Navigation45
Adressbuch die Schaltfläche
Sichern wählen.
■ Karten-Einstellungen : zeigt das
Menü KARTEN-
EINSTELLUNGEN an; siehe un‐
ten.
Die Kartendarstellung einrichten
Zum Öffnen des Menüs KARTEN-
EINSTELLUNGEN die Taste MAP
drücken, auf die Schaltfläche Menü
tippen und dann den Menüpunkt Karten-Einstellungen wählen.Folgende Einstellungen bzw. Optio‐
nen stehen zur Auswahl:
■ Kartenansicht : schaltet zwischen
der zweidimensionalen, „flachen“
Kartendarstellung ( 2D) und der
dreidimensionalen, „perspektivi‐
schen“ Kartendarstellung ( 3D) um.
In der 2D-Kartenansicht haben Sie
die Wahl zwischen „Nordrichtung“
und „Fahrtrichtung“; siehe Karten‐
ausrichtung weiter unten.
In der 3D-Kartenansicht ist nur die
Ausrichtung in Fahrtrichtung mög‐
lich.
■ Kartenausrichtung : schaltet die 2D-
Kartenansicht zwischen „ Nordrich‐
tung“ und „in Fahrtrichtung“ um.
Bei der Anzeige in Fahrtrichtung
wird die Karte entsprechend der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ge‐
dreht.
■ Automatischer Zoom : Wenn diese
Option auf An gesetzt ist, passt das
Navigationssystem den Karten‐
maßstab automatisch an (d. h. esvergrößert/verkleinert die Karte),
um eine zuverlässige Zielführung
zu garantieren.
■ Sonderziele in Karte : Wenn diese
Option auf An gesetzt ist, werden
Sonderziele, z.B. Tankstellen, Parkplätze oder Restaurants, als
Symbole auf der Karte angezeigt.
■ Kartendaten-Informationen : zeigt
den Namen und die Version der auf
der eingelegten SD-Karte gespei‐
cherten Kartendaten an.
Das Navigationssystem
einrichten Zum Öffnen des Menüs NAVIGATI‐
ONSEINSTELLUNGEN die Taste
SETUP drücken und dann den Me‐
nüpunkt Navigation wählen.
46Navigation
Folgende Einstellungen bzw. Optio‐
nen stehen zur Auswahl:
■ Karten-Einstellungen : zeigt das
Menü KARTEN-
EINSTELLUNGEN an; siehe „Die
Kartendarstellung einrichten“ wei‐
ter oben.
■ Sprachführung : Wenn die Option
auf An gesetzt ist, werden während
der Zielführung Sprachansagen
(z.B. die verbleibende Entfernung
zur nächsten Abzweigung, welche
Abzweigung zu nehmen ist) ausge‐
geben.
■ Lautstärke : Wenn die Sprachansa‐
gen aktiviert sind (siehe oben), kann über diese Einstellung die
Lautstärke der Sprachansagen ge‐
ändert werden. Nach jeder Ände‐
rung wird ein Hörbeispiel ausgege‐
ben.
■ Positionsinformation : zeigt die
Adresse/GPS-Koordinaten des ak‐
tuellen Standorts an.
Zum Speichern der angezeigten
Adresse/GPS-Koordinaten im
Adressbuch die Schaltfläche
Sichern wählen.Folgende weitere Einstellungen bzw.
Optionen stehen zur Auswahl:
■ Zeitanzeige : schaltet zwischen der
Anzeige der geschätzten Ankunfts‐
zeit und der geschätzten verbleib‐
enden Fahrzeit um; siehe „Anga‐
ben in der Kartendarstellung“ wei‐
ter oben.
■ Entfernungseinheiten : schaltet die
Einheit der auf dem Bildschirm an‐
gezeigten Entfernungsangaben
zwischen Meilen und Kilometern
um.
■ Sonderziel Warnung : nur zutref‐
fend, sofern benutzerdefinierte
Sonderziele mit entsprechenden
Warnmeldungen in das Infotain‐
ment System geladen wurden;
siehe „Benutzerdefinierte Sonder‐
ziele“ weiter unten.
Wenn diese Option auf An gesetzt
ist, wird eine Warnmeldung ange‐ zeigt, wenn sich das Fahrzeug
Navigation47
einem dieser benutzerdefinierten
Sonderziele nähert.
■ Entfernung für Sonderz.-Warnung :
nur zutreffend, sofern benutzerde‐
finierte Sonderziele und die dazu‐
gehörigen Warnmeldungen in das
Infotainment System geladen wur‐ den; siehe „Benutzerdefinierte
Sonderziele“ weiter unten.
Über diese Menüoption können Sie
festlegen, ab welcher Entfernung
zum benutzerdefinierten Sonder‐
ziel die entsprechende Warnmel‐
dung angezeigt werden soll.
