19
2
Öffnen/Schließen
STARTBEREIT
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP02_PRET A PARTIR_ED01-2014
Funktionsstörung der Fernbedienung
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel, der
Alarm wird ausgelöst.
Schalten Sie die Zündung ein, durch Identifi zierung
des Schlüsselcodes schaltet der Alarm wieder aus.
Ein Verriegeln der Türen mit dem
Schlüssel löst keinen Alarm aus.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs deaktiviert.
Deaktivierung des Abschleppschutzes *
Drücken Sie auf diesen Schalter,
um den Abschleppschutz zu
deaktivieren (zum Beispiel beim
Abschleppen des Fahrzeugs mit
eingeschaltetem Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum nächsten Öffnen
der Türen über die Zentralverriegelung aktiv.
ALARMANLAGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Alarmanlage
ausgerüstet.
Diese bietet:
- einen Rundumschutz durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen
(Türen, Motorhaube) und an der
Stromversorgung,
- einen Abschleppschutz * .
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
ordnungsgemäß geschlossen sind.
* Je nach Getriebe
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem
Auslösen schnell abzuschalten:
- schalten Sie die Zündung ein, durch die Identifizierung des Schlüsselcodes wird
der Alarm ausgeschaltet,
- drücken Sie auf die Entriegelungstaste (Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
aktiviert wird, zum Beispiel bei der
Wagenwäsche, verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
Die Alarmanlage wird durch Druck
auf das Vorhängeschloss aktiviert,
die Schutzfunktionen sind binnen
wenigen Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird
die Sirene bei einem Einbruch für die Dauer
von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung
des Alarms bleibt jedoch gespeichert und
wird durch ein etwa 10 Sekunden langes
Leuchten der Kontrollleuchte für die elektronische
Anlasssperre beim Anlassen des Fahrzeugs angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und zwar wenn diese
wieder hergestellt wird.
Bedienungseinheit
27
2
STARTBEREIT
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP02_PRET A PARTIR_ED01-2014
Kontroll- bzw. Warnleuchte Zustand Bedeutung Was tun?
DSC/ASR blinkt
System arbeitet Das System optimiert den Antrieb und ermöglicht es,
die Lenkstabilität des Fahrzeugs zu verbessern.
leuchtet in
Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung in der
Anzeige. Funktionsstörung des
Systems oder Störung des
Berganfahrassistenten
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Siehe Rubrik "Sicherheit - Fahrsicherheit".
leuchtet. Störung der Intelligenten
Traktionskontrolle
Abgasentgiftung leuchtet Regenerierung des
Partikelfilters Es empfiehlt sich, den Motor bis zum Erlöschen
der Kontrollleuchte laufen zu lassen, damit die
Regenerierung vollständig durchgeführt wird.
Siehe Rubrik "Kontrollen - Füllstände und Kontrollen".
Abgasent-
giftungsanlage leuchtet
Funktionsstörung des Systems Schnellstmöglich von einem Vertreter des
CITROËN -Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstattüberprüfen lassen.
Reifendruck-
überwachung leuchtet
Luftmangel oder platter Reifen Anhalten und Zündung ausschalten. Reifen wechseln
oder reparieren.
leuchtet in
Verbindung
mit Service-
Kontrollleuchte Defekter Sensor
System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bedienungseinheit
33
2
STARTBEREIT
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP02_PRET A PARTIR_ED01-2014
ABGASENTGIFTUNG
EOBD (European On Board Diagnosis)
ist ein bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter anderem die
Normen der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
REIFENFÜLLDRUCKÜBERWACHUNG
System zur automatischen Kontrolle des
Reifenfülldrucks während der Fahrt.
Die Reifenfülldrucküberwachung ist
eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
weder von seiner Überwachungspflicht noch
von seiner Verantwortung. Dieses System befreit Sie nicht
von der monatlichen Kontrolle
des Reifenfülldrucks (einschl. der des
Ersatzrades) sowie vor einer langen
Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führt zu einer vorzeitigen
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Bedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Das System überwacht permanent den
Druck der vier Reifen sobald das Fahrzeug
in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines
jeden Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald
es den Fülldruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt. Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1 Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10 km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber angegebenen Werten addieren.
