DS3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2014
KONTROLLENp
RaK
TISCHE TIppS TECHNISCHE
D
a
T E NaU DIO UND
T E L E
m
a T I K
190 Kraftstofftank
192 S icherung gegen
Falschtanken (Diesel)
193
L
eer gefahrener Tank (Diesel)
194
Ad
ditiv AdBlue
® und SCR-
System (Diesel Blue HDi)
202
Reifenpannenset
207
Ra
dwechsel
214
Schneeketten
215
A
ustausch der Glühlampen
224
A
ustausch der Sicherungen
231
B
atterie
234
E
nergiesparmodus
235
Austausch der Scheibenwischerblätter236 Fahrzeug abschleppen
238 Anhängerkupplung
240
P
flegehinweise
242
Zubehör 247
Motorhaube
249
B
enzinmotoren
250
D
ieselmotoren
251
Füllstandskontrollen
255
So
nstige Kontrollen
260
B
enzinmotoren
263
G
ewichte - Benzinmotoren
266
L
PG-Motoren (Autogas)
267
L
PG-Motoren (Autogas)
268
D
ieselmotoren
270
D
ieselmotoren
272
F
ahrzeugabmessungen
2 74
Kenndaten279
N
otfall oder Pannenhilfe
281
eMyWay
335
Autoradio
0120130100 11
11
DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
H
ebel zum Verstellen des Lenkrads
4.
L
ichtschalter und Blinker
5.
K
ombiinstrument
6.
F
ahrer-Airbag
Hupe
7.
G
angschalthebel
8.
1
2V-Anschluss für Zubehör
US
B/ JACK-Anschlüsse
9.
S
chalter für Sitzheizung
10.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
11.
S
chalter für Außenspiegel
S
chalter für Fensterheber
12.
S
icherungskasten
13.
T
aste der Stop & Start-Funktion
T
aste der Dynamischen Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)
14.
A
btaudüse für vordere Seitenscheibe
15.
L
autsprecher (Tweeter)
16.
A
btaudüse für Windschutzscheibe
Übersicht
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2014
Bremsanlageununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS
und STOPDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
antiblockiersystem
(aB S)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ES
p
/
aS
R)blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der
"ES
p
OFF" -Taste, einem
akustischen Signal und einer
BildschirmmeldungDas ESP-/ASR-System ist defekt. Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
DS3_de_Chap02_ecrans-multifonction_ed01-2014
Konfiguration der Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie
folgende Einstellungen vornehmen:
-
Helligkeit-Video,
-
D
atum und Uhrzeit,
-
W
ahl der Einheiten.Nachdem die Maßeinheit mpg zur
Messung des Kraftstoffverbrauchs
eingestellt wurde, geht die Messung
von Geschwindigkeit und Entfernung
in der Anzeige am Kombiinstrument in
Meilen über.
Aus Sicherheitsgründen muss die
Konfiguration des Multifunktionsbildschirms
durch den Fahrer unbedingt bei stehendem
Fahrzeug erfolgen.
auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die
Sprache der Bildschirmanzeige ändern, indem
Sie aus einer bestimmten Liste wählen. Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und
Sie dieses Menü angewählt haben, können
Sie Ihre Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
(Anschluss) konfigurieren, die verschiedenen
Telefonverzeichnisse (Anrufliste, Dienste, etc.)
abrufen und Ihre Gesprächsverbindungen
ver walten (Annehmen, Auflegen, Anklopfen,
Stummschaltung etc.).
Mehr Informationen zur Anwendung "Telefon"
finden Sie im Abschnitt "Autoradio".
menü "Telefon"
Einstellung Datum und Uhrzeit
F W ählen Sie die Funktion " Einstellung
Datum und Uhrzeit" mit Hilfe der
Tasten
"5 " oder " 6".
F
Drücken Sie "OK" um die Auswahl zu bestätigen.F Stellen Sie die Parameter nach und nach
mit den Tasten " 7" oder " 8" ein und
bestätigen Sie danach mit der Taste "OK" .
