ПОВРЕЖДЕНИЙ
SKNIKDY neinštalujte detské zádržné zariadenie orientované smerom dozadu na sedadlo chránené AKTIVOV ANÝM čelným AIRBAGOM. Mohlo by
dôjsť k SMRTEĽNÉMU alebo VÁŽNEMU PORANENIU DIEŤAŤA.
SLNIKOLI ne nameščajte otroškega sedeža s hrbtom v smeri vožnje, če je VARNOSTNA BLAZINA pred sprednjim sopotnikovim sedežem AKTIVIRANA.
T akšna namestitev lahko povzroči SMRT OTROKA ali HUDE POŠKODBE.
SRNIKADA ne koristite dečje sedište koje se okreće unazad na sedištu zaštićenim AKTIVNIM VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred njega, jer mogu nastupiti SMR
T ili OZBILJNA POVREDA DETETA.
SVPassagerarkrockkudden fram MÅSTE vara avaktiverad om en bakåtvä\
nd bilbarnstol installeras på denna plats. Annars riskerar barnet att
DÖDAS eller SKADAS ALLVARLIGT.
TRKESİNLKLE HAVA Y ASTIĞI AKTİF olan ön koltuğa yüzü arkaya dönük bir çocuk koltuğu yerleştirmeyiniz. Bu ÇOCUĞUN ÖLMESİNE veya ÇOK AĞIR
Y ARALANMASINA sebep olabilir.
135
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
135
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 138 of 298
136
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
136
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
EMPFOHLENE KINDERSITZE
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
Klasse 2
und 3: 15 bis 36 kg
L4
"KLIPP
AN Optima"
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird durch den Sicherheitsgurt zurückgehalten.
PEUGEOT
bietet Ihnen eine Auswahl an erhältlichen Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt befestigen lassen.
Kinder an Bord
Page 139 of 298

137
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
137
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
KINDERSITZE MIT STÜTZFUSS
Beim Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß
(oder Stützbein) ist besondere Vorsicht geboten.
Vor allem, wenn sich an den seitlichen Rücksitzen ein
Staufach unter den Füßen befindet.
Der mittlere Rücksitz hat kein Staufach im Fußraum.
Dort lässt sich ein Kindersitz mit Stützfuß leichter
einbauen, gleichgültig, ob er mit ISOFIX-Halterungen
oder mit dem Dreipunkt-Sicherheitsgurt eingebaut
wird.
Stellen Sie den Stützfuß nicht auf die
Abdeckung des Staufachs, sie könnte bei
einem heftigen Aufprall zerbrechen. Wenn
sich der Stützfuß entsprechend justieren und
einstellen lässt, schlagen wir Ihnen zwei andere
Einbaumöglichkeiten vor.
Auf dem Boden des Staufachs
Wenn der Stützfuß lang genug ist, können Sie ihn auf
dem Boden des Staufachs aufstellen. Entfernen Sie
alle Gegenstände aus dem Staufach, bevor Sie den
Stützfuß installieren.
Außerhalb des Staufachbereichs
Wenn der Stützfuß lang genug ist und sich
stark genug neigen lässt (unter Einhaltung der
Einbauempfehlungen in der Montageanleitung
des Kindersitzes), können Sie ihn auch so
positionieren, dass er auf dem Boden außerhalb
des Staufachbereichs aufsteht. Nutzen Sie
die Längsverstellung des Rücksitzes oder des
Vordersitzes, um den Stützfuß in eine akzeptable
Position außerhalb des Staufachbereichs zu bringen.
W
enn Sie den Stützfuß nicht wie oben
beschrieben aufstellen können, dürfen Sie
keinen Kindersitz mit Stützfuß auf diesem Sitz
installieren.
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 140 of 298

138
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
138
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
EINBAU VON KINDERSITZEN MIT DEM SICHERHEITSGURT BEFESTIGT
* Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf einem seitlichen Beif\
ahrersitz hinten der 2. Reihe eingebaut werden, außer Sie können i\
hn entsprechend den
Empfehlungen der Rubrik "Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß" ein\
bauen.
** Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf einem Beifahrersit\
z hinten der 3. Reihe eingebaut werden.
Gemäß den europäischen V
orschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze (a) für das jeweilige Gewi\
cht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
U:
Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen \
Kindersitzes "entgegen der Fahrtrichtung" und/oder "in Fahrtrichtung", d\
er sich mit dem
Sicherheitsgurt befestigen lässt. Platz/Plätze
Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13
kg
(Klasse 0 (b) und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Reihe 1 (c) (d) Beifahrersitz
UUUU
Reihe 2 (e)
(5 und 7 Sitze)
Seitensitze
U*U* UU
Mittelsitz UUUU
Reihe 3 (f) (g)
(7 Sitze)
alle Sitze
U**U** UU
Kinder an Bord
Page 141 of 298

