175
DS3_de_Chap09_securite-enfants_ed01-2014
Kindersitz hinten
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut
wird, schieben Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz
"Entgegen der Fahrtrichtung" nicht den
Vordersitz des Fahrzeugs berührt.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz
"In Fahrtrichtung" befindet, nicht den Vordersitz
des Fahrzeugs berühren.
mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß dar f niemals auf
dem mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt richtig gespannt ist. Bei Kindersitzen mit
Stützfuß prüfen Sie, dass dieser standfest auf dem Fahrzeugboden steht.
Kindersicherheit
DS3_de_Chap09_securite-enfants_ed01-2014
Kindersitz vorne*
Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung
Beifahrersitz in höchster po sition und
mittlerer Längseinstellung.
*
E
rkundigen Sie sich nach den geltenden,
gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes, bevor
Sie einen Kindersitz auf diesem Platz montieren.
Wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz
vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs
in die mittlere Längsposition, in hoher Position
und mit gerader Rückenlehne eingestellt
werden.
Der Beifahrer-Airbag muss unbedingt deaktiviert
werden. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des
a
ir
bags schwere oder sogar
tö dliche Verletzungen erleiden .Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne
installiert wird, schieben
Sie den Fahrzeugsitz in hoher Position in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die Lehne
senkrecht und lassen Sie den Beifahrer-Airbag
aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen
Sie, dass dieser standfest auf dem
Fahrzeugboden steht. Falls er forderlich,
den Beifahrersitz anpassen.
AR
BG
НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦ А. Това може да причини
СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето.
CSNIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí
nebezpečí SMRTI DÍTĚTE nebo VÁ ŽNÉHO ZR ANĚNÍ.
DABrug ALDRIG en bagudvendt barnestol på et sæde, der er beskyttet af en AKTIV AIRBAG. BARNET risikerer at blive ALVORLIGT
K VÆSTET eller DR ÆBT.
DEMontieren Sie auf einem Sitz mit AKTIVIERTEM Front-Airbag NIEMALS einen Kindersitz oder eine Babyschale entgegen der Fahr trichtung,
das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
ELΜη χρησιμοποιείτε ΠΟΤΕ παιδικό κάθισμα με την πλάτη του προς το εμπρός μέρος του αυτοκινήτου, σε μια θέση που προστατεύεται από
ΜΕΤΩΠΙΚΟ αερόσακο που είναι ΕΝΕΡΓΟΣ. Αυτό μπορεί να έχει σαν συνέπεια το ΘΑΝΑΤΟ ή το ΣΟΒΑΡΟ ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ του ΠΑΙΔΙΟΥ
ENNEVER use a rear ward facing child restraint on a seat protected by an ACTIVE AIRBAG in front of it, DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur
ESNO INSTALAR NUNCA un sistema de retención para niños de espaldas al sentido de la marcha en un asiento protegido mediante un
AIRBAG frontal ACTIVADO, ya que podría causar lesiones GR AVES o incluso la MUERTE del niño.
ETÄrge MITTE KUNAGI paigaldage "seljaga sõidusuunas" lapseistet juhi kõr valistmele, mille ESITURVAPADI on AKTIVEERITUD. Tur vapadja
avanemine võib last TÕSISELT või ELUOHTLIKULT vigastada.
FIÄLÄ KOSK A AN aseta lapsen tur vaistuinta selkä ajosuuntaan istuimelle, jonka edessä suojana on käyttöön aktivoitu TURVAT Y YNY. Sen
laukeaminen voi aiheuttaa LAPSEN KUOLEMAN tai VAK AVAN LOUKK A ANTUMISEN.
FRNE JAMAIS installer de système de retenue pour enfants faisant face vers l’arrière sur un siège protégé par un COUSSIN GONFLABLE
frontal ACTIVÉ.
Cela peut provoquer la MORT de l’ENFANT ou le BLESSER GR AVEMENT
HRNIK ADA ne postavljati dječju sjedalicu leđima u smjeru vožnje na sjedalo zaštićeno UKLJUČENIM prednjim ZR AČNIM JASTUKOM. To bi
moglo uzrokovati SMRT ili TEŠKU OZLJEDU djeteta.
HUSOHA ne használjon menetiránynak háttal beszerelt gyermekülést AKTIVÁLT (BEK APCSOLT) FRONTLÉGZSÁKK AL védett ülésen. Ez a
gyermek HALÁLÁT vagy SÚLYOS SÉRÜLÉSÉT okozhatja.
