Page 211 of 412

Bei Pannen und Störungen
209
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol
der entladenen Batterie A (im Bereich des
gebogenen metallischen Teils) und dann an den
(+) Pol der Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den Massepunkt C des
nicht startenden Fahrzeugs an.
Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar solange
die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
F
S tar ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
W
enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem Fahrzeug
oder im Stillstand mindestens 30
Minuten
laufen, damit die Batterie eine ausreichende
Ladekapazität erreichen kann.
8
Page 212 of 412

Bei Pannen und Störungen
210
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein, die
Batterie aufzuladen:
-
w
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
i
m Hinblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden. Versuchen Sie niemals eine
gefrorene Batterie wieder aufzuladen.
Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen
Sie sie durch einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das Austreten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts. F
W enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m Ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Page 213 of 412

Bei Pannen und Störungen
211
208_de_Chap08_cas-de-panne_ed01-2016
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zu halten, um den
Motor star ten zu können, wird empfohlen, die Batterie
im Falle einer längeren Standzeit abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und halten Sie eine
War tezeit von 4
Minuten ein.
Nach dem Zugriff auf die Batterie genügt es, den
Pluspol (+) abzuklemmen.
Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach):
-
d
en Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
...
Schnellverschluss
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Schelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur Seite schieben und dann den
Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
8
Page 227 of 412
225
208_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2016
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
Navigation GPS - Autoradio Multimedia - Bluetooth®-Telefon
InhaltErste Schritte 226
Betätigungen am Lenkrad
2
28
Menüs
229
Navigation
230
Navigation - Zielführung
23
8
Verkehr
2
42
Radio Media
2
44
Radio
250
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
25
2
Media
254
Einstellungen
258
Verbundene Dienste
2
66
Internet Browser
2
67
MirrorLink
TM 270
C
arPlay® 2 74
T
elefonieren
278
Häufige
Fragen 286
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktionier t. Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die besondere
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Die Anzeige der Eingangsmeldung im Energiesparmodus gibt den
Standby-Modus der betriebenen elektrischen Ausstattungen an.
Siehe Rubrik Energiesparmodus.
10
Audio und Telematik
Page 230 of 412
228
208_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2016
Betätigungen am Lenkrad
Drücken: Ton anhalten / wiederaufnehmen.
Lautstärke erhöhen.
Audioquelle ändern: Radio, Media.Radio, Drehen: automatische Suche des
vorherigen/nächsten Senders.
Radio, Drücken: Zugang zu den
gespeicherten Sendern.
Media, Drehen: vorheriger/nächster Titel.
Drücken: Bestätigung einer Auswahl.
Lautstärke verringern. Telefon: abheben.
Während eines Anrufs: Zugang zum
Telefonmenü (Auflegen, Stummschalten,
Freisprechmodus).
Telefon, anhaltendes Drücken: einen
eingehenden Anruf ablehnen, einen Anruf
beenden; wenn nicht im Gespräch, Zugriff
auf das Telefonmenü.
Radio: Anzeigen der Senderliste.
Media: Anzeigen der Titelliste.
Radio, anhaltendes Drücken: die Liste mit
den empfangenen Sendern aktualisieren.
Audio und Telematik
Page 231 of 412
229
208_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2016
Menüs
Einstellungen
Radio Media
Navigation
Fahren
Verbundene Dienste Telefon
Einstellung des Klangs (Balance, Klangbild, ...) und
Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit, ...).
Auswahl einer Audioquelle, eines Radiosenders und
das Anzeigen von Fotos.
Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des
Zielortes.
Zugriff auf den Bordcomputer.
Aktivierung, Deaktivierung und Einstellung bestimmter
Funktionen des Fahrzeugs.
Verbindung mit dem "Internet Browser".
Ausführung bestimmter Anwendungen Ihres
Smartphones über MirrorLink
TM oder CarPlay®. Verbindung mit einem Telefon über Bluetooth
®.
Zugriff auf die Funktion CarPlay® nach dem
Anschließen des USB-Kabels Ihres Smartphones.
(Je nach Ausstattung)
(Je nach Ausstattung)
10
Audio und Telematik
Page 245 of 412

243
208_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2016
Wählen Sie die Meldung in der
nun angebotenen Liste.
Wählen Sie die Lupe aus, um die
Sprachangaben zu erhalten.
Die Filter einstellen
Drücken Sie auf Navigation , um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie " Verkehrsopt. " aus.
Wählen Sie:
-
" Ü
ber neue Nachrichten informier t
werden ",
-
"A
ussprechen der Mitteilungen ".
Verfeinern Sie dann den Filterradius.
Wälhen Sie " Bestätigen" aus.
Wir empfehlen einen Filterradius von:
-
2
0 km in einer Region mit dichtem
Ve r ke h r,
-
5
0 km auf der Autobahn.
Die TMC-Meldungen (Trafic Message
Channel) in der GPS -Navigation
sind in Echtzeit ausgegebene
Verkehrsinformationen.
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement)
werden Verkehrsmeldungen vorrangig
abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion
erfordert den einwandfreien Empfang eines
Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp
sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung
abgegeben wird, schaltet die laufende
Audio- Quelle automatisch ab, um die
Verkehrsnachricht zu empfangen. Der
normale Abspielmodus der Audio-Quelle
wird gleich nach Beendigung der Meldung
fortgeführt.
Verkehrsmeldungen abhören
Drücken Sie auf Navigation, um die
Primärseite anzurufen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie " Stimme" aus.
Aktivieren / Deaktivieren Sie
" Verk. ( TA )".
10
Audio und Telematik
Page 246 of 412
244
208_de_Chap10b_SMEGplus_ed01-2016
Radio Media
Ebene 1Ebene 2
Liste der FM- Sender
Speichern
Audio und Telematik