Page 89 of 265
Instrumente, Bedienelemente87Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Die Anzahl der LEDs zeigt die Kühl‐
mitteltemperatur an.
bis zu 3 LEDs=Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur4 bis 6 LEDs=normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs=Temperatur zu
hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Die verbleibende Öllebensdauer
kann mit den Tasten am Blinkerhebel
angezeigt werden:
Zur Auswahl von Fahrzeug Informati‐
onsmenü Taste MENU drücken.
Einstellrädchen drehen, um Restliche
Lebensdauer Öl auszuwählen.
Page 90 of 265

88Instrumente, Bedienelemente
Die verbleibende Motoröl-Lebens‐
dauer wird als Prozentwert im Driver
Information Center angegeben.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang auf die Taste SET/CLR am
Blinkerhebel drücken. Die Seite „Ver‐
bleibende Öllebensdauer“ muss aktiv sein. Bei ausgeschaltetem Motor
Zündung einschalten.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center eine Warn‐
meldung angezeigt. Motoröl und Fil‐
ter innerhalb von einer Woche oder
nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen (je nach‐
dem, was zuerst der Fall ist).
Driver Information Center 3 96.
Serviceinformationen 3 235.Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten
als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot=Gefahr, wichtige ErinnerungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=EinschaltbestätigungWeiß=Einschaltbestätigung
Page 91 of 265
Instrumente, Bedienelemente89
Kontrollleuchten am Instrument
Page 92 of 265
90Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten in der
Mittelkonsole
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz auf Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker oder die Warnblinker sind aktiv.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Glühlampen auswechseln 3 195, Si‐
cherungen 3 203.
Blinker 3 117.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot auf dem Drehzahlmesser.
k für den Beifahrersitz leuchtet auf
oder blinkt rot in der Mittelkonsole wenn der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach dem Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt angelegt
wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 42.
Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X im Driver Information Center blinkt
oder leuchtet.
Page 93 of 265

Instrumente, Bedienelemente91
Leuchten
Nach dem Starten des Motors für ma‐ ximal 35 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Wenn ein nicht angelegter Sicher‐
heitsgurt während der Fahrt angelegt
wird.
Blinken
Nach dem Losfahren, wenn der Si‐ cherheitsgurt gelöst wird.
Sicherheitsgurt anlegen 3 42.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht auf‐ leuchtet, nach vier Sekunden nicht er‐ lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag- System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 40,
3 44.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für ca. 60 Sekunden. Der Bei‐
fahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 49.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAnhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐ batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 94 of 265

92Instrumente, BedienelementeAbgasZ leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Fehlfunktion, Service g leuchtet gelb.
Außerdem wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung oder ein
Warncode angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeugmeldungen 3 104.
Bremssystem,
Kupplungssystem R leuchtet rot.
Der Brems- und Kupplungsflüssig‐
keitsstand ist zu niedrig 3 191.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf, wenn die manuelle Park‐
bremse angezogen ist 3 151.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Starten des Fahrzeugs im Auto‐ stopp-Modus muss das Kupplungs‐
pedal betätigt werden. Stopp-Start- Automatik 3 137.
Blinken
Für einen Hauptstart des Motors
muss das Kupplungspedal betätigt
werden 3 18, 3 136.
Bei einigen Ausführungen wird im
Fahrer-Informationsdisplay die Mel‐
dung „Pedal betätigen“ angezeigt
3 104.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Page 95 of 265

Instrumente, Bedienelemente93
Antiblockiersystem 3 151.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐ stoffersparnis ein Hochschalten emp‐ fiehlt, wird R zusammen mit der Num‐
mer des nächsthöheren Gangs ange‐
zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 137.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kalib‐
riert werden. Kalibrierung des Sys‐
tems 3 153.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurhalteassistent 3 177
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oderStörungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 161.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle b blinkt oder leuchtet gelb.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Page 96 of 265

94Instrumente, Bedienelemente
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung oder ein Warn‐
code angezeigt. Weiterfahrt ist mög‐
lich. Das System ist nicht funktions‐
fähig. Die Fahrstabilität kann sich
jedoch je nach Fahrbahnbeschaffen‐
heit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 153, Traktionskontrolle 3 152.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.
Diesel-Partikelfilter % leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten
Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 141, Stopp-
Start-Automatik 3 137.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor(z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 211.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.