ITNON installare MAI seggiolini per bambini posizionati in senso contrario a quello di marcia su un sedile protetto da un AIRBAG frontale
ATTIVATO. Ciò potrebbe provocare la MORTE o FERITE GR AVI al bambino.
LTNIEK ADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO
PAGALVĖS. Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TR AUMUOTAS.
DS3_de_Chap09_securite-enfants_ed01-2014
183
DS3_de_Chap09_securite-enfants_ed01-2014
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich unter dem Kindersitz
kein Sicherheitsgurt oder Gurtverschluss
befindet; dies könnte den Kindersitz
destabilisieren.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.
die Gurte des Kindersitzes so fest, dass
möglichst wenig Spielraum zwischen dem
Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
mit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser
richtig über dem Kindersitz gespannt ist
und der Kindersitz durch den Gurt fest auf
dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr
Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie
diesen nach vorne, falls er forderlich.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
genügend Platz zwischen dem Sitz vorne und:
- dem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung,
-
d
en Füßen des Kindes in einem
Kindesitz "in Fahrtrichtung".
Schieben Sie dafür den vorderen Sitz nach
vorne und richten Sie gegebenenfalls die
Rückenlehne auf.
Kinder vorne im Fahrzeug
In jedem Land gibt es spezifische
Vorschriften für die Beförderung von
Kindern auf dem Beifahrersitz.
Beachten Sie die geltenden gesetzlichen
Bestimmungen Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung dort installiert ist. Andernfalls
könnte das Kind beim Entfalten des Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter
des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des
Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung
mit Lehne zu benutzen, die mit einer
Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll
in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um ein unabsichtliches Öffnen der Türen und
Fenster hinten zu verhindern, benutzen Sie die
Vorrichtung der "Kindersicherung".
Achten Sie darauf, die Fenster hinten nicht mehr
als ein Drittel zu öffnen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
in Fahrtrichtung darauf, dass er mit der
Lehne so nah wie möglich an der Lehne
des Fahrzeugsitzes ist bzw. falls möglich
an diese anstößt. Nur so ist der Sitz optimal
montiert.
Vor Installation eines Kindersitzes auf
einem Beifahrersitz müssen Sie die
Kopfstütze entfernen. Achten Sie darauf,
die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu
befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein
sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Kindersicherheit
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
* Je nach Bestimmung
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)*Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am
Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Ver wendung eines Kanisters zur
Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der
Sicherungsvorrichtung zu drücken und
lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.Reisen ins au sland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in
das Sie reisen, geeignet ist.
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat CITROËN entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das Urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die Gesundheit
noch die Umwelt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen Tank unter dem
Kofferraum. Der Tank fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-
Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue®-Additivtank
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den Tank
bei einem CITROËN-Vertragspartner oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachfüllen
lassen.
Sobald der AdBlue®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die Umwelt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
da der Motorstart nach 1 100 km mit
gestörtem System automatisch gesperrt
wird und Sie folglich das Fahrzeug nicht
mehr anlassen können.
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte UREA, es ertönt ein
Warnsignal und es wird eine entsprechende
Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen
Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in
1
500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und es wird eine entsprechende
Meldung eingeblendet (z.B.: "Additiv einfüllen
Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in
600
km"), die die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300 km erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr
anlassen. Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv
einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors. Fahrzeugpanne wegen
a
d
ditivmangel a
d
Blue
®
Um den Motor erneut starten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, damit
diese das Additiv nachfüllt. Wenn Sie
das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8
Liter
AdBlue
® in den Tank einfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
197
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm wieder
ausgeblendet, sobald die Emissionswerte
wieder im Toleranzbereich liegen.
Wurden mehr als 1 100 km nach
der Erfassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System
schnellstmöglich bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Bei Erfassen einer Störungwährend der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Beim Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für Service, UREA und
Motorselbstdiagnose, es ertönt ein Warnsignal
und die Meldung "Fehler Abgasreinigung" zeigt
einen Emissionsfehler an.
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50 km Fahrt mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten ab dem Einschalten
der Zündung die Kontrollleuchten für Service und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und eine entsprechende
Meldung (z.B. "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperr t in 300 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden
erneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionssystems SCR fortbesteht.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
praktische Tipps