Die Reifendruck-Sollwerte für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben.
Der Fahrer wird durch das
Aufl euchten dieser speziellen
Warnleuchte im Kombiinstrument
auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall
beschädigt werden. Lassen Sie das
System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Rubrik "Technische Daten -
Kenndaten".
Bedienungseinheit
34
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP02_PRET A PARTIR_ED01-2014
Warnung unzureichender Fülldruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte,
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und, je nach Ausstattung, dem
Erscheinen einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen
festgestellten Anomalie, ermöglicht das
Piktogramm oder die angezeigte Meldung, je
nach Ausstattung, diesen zu identifizieren.
- Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit, vermeiden Sie
Lenkradbewegungen und abruptes
Bremsen.
- Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die
Verkehrsverhältnisse zulassen.
- Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder
das Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
- wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des
provisiorischen Reifenpannensets,
kontrollieren Sie im kalten Zustand den
Druck der vier Reifen,
oder
- falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen,
fahren Sie vorsichtig mit reduzierter
Geschwindigkeit. Der erkannte Druckverlust führt nicht
immer zu einer sichtbaren Verformung
des Reifens. Begnügen Sie sich nicht mit
einer bloßen Sichtkontrolle.
Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)
besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Das Blinken, dann das kontinuierliche
Leuchten dieser Kontrollleuchte
zusammen mit dem Aufl euchten der
"Service"-Kontrolleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung, zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung
nicht mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen
Sensor besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad"
oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
45
3
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP03_ERGO ET CONFORT_ED01-2014
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese
Position.
Der Helligkeitssensor oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden.
NACHLEUCHTFUNKTION (FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf
STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung
Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer um
jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Licht automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie
den Lichtschalter länger als 2 Sekunden in
Richtung Lenkrad ziehen. Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet
(z.B. um einen Parkplatz zu verlassen).
Sie können die Empfindlichkeit des
Helligkeitssensors selbst einstellen.
Siehe Rubrik "Bordtechnik -
Fahrzeugkonfiguration".
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schaltet sich das
Abblendlicht bei geringer Helligkeit
automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet wird.
Gegebenenfalls müssen Sie das
Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich dann automatisch aus,
sobald es wieder hell genug ist.
LED-TAGFAHRLICHT
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltet
sich das Tagfahrlicht automatisch ein.
Beim manuellen oder automatischen Einschalten
des Stand-, Abblend-, oder Fernlichtes, erlischt
das Tagfahrlicht.
Programmierung
In Ländern, wo das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist,
können Sie die Funktion über das
Konfigurationsmenü jeweils aktivieren oder
deaktivieren.
Das Licht erlischt automatisch beim
Ausschalten der Zündung.
47
3
ERGONOMIE und BORDKOMFORT
Bedienungsschalter am Lenkrad
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP03_ERGO ET CONFORT_ED01-2014
SCHEIBENWISCHERSCHALTER Ununterbrochenes langsames Wischen: 2 Rasten nach unten.
Der Regensensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Scheibenwischhebel zu sich, kurz
nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage führt
der Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb
gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit,
wenn der Zündschlüssel auf MAR steht.
Es gibt fünf verschiedene
Schalterstellungen:
Scheibenwischer aus
Intervallwischen: 1 Raste nach unten
In dieser Position können durch Drehen
des Rings vier Wischgeschwindigkeiten
eingestellt werden: - sehr langsames Wischen
- langsames Wischen
- normales Wischen
- schnelles Wischen
Wischautomatik mit Regensensor
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, wird
die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik ein: 1 Raste nach unten.
Durch einmaliges Wischen wird bestätigt, dass
sie eingeschaltet ist. Sie muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut aktiviert werden.