Den Menüpunkt auswählen, um
eine Liste mit den verfügbaren Ent‐ fernungen anzuzeigen.
Die gewünschte Entfernung für die
Sonderzielwarnung wählen.
Folgende weitere Einstellungen bzw.
Optionen stehen zur Auswahl:
■ Meine Sonderziele jetzt laden : nur
verfügbar, wenn ein USB-Stick mit
benutzerdefinierten Sonderzielen
(siehe „Benutzerdefinierte Sonder‐
ziele“ weiter unten) in den USB-
Anschluss eingesteckt ist 3 33.
Das Laden der benutzerdefinierten
Sonderziele vom USB-Stick wird
weiter unten unter „Benutzerdefi‐
nierte Sonderziele“ beschrieben.
■ Benutzer-Sonderziele löschen : nur
zutreffend, sofern benutzerdefi‐ nierte Sonderziele in das Infotain‐
ment System geladen wurden;
siehe „Benutzerdefinierte Sonder‐
ziele“ weiter unten.
Zum Löschen aller benutzerdefi‐
nierten Sonderzieldaten aus dem
Infotainment System diesen Menü‐
punkt wählen.
■ Demo Modus : Im Demomodus kön‐
nen Sie Ihre Fahrt planen und einen
Überblick über die Route erhalten.
Für den Demomodus werden ein
Ausgangspunkt und ein Ziel benö‐
tigt. Der Ausgangspunkt muss nicht unbedingt Ihr aktueller Standort
sein.
Zum Festlegen des Ausgangs‐
punktes siehe Startposition für
Demo setzen weiter unten.
Das Ziel über eine der üblichen Me‐
thoden zur Zieleingabe festlegen
3 50.
Zum Aktivieren des Demomodus
die Menüoption auf An setzen. Die
Zielführung wird nun simuliert.
Die angezeigte geschätzte An‐
kunftszeit bzw. die verbleibende Fahrzeit (siehe „Angaben in der
Kartendarstellung“ weiter oben) ist
48Navigation
im Demomodus nicht realistisch.Um die Fahrtsimulation schnell
durchzuführen, ist die simulierte
Fahrzeuggeschwindigkeit im De‐
momodus unrealistisch hoch.
Um zur normalen Zielführung zu‐
rückzukehren, die Menüoption auf
Aus setzen.
■ Startposition für Demo setzen :
zeigt ein Menü zum manuellen Festlegen des Ausgangspunktes
an.
Die Adresse der gewünschten
Startposition eingeben 3 50.
Anzeige von TMC-Meldungen
(Verkehrsmeldungen) aktivieren und
deaktivieren
Sie können die Anzeige von TMC-
Meldungen auch bei nicht aktivierter
Zielführung aktivieren.
Hinweis
Eine detaillierte Beschreibung der
TMC-Funktion finden Sie im Kapitel
„Dynamische Zielführung“ 3 74.
Taste SETUP drücken und dann den
Menüpunkt Verkehrsmeldungen
wählen.Anzeige von TMC-Meldungen akti‐
vieren
Dynamische Navig. auf Nachfrage
einstellen. Bei einem Stau oder einer sonstigen Verkehrsstörung wird eine
entsprechende TMC-Meldung ange‐
zeigt.Anzeige von TMC-Meldungen deak‐
tivieren
Dynamische Navig. auf Aus oder
Automatisch stellen. Es werden keine
TMC-Meldungen angezeigt.
Hinweis
Informationen zu den Systemein‐
stellungen der Dynamische Navig.
bei aktivierter Zielführung finden Sie
unter „Systemeinstellungen für die
Streckenberechnung und Zielfüh‐
rung“ im Kapitel „Zielführung“
3 68.
Benutzerdefinierte Sonderziele Zusätzlich zu den vordefinierten, auf
der SD-Karte gespeicherten Sonder‐
zielen können Sie benutzerdefinierte
Sonderziele erstellen, die Ihren Wün‐
schen genau entsprechen. Danach
müssen die benutzerdefinierten Son‐
derziele in das Infotainment System
geladen werden.
Sie können zwei verschiedene Arten
von benutzerdefinierten Sonderzie‐
len erstellen:
(1) Ziel-Sonderziele : Sonderziele, die
als Navigationsziel verwendet wer‐ den können.
Für jedes Sonderziel müssen Sie die
GPS-Koordinaten (Breite und Länge)
seiner Position sowie einen erläutern‐
den Namen eingeben.
Nachdem die Sonderzieldaten in das
Infotainment System geladen wur‐
den, werden die Namen der Sonder‐
ziele (z.B. „Michaels Haus“) im Menü
Navigation49
der benutzerdefinierten Sonderziele
aufgelistet 3 50. Jeder Menüpunkt
kann als Navigationsziel gewählt wer‐ den.