F
W
ählen Sie danach auf dem Bildschirm
das Feld "OK" und bestätigen Sie dann.
91
DS3_de_Chap04_confort_ed01-2014
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von
Hand zu regeln, während die übrigen Funktionen
weiterhin automatisch gesteuert werden.
Das Symbol "a
U
TO" erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken
Sie die Taste "
a
U
TO".
manuelle Regelung über die Bedientasten
4. Klimaanlage ein/aus
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
F
D
rücken Sie auf die Taste 2 blau
bis zur Anzeige von "LO" oder
2
rot bis zur Anzeige von "HI" .Durch Betätigen dieser Taste lässt
sich die Klimaanlage (Kühlluft)
ausschalten.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Feuchtigkeit, Beschlag).
Durch erneutes Betätigen der Taste wird
die Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint " a
/
C "
.
5. Frischluftzufuhr /
Luftumwälzung
Durch Drücken dieser Taste kann die
Frischluftzufuhr gesperrt werden, sodass
die Luft im Innenraum umgewälzt wird.
Das Symbol für den Umluftbetrieb 5
erscheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der "
a
U
TO"-
Taste wird der Frischlufteinlass wieder geöffnet und
die Frischluftzufuhr erneut automatisch geregelt.
Das Symbol für den Umluftbetrieb 5 erlischt.
Fahren Sie nicht zu lange mit
Umluftbetrieb (die Scheiben können
beschlagen und die Luft schlechter
werden).
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann
zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch,
beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal,
was den Raumkomfort angeht.
Bordkomfort
DS3_de_Chap05_amenagement_ed01-2014
JACK-Anschluss
Der JACK-Anschluss befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "aU X "-Schnittstelle.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z.B. ein iPod
®, anschließen und
Audiodateien können über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden.
USB-Gerät
Mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes finden Sie im Abschnitt "Autoradio"
oder "eMyWay".
Während sich das Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Der USB-Ausgang befindet sich auf der
Mittelkonsole im Bereich der "
a
U
X "
-
Schnittstelle.
An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät,
wie ein iPod
® der Generation 5 und höher oder
ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma,
wav, etc.), die an Ihr Autoradio weitergeleitet
werden, um diese über die Lautsprecher Ihres
Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über
die Betätigungen am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in
der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes finden Sie im Abschnitt "Autoradio".
12V-Anschluss für
Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen, entfernen
Sie die Verschlusskappe und ver wenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über
Ihr tragbares Abspielgerät.
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmierte Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30 km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahrt auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer
grundsätzlich weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen
Geschwindigkeit noch von seiner Aufmerksamkeit.
Die Bedienung des
Geschwindigkeitsbegrenzers er folgt über den
Hebel
a
.
1. D
rehschalter zur Auswahl des Begrenzers
2.
T
aste zur Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer
einprogrammierten Wert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet, dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h
betragen und:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt
sein,
-
b
eim automatisierten Schaltgetriebe oder
beim Automatikgetriebe im manuellen
Betrieb die 2. Gangstufe eingelegt sein,
-
b
eim automatisierten Schaltgetriebe
der Schalthebel auf
a und beim
Automatikgetriebe auf D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder
von Hand, durch Betätigung des Brems- oder
Kupplungspedals oder aus Sicherheitsgründen
auch beim Auslösen des ESP ausgeschaltet .
Durch Treten des Gaspedals kann
die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. Die Bedienung des Geschwindigkeitsreglers
er folgt über den Hebel
a
.
1. D
rehschalter zur Anwahl des Reglers
2.
T
aste zur Verringerung des Wertes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wertes
4.
T
aste zur Unterbrechung / Wiederaufnahme
der GeschwindigkeitsregelungBedienungsschalter unter dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige Unterbrechung / Wiederaufnahme
der Geschwindigkeitsregelung
6.
A
nzeige für Auswahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument