Page 177 of 648
1773-3. Einstellung der Sitze
3
Bedienung der einzelnen Elemente
IS300h_EM(OM53D58M)
Nach oben
Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben.
Nach unten
Drücken Sie die Kopfstütze nach unten,
während Sie den Entriegelungsknopf
gedrückt halten.
■Entfernen der Kopfstützen
■Anbringen der Kopfstützen
XVo r d e r s i t z e
XRücksitze
Rücksitze
Entriegelungsknopf
1
2
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, während Sie
den Entriegelungsknopf gedrückt halten.
Wenn die Kopfstütze die Decke berührt, was den
Ausbau erschwert, ändern Sie die Sitzhöhe oder
den Winkel.
Richten Sie die Kopfstütze an den Montagelö-
chern aus und drücken Sie sie herunter in die
Arretierstellung.
Halten Sie beim Absenken der Kopfstütze den
Entriegelungsknopf gedrückt.
Richten Sie die Kopfstütze an den Montagelö-
chern aus und drücken Sie sie herunter in die
unterste Arretierstellung, während Sie den Entrie-
gelungsknopf gedrückt halten.
Entriegelungsknopf
Entriegelungsknopf
Entriegelungsknopf
Page 212 of 648

2124-1. Vor Antritt der Fahrt
IS300h_EM(OM53D58M)
Beim Anhängerbetrieb verhält sich Ihr Fahrzeug anders als sonst. Beachten Sie
beim Anhängerbetrieb Folgendes, um Unfälle mit schweren oder tödlichen Ver-
letzungen zu vermeiden:
■Die Anhängerbeleuchtung auf Funktion überprüfen
Halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie die Funktion der Anhängerbe-
leuchtung nach einer kurzen Fahrzeit, ebenso vor Antritt der Fahrt.
■Das Fahren mit Anhänger üben
●Erwerben Sie das Gefühl für das Abbiegen, Bremsen und Rückwärtsfah-
ren mit Anhänger, indem Sie in Bereichen ohne bzw. mit geringem Ver-
kehrsaufkommen üben.
●Halten Sie beim Rückwärtsfahren mit Anhänger den nächstgelegenen
Lenkradabschnitt fest und schlagen Sie das Lenkrad im Uhrzeigersinn ein,
um den Anhänger nach links zu drehen, oder gegen den Uhrzeigersinn,
um ihn nach rechts zu drehen. Rangieren Sie mit kleinen Lenkeinschlägen,
um Lenkfehler zu vermeiden. Lassen Sie sich außerdem beim Zurückset-
zen einweisen, um die Unfallgefahr zu vermindern.
■Den Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugen vergrößern
Bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h muss der Abstand zum vorausfahren-
den Fahrzeug gleich oder größer als sein als die Gesamtlänge Ihres aus Zug-
fahrzeug und Anhänger bestehenden Gespanns. Vermeiden Sie plötzliches
Bremsen mit Rutschgefahr. Andernfalls kann Ihr Fahrzeug ausbrechen und ins
Schleudern geraten. Dies gilt besonders beim Fahren auf nassen oder rutschi-
gen Fahrbahnoberflächen.
■Plötzliche Beschleunigungsvorgänge/Lenkbewegungen/Richtungsände-
rungen
Beim Abbiegen im spitzen Winkel kann der Anhänger mit Ihrem Fahrzeug
zusammenstoßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit rechtzeitig vor dem
Abbiegen und biegen Sie langsam und vorsichtig ab, um plötzliches Bremsen
zu vermeiden.
■Wichtige Punkte zum Abbiegen
Die Räder des Anhängers rollen näher am Innenrand der Kurve ab als die
Räder des Zugfahrzeugs. Kalkulieren Sie dies ein und fahren Sie einen größe-
ren Bogen als normalerweise.
Anleitung
Page 228 of 648
2284-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelägen
Herunterschalten und abrupte Beschleunigung sind zu vermeiden, da dies zum seitlichen
Ausbrechen des Fahrzeugs oder zum Durchdrehen der Räder führen könnte.
HINWEIS
■Aufladen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Wenn der Schalthebel auf N steht, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) auch bei lau-
fendem Motor nicht geladen. Wenn das Fahrzeug lange Zeit mit dem Schalthebel auf N
stehen bleibt, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) entladen, und das kann zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht angelassen werden kann.
Page 238 of 648

2384-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
IS300h_EM(OM53D58M)
■Das automatische Fernlicht kann unter folgenden Bedingungen betrieben werden
Die Starttaste befindet sich im Modus ON.
■Informationen zur Erfassung durch den Kamerasensor
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn entgegenkommende Fahrzeuge plötzlich aus einer Kurve auftauchen
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge aufgrund von wiederholtenKurven, Straßenteilern oder Bäumen am Straßenrand vor der Sicht verborgen sind
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug mit
Nebelscheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, rote Ampeln und beleuchtete Reklametafeln oder
Schilder können dafür sorgen, dass das Fernlicht ausgeschaltet wird.
●Folgende Faktoren können die Zeitdauer für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts
beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelscheinwerfern und Schlussleuchten von entge-genkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen
• Die Bewegung und Richtung entgegenkommender und vorausfahrender Fahrzeuge
• Wenn ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug nur auf einer Seite funktionierende Scheinwerfer hat
• Wenn ein entgegenkommendes oder vorausfahrendes Fahrzeug ein zweirädriges
Gefährt ist
• Der Zustand der Fahrbahn (Steigung, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
●Das Fernlicht kann ein- oder ausgeschaltet werden, wenn es der Fahrer nicht erwartet.
●Kleine Fahrzeuge, wie z. B. Fahrräder, werden möglicherweise nicht erkannt.
●In den unten aufgeführten Situationen kann das System eventuell die Umgebungshelligkeit
nicht korrekt erkennen und Fußgänger blenden oder dem Fernlicht aussetzen. Daher soll-
ten Sie in Betracht ziehen, das Fernlicht eher manuell ein- oder auszuschalten, anstatt sich
auf das automatische Fernlichtsystem zu verlassen.
• Bei schlechtem Wetter (Regen, Sc hnee, Nebel, Sandstürme usw.)
• Die Sicht durch die Frontscheibe ist durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz usw. beein-
trächtigt.
• Die Frontscheibe ist gesprungen oder beschädigt.
• Der Kamerasensor ist verschmutzt oder verformt.
• Die Umgebungshelligkeit ist der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlussleuchten oder
Nebelscheinwerfern ähnlich.
Page 336 of 648
336
IS300h_EM(OM53D58M)5-1. Grundbetrieb
Lexus-Display-Audiosystem ........ 338
Lenkrad-Audioschalter .................. 344
USB/AUX-Anschlüsse ................... 345
5-2. Einrichtung Einrichtungsmenü ............................. 347
Allgemeine Einstellungen..............348
Spracheinstellungen ..........................351
Anzeigeeinstellungen ..................... 352
5-3. Betrieb des Audiosystems Auswahl der Audioquelle .............. 354
Optimale Benutzung des Audiosystems .................................. 355
Audio-Einstellungen ........................ 356
Bedienung des Audiomenübildschirms ...............360
5-4. Betrieb des Radios Radiobetrieb ....................................... 363
5-5. Abspielen von Audio-CD und MP3-/WMA-/AAC-Discs
Betrieb des CD-Players ................. 366
Page 337 of 648

337
5
IS300h_EM(OM53D58M)
Lexus-Display-Audiosystem
5-6. Verwendung eines externen Geräts
Wiedergabe eines iPod ...................373
Ve r w e n d e n e i n e s USB-Speichergeräts ..................... 377