(2) Sonderziel Warnung: Sonderziele
(z.B. eine sehr scharfe Kurve), vor de‐
ren Erreichen Sie gewarnt werden
möchten.
Für jedes Sonderziel müssen Sie die
GPS-Koordinaten (Breite und Länge)
seiner Position sowie einen erläu‐
ternde Warnmeldung eingeben.
Bei aktiver Zielführung, nachdem die
Sonderzieldaten in das Infotainment
System geladen wurden:
Wenn sich das Fahrzeug der über die GPS-Koordinaten definierten Son‐
derzielposition nähert, wird die dazu‐
gehörige Warnmeldung (z.B. „Sehr
scharfe Kurve“) angezeigt.
Über die Menüoption Entfernung für
Sonderz.-Warnung im Menü NAVI‐
GATIONSEINSTELLUNGEN (siehe
oben) können Sie festlegen, ab wel‐
cher Entfernung zum benutzerdefi‐
nierten Sonderziel die entsprechende Warnmeldung angezeigt werden soll.Benutzerdefinierte Sonderziele
erstellen
Sie müssen für jede Art von Sonder‐
zielen eine eigene Textdatei erstel‐
len, z.B. über einen einfachen Text‐
editor.Ziel-Sonderziele
1. Erstellen Sie eine Textdatei mit einem beliebigen Namen und der
Dateierweiterung .asc, z. B.
„TomsZiele.asc“.
2. Die Sonderzieldaten müssen im folgenden Format in die Textdatei
eingegeben werden:
Längenkoordinate,
Breitenkoordinate, „Name des
Sonderziels [Kommentar]“
Beispiel: 9.9800000, 52.0150000,
„Michaels Haus [Wiener Straße]“
Achtung: Der Text muss in eine
einzige Zeile eingegeben werden; siehe Abbildung oben.
3. Die erforderlichen GPS-Koordina‐
ten können z.B. aus einer topo‐
grafischen Karte bezogen wer‐
den.
Die GPS-Koordinaten müssen
wie im obigen Beispiel in Dezimal‐ grad angegeben werden.
4. Die Längen- und Breitenkoordina‐
ten durch ein Komma und ein
Leerzeichen getrennt in die Text‐
datei eingeben.
5. Einen beliebigen Namen für das Sonderziel eingeben und optionalin eckigen Klammern einen Kom‐
mentar hinzufügen.
Name und Kommentar müssen
von Anführungszeichen um‐
schlossen und durch ein Komma
50Navigation
und ein Leerzeichen von den
GPS-Koordinaten getrennt sein.
6. Die Daten weiterer Sonderziele wie oben beschrieben in die Text‐
datei eingeben, wobei für jedes
Sonderziel eine eigene Zeile ver‐
wendet wird.
7. Die Textdatei speichern, z.B. auf Ihrer lokalen Festplatte.Sonderzielwarnungen
Erstellen Sie eine separate Textdatei
mit einem beliebigen Namen und der
Dateierweiterung .asc, z. B. „Toms‐
Sonderzielwarnungen.asc“.
Der weitere Bedienungsablauf zum
Erstellen einer Textdatei mit Sonder‐
zielwarnungen ist mit dem oben be‐
schriebenen Ablauf für Ziel-Sonder‐
ziele identisch.
Der einzige Unterschied besteht da‐
rin, dass kein Name (z. B. „Michaels
Haus“), sondern eine Warnmeldung
(z. B. „Sehr scharfe Kurve“) eingege‐
ben werden muss.
Textdateien auf einem USB-Stick
speichern
1. Im Stammverzeichnis des USB- Sticks einen Ordner namens
„ myPOIs “, z.B. „F:\myPOIs“ er‐
stellen, wobei „F:\“ das Stamm‐
verzeichnis des USB-Sticks ist.
2. Die Textdatei mit den Ziel- Sonderzielen im Ordner „myPOIs“
speichern, z.B. „F:\myPOIs
\TomsZiele.asc“.
3. Im Ordner „myPOIs“ einen Unter‐ ordner namens „ myPOIWarnings “
erstellen.
4. Die Textdatei mit den Sonderziel‐ warnungen in diesem Ordner
speichern, z.B.„F:\myPOIs\myPOIWarnings
\TomsSonderzielwarnun‐ gen.asc“.
Benutzerdefinierte Sonderziele laden Den USB-Stick mit Ihren benutzerde‐
finierten Sonderzielen in den USB-
Anschluss 3 33 des Infotainment
Systems einstecken.