139
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
139
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
(a) Universalkindersitz: Kindersitz, der in allen
Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden kann.
(b)
Klasse 0: Geburt bis 10
kg. Die Babyschalen
und Babytragetaschen dürfen nicht auf dem
Beifahrersitz vorne oder in der 3. Reihe eingebaut
werden. Wenn diese in der 2. Reihe eingebaut
werden, können Sie die Benutzung eines oder
mehrerer Plätze dieser Reihe verhindern.
(c)
Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land
geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf
diesen Platz setzen.
(d)
W
enn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird,
muss der Beifahrer-Front-Airbag unbedingt
deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne installiert wird, muss der
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert bleiben. Die Kopfstütze vor Einbau eines Kindersitzes
mit Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
entfernen und verstauen.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
(e)
Um einen Kindersitz auf dem Rücksitz zu
installieren, entgegen oder in Fahrtrichtung,
schieben Sie die vorderen Fahrzeugsitze nach
vorne und stellen Sie deren Rückenlehnen
aufrecht, um ausreichend Platz zum Kindersitz
und den Beinen des Kindes zu lassen.
(f)
Stellen Sie die Rückenlehnen der Seitensitze
und des Mittelsitzes der 2. Reihe, die sich vor
dem von dem Kindersitz eingenommenen Platz
befinden
in
T
isch-Position, oder wenn dies nicht
ausreichend ist, bauen Sie die Sitze der 2. Reihe
aus, so dass der Kindersitz oder die Beine des
Kindes nicht die Sitze der 2. Reihe berühren.
(g)
Sind die Sitze der 3. Reihe besetzt, sollten Sie
auf dem umklappbaren Sitz der 2. Reihe keinen
Kindersitz installieren, um den reibungslosen
Ein- und
Ausstieg in die und aus der 3. Reihe zu
gewährleisten.
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 142 of 298

140
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
140
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
ISOFIX-HALTERUNGEN
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
ISOFIX-Bestimmungen.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz.
Zwei vordere Ösen A
zwischen Lehne und Sitzfläche
des Fahrzeugsitzes, gekennzeichnet durch eine
Markierung, Eine hintere Öse
B
auf der Rückseite der
Fahrzeugsitzlehne zur Befestigung des oberen Gurts,
der sogenannten Top Tether-Verankerung.
Mit dem Top Tether kann der obere Gurt der hiermit
ausgestatteten Kindersitze befestigt werden.
Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A vorne
einklinken lassen.
Manche Sitze verfügen auch über einen Gurt oben,
der an der hinteren Öse B befestigt wird. Befolgen Sie bitte strikt die Montageanweisungen,
die in der Montageanleitung der Kindersitze
angegeben sind.
Zur Befestigung des Kindersitzes an dem Top Tether:
-
die Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes
auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen
(die Kopfstütze wieder einsetzen sobald der
Kindersitz entfernt worden ist),
-
den Gurt des Kindersitzes hinter der
hochgestellten Rückenlehne des Sitzes mittig
durch die Öf
fnungen der Kopfstützenstangen
führen,
-
die Halterung des oberen Gurts an der hinteren
Öse befestigen,
-
den oberen Gurt stramm ziehen.
Der nicht korrekte Einbau eines Kindersitzes
in einem Fahrzeug gefährdet den Schutz des
Kindes bei einem Unfall.
Die
Angaben bezüglich der Einbaumöglichkeiten der
ISOFIX-Kindersitze
in Ihrem Fahrzeug finden Sie in
der Übersichtstabelle.
Kinder an Bord
Page 143 of 298
141
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
141
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
Dieser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montier\
t werden.
In diesem Fall muss er unbedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz b\
efestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des
Sitzherstellers.
Empfohlener ISOFIX-Kindersitz
"RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(Größenklasse B1)
Klasse 1: 9
bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung"
Wird befestigt an den Ösen A sowie an der Öse B mithilfe eines oberen Gurts, dem sog. Top Tether.
Sitzschale in 3
Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord
Page 144 of 298

142
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
142
Partner-2-VP_de_Chap05_Securite_ed01-2015
EINBAU VON -KINDERSITZEN ISOFIX
* Bei dem Modell mit 7 Sitzen, müssen die drei Sitze
der Reihe 2 beim Einbau der Kindersitze vorhanden
sein.
**
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf
einem seitlichen Beifahrersitz hinten der
2. Reihe eingebaut werden, außer Sie können
ihn entsprechend den Empfehlungen der Rubrik
"Einbau von Kindersitzen mit Stützfuß" einbauen.
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX -Kindersitzen auf\
den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX -Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buc\
hstaben
A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des\
Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10 kg
(Klasse 0)
bis ca. 6 Monate
unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom TypISOFIX Babyschale "entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
2. Sitzreihe
(5 und 7 * Sitze)
Seitensitze**
IL-SUIL-SUIL-SUIUF, IL-SU
Mittelsitz ohne ISOFIX -Befestigung
3. Sitzreihe
(7 Sitze)
alle Sitze
ohne ISOFIX -Befestigung
IUF: geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX
Universalkindersitzes "in Fahrtrichtung", der mit
einem Obergurt befestigt wird.
IL-SU: geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX
Halbuniversalkindersitzes, entweder:
-
"entgegen der Fahrtrichtung", ausgestattet mit
einem Obergurt oder einem Stützfuß,
-
"in Fahrtrichtung", mit einem Stützfuß
ausgestattet, Die Kopfstütze vor Einbau eines Kindersitzes
mit Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
entfernen und verstauen.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
-
eine Babyschale, ausgestattet mit einem
Obergurt oder einem Stützfuß.
Für die Befestigung des oberen Gurtes, siehe
Abschnitt 5, Unterabschnitt "ISOFIX -Befestigungen".
Kinder an Bord