Benutzung des AUX-Anschlusses......................... 382
5-7. Verbinden von Bluetooth
®
Schritte zur Verwendung von Bluetooth®-Geräten ................... 383
Registrieren eines Bluetooth
®-Geräts ...................... 386
Auswählen eines Bluetooth
®-Geräts ...................... 387
Einen Bluetooth
®-Audioplayer
verbinden ..........................................388
Anschließen eines Bluetooth
®-Telefons..................... 389
Anzeige der Details eines Bluetooth
®-Geräts ...................... 390
Detaillierte Bluetooth
®-Einstellungen .......... 391
5-8. Bluetooth
®-Audio
Wiedergabe von Bluetooth
®-Audio ........................ 392 5-9. Bluetooth
®-Telefon
Verwendung eines Bluetooth
®-Telefons..................... 394
Anrufen ................................................. 396
Annahme eines Anrufs ................... 399
Sprechen am Telefon .......................400
Verwendung von Bluetooth
®-
Telefonnachrichten........................ 403
Benutzung der Lenkradschalter..............................406
Bluetooth
®-
Telefoneinstellungen..................... 407
5-10. Telefonbuch Kontakteinstellungen.......................409
Nachrichten-Einstellung ..................412
5-11. Bluetooth
®
Bluetooth®............................................413
5-12. Sonstige Funktionen “Information”-Bildschirm ................ 418
MirrorLink ......................................... 419
USB-Foto................................................ 421
Sprachsteuerung............................... 423
Page 344 of 648

3445-1. Grundbetrieb
IS300h_EM(OM53D58M)
Lautstärke-Schalter• Lautstärke erhöhen/verringern
•Gedrückt halten: Lautstärke kon- tinuierlich erhöhen/verringern
Radiomodus: • Drücken (ausgenommen manu- eller Modus): Auswahl eines
Radiosenders
• Drücken (manueller Modus): Suche aufwärts/abwärts
• Gedrückt halten (manueller Modus): Kontinuierlicher Suchlauf aufwärts/ abwärts
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, Bluetooth
®, iPod oder USB -Modus:
• Drücken: Auswahl eines Titels/einer Datei/eines Liedes/Videos
• Gedrückt halten: Auswahl eines Ordners/Albums (MP3/WMA/AAC- Disc oder USB)
“MODE”-Schalter • Schaltet das Audiosystem ein, wählt eine Audioquelle
• Halten Sie diesen Schalter gedrückt, um den aktuellen Vorgang stummzu- schalten oder anzuhalten. Zum Beenden der Stummschaltung oder Unter-
brechung gedrückt halten.
Lenkrad-Audioschalter
Einige Audiofunktionen können mit den Schaltern am Lenkrad gesteuert
werden.
Die Bedienung kann je nach Typ des Audiosystems oder des Navigationssy-
stems unterschiedlich sein. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Betriebsan-
leitung des Audiosystems oder des Navigationssystems.
Betrieb des Audiosystems über die Lenkradschalter
1
2
ACHTUNG
■Zur Verringerung des Unfallrisikos
Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.
3
Page 345 of 648
3455-1. Grundbetrieb
5
Lexus-Display-Audiosystem
IS300h_EM(OM53D58M)■
iPod
Öffnen Sie die Abdeckung und
schließen Sie einen iPod mit einem
iPod-Kabel an.
Schalten Sie den iPod ein, wenn er
nicht eingeschaltet ist.
■
USB-Speicher
Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das USB-Speichergerät an.
Schalten Sie das USB-Speichergerät ei n, wenn es nicht eingeschaltet ist.
■
Tragbares Audioabspielgerät
Öffnen Sie die Abdeckung und schließen Sie das tragbare Audioabspielgerät
an.
Schalten Sie das tragbare Audioabspielgerä t ein, wenn es nicht eingeschaltet ist.
USB/AUX-Anschlüsse
Schließen Sie einen iPod, ein USB-Speichergerät oder ein tragbares
Audioabspielgerät wie unten angegeben an den USB/AUX-Anschluss an.
Wählen Sie “iPod”, “USB”, “AUX” oder “A/V” auf dem Audioquellen-Aus-
wahlbildschirm, und das Gerät kann über das Display-Audiosystem betrieben
werden.
Anschließen über de n USB/AUX-Anschluss