In dieser Position kann durch Drehen des Rings
die Sensibilität des Regensensors erhöht werden.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die Scheibenwischblätter
des Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der sich
unten vor der Windschutzscheibe und auf den
Scheibenwischblättern angesammelt hat.
Sie können die Scheibenwischblätter selbst
auswechseln.
Siehe hierzu die Rubrik "Schnellhilfe -
Austausch der Scheibenwischblätter".
Sie können die Füllstände selbst
kontrollieren.
Siehe hierzu die Rubrik "Kontrollen -
Füllstände und Kontrollen".
Ununterbrochenes schnelles Wischen:
3 Rasten nach unten.
Einmaliges Wischen: Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Solange der Scheibenwischer vorn
unter der Funktion Stop & Start auf
"schnelles Wischen" eingestellt ist, ist
der Modus STOP nicht verfügbar.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die
Zündung aus oder deaktivieren Sie die
Wischautomatik.
Fahrzeugkonfiguration
85
4
BORDTECHNIK
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
Menü… Drücken
Sie auf...
Untermenü…
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen Ermöglicht...
1
Warnton
Geschwindigkeit
(Speed)
ON
Erhöhen
den Warnton bei Überschreitung der
programmierten Geschwindigkeit
zu aktivieren/deaktivieren und die
Geschwindigkeit zu wählen
Verringern
OFF
2
Scheinwerfersensor Erhöhen
die Sensibilität des Helligkeitssensors
einzustellen (1 bis 3)
Verringern
3 Route B Aktivieren
eine zweite Strecke "Route B"
anzeigen zu lassen
Deaktivieren
4 Uhrzeit
einstellen
Stunden/
Minuten Erhöhen
die Uhr einzustellen Verringern
Stundenformat 24
die Anzeigeart der Uhr zu wählen 12
5 Datum
einstellen Jahr/Monat/
Ta g Aktivieren
das Datum einzustellen Deaktivieren
6 Verriegeln Bei Fahrt ON
das automatische Verriegeln der
Türen ab 20 km/h zu aktivieren/
deaktivieren
OFF
Fahrzeugkonfiguration
88
JUMPER-PAPIER_DE_CHAP04_TECHNOLOGIE A BORD_ED01-2014
Funktionen im Untermenü "Sicherheit /
Hilfe":
- wählen Sie "Rückfahrkamera", um die Kamera ein- und auszuschalten
(On, Off),
- wählen Sie "Beifahrer-Airbag", um den Airbag zu aktivieren und zu deaktivieren
(On, Off).
Funktionen im Untermenü "Scheinwerfer":
- wählen Sie "Tagfahrlicht", um die Scheinwerferfunktion ein- und
auszuschalten (On, Off),
- wählen Sie "Scheinwerfersensor" zur Einstellung der Einschaltsensibilität
(1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü "Türen und
Verriegelungen":
- Wählen Sie "Verriegeln", um die automatische Verriegelung ein- und
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü "Anzeige":
- wählen Sie "Sprache" und dann die
gewünschte Sprache aus,
- wählen Sie "Maßeinheit" und legen Sie die Einheit für den Verbrauch (l/100 km,
mpg), die Entfernungen (km, Meilen)
und die Temperatur (°C, °F) fest,
- wählen Sie "Anzeige Route B", um die Anzeige einer Alternativstrecke B am
Bordcomputer ein- oder auszuschalten
(On, Off).
Funktionen im Untermenü "Datum &
Uhrzeit":
- wählen Sie "Uhrzeit und Format", um die Uhrzeit (Stunden, Minuten, Sekunden)
einzustellen und das Format (24 Std.,
12 Std. mit am oder pm) festzulegen,
- wählen Sie "Datum einstellen", um Tag, Monat und Jahr einzugeben.
Zur manuellen Einstellung der Uhr
muss "Autom. Uhrzeit" deaktiviert
worden sein (Off).