Zum Laden der Sonderziele die Taste
SETUP drücken, die Schaltfläche
Navigation und danach den Menü‐
punkt Meine Sonderziele jetzt laden
wählen und die angezeigte Meldung
bestätigen.
Die Sonderzieldaten werden nun in
das Infotainment System geladen.
Zieleingabe
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
wie Sie Ihr Navigationsziel festlegen
können.
Taste NAV drücken, um das
NAVIGATION -Menü aufzurufen.
Navigation51
Das Menü NAVIGATION bietet drei
Möglichkeiten zur Zieleingabe:
■ Ziel : öffnet das Menü ZIEL
EINGEBEN .
Hinweis
Bei aktiver Zielführung wird vor dem Öffnen des Menüs ZIEL
EINGEBEN eine Meldung ange‐
zeigt.
Sie müssen zuerst entscheiden, ob
Sie zur aktuellen Route mit dem be‐
reits festgelegten Ziel ein Zwischen‐ ziel hinzufügen oder das aktuelle
Ziel durch ein neues ersetzen möch‐ ten.
Eine ausführliche Beschreibung, wie ein Zwischenziel zu einer Route hin‐
zugefügt wird, finden Sie im Kapitel
„Zielführung“ 3 68.
Das Menü ZIEL EINGEBEN wird
am häufigsten zur Eingabe und/ oder Auswahl von Zielen verwen‐
det. Nähere Informationen siehe
„Eine Adresse direkt eingeben“ und
die darauffolgenden Abschnitte.
■ Letzte Ziele : zeigt eine Liste der
Ziele an, die bereits zur Navigation
verwendet wurden.
Ein Eintrag aus dieser Liste kann
als neues Ziel gewählt werden.
Siehe „Ein vorheriges Ziel auswäh‐
len“ weiter unten.
■ Heimat- Adresse : zeigt ein Menü
an, über das eine Adresse als Hei‐
matadresse gespeichert und/oder
die bereits gespeicherte Heimat‐
adresse als neues Ziel gewählt
werden kann. Siehe „Heimat‐
adresse eingeben und auswählen“
weiter unten.
Die Menüoptionen Optionen, Route
und Stopp Zielführung werden im Ka‐
pitel „Zielführung“ beschrieben
3 68.
Adresse über Menü mit Tastatur eingeben
Bei den verschiedenen Arten der Ad‐
resseingabe müssen die Adressda‐ ten häufig über Menüs mit Tastaturen
eingegeben werden.
Die Tastaturen verfügen über eine in‐
telligente Eingabefunktion, wobei
nicht existierende Buchstaben- oder
Zahlenkombinationen ausgeblendet
werden.
52Navigation
Die Nutzung der Menüs mit Tastatu‐
ren wird nachfolgend anhand eines
Beispiels beschrieben. So wird ein
Ortsname eingegeben:
Die Buchstaben des gesuchten Orts‐
namens der Reihe nach eingeben. Bei diesem Vorgang werden automa‐
tisch Buchstaben gesperrt, die in Na‐ men der Stadt nicht als nächstes
kommen können.
Wenn ein Buchstabe oder Sonderzei‐
chen eingegeben werden muss, der
bzw. das nicht auf der aktuellen Tas‐
tatur enthalten ist, kann durch ein-
bzw. mehrmaliges Betätigen der
Schaltfläche Mehr eine andere Tas‐
tatur aufgerufen werden, die den ge‐
suchten Buchstaben bzw. das Son‐
derzeichen enthält.
Die Anzahl der verfügbaren Tastatu‐
ren und die jeweils verfügbaren Buch‐ staben und Sonderzeichen sind von
der Situation abhängig.
Zum Löschen bereits eingegebener Buchstaben die Schaltfläche
Löschen einmal oder mehrmals betä‐
tigen.
Wenn das System in seinem Adress‐
speicher einen Ortsnamen findet, der auf die eingegebene Zeichenfolge zu‐
trifft, wird dieser Name angezeigt(graue Buchstaben, siehe Abbildung
oben).
Falls der angezeigte Ortsname dem
gesuchten Namen entspricht, kann
dieser Ortsname durch Auswahl der
Schaltfläche OK direkt in die Ziel‐
adresse eingefügt werden.
Die Zahl oben rechts im Menü zeigt
an, wie viele Ortsnamen mit den ein‐ gegebenen Anfangsbuchstaben im
Adressspeicher des Systems gefun‐
den wurden. Wenn diese Zahl über
999 liegt, wird „> 999“ angezeigt
(siehe Abbildung oben).
Mit der Eingabe weiterer Buchstaben
verringert sich die Anzahl der zutreff‐
enden Ortsnamen.
Sobald 5 oder weniger Orte den
Suchkriterien entsprechen, wird die
Liste mit den zutreffenden Ortsnamen
automatisch angezeigt.