Page 200 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Gefrieren des additivs ad
Blue®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-
Additivtank.
Bei besonders tiefen Temperaturen
(anhaltender Frost unter -15°C) ist
es möglich, dass die Kontrollleuchte
für Emissionsfehler aufgrund des
gefrorenen Additivs AdBlue
® leuchtet.
Parken Sie das Fahrzeug in dem
Fall für mehrere Stunden an einem
wärmeren Ort, bis das Additiv wieder
flüssig ist.
Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofort,
sondern erst nach einigen gefahrenen
Kilometern.
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt,
ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische
Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten die
Kontrollleuchten für Service und Motorselbstdiagnose,
die Kontrollleuchte UREA blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung "Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
anlasssperre
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 203 of 384

201
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
wichtig: Ist der AdBlue®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was
durch eine entsprechende Meldung
und die Anlasssperre angezeigt wird
-
müssen Sie mindestens 3,8 Liter in
den Additivtank füllen (das entspricht
zwei
1
,89-Liter-Behältern).
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem
feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Wichtig: beim au ffüllen nach einer ad ditiv-
Störung, angezeigt durch die Meldung
"Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt",
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten
bevor die Zündung wieder eingeschaltet wird,
ohne weder die Fahrer tür zu öffnen, das
Fahrzeug zu entriegeln noch den Schlüssel
in das Zündschloss einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann, nach
einer Dauer von 10 Sekunden, schalten Sie
den Motor ein.
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
Entsorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
F
N
ach dem Einfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten Tuch.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf
den Tank und drehen Sie ihn um
1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
F
S
etzen Sie den schwarzen Deckel auf
und drehen Sie ihn um 1/4-Umdrehung im
Uhrzeigersinn, ohne Druck auszuüben.
Die Deckelmarkierung muss mit der
Markierung des Tanks übereinstimmen.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder
den Staukasten, je nach Ausstattung, im
Kofferraumboden wieder ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder
und schließen Sie die Klappe.
praktische Tipps
Page 206 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca.
5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist
der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um Ihre Reifenpanne
beheben zu lassen.
F
Ü
berprüfen Sie, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position "O" steht.
F
R
ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Stecker des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter auf die Position " I" stellen,
bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt.
Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; trennen Sie den Schlauch des Ventils
während dieses Vorgangs nicht (Spritzgefahr).
Vorsicht: das Dichtmittel (z.B. Ethylenglykol,
Kolophonium, ...) ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht
auf dem Fläschchen.
Werfen Sie das Fläschchen nach Verwendung
nicht auf die Straße, sondern bringen Sie
es zu einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder zu einem mit dessen
Entsorgung beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich ein neues
Fläschchen zu besorgen; sie erhalten es bei
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Page 216 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf einem
ebenen und trockenen Untergrund zu üben.
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie
dür fen nicht auf Noträdern montiert
werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu
überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Fahrzeug Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen maximale Gliedgröße der
Schneeketten
DS3 185/65 R15
9 mm
195/55 R16
205/45 R17 für Schneeketten ungeeignet
DS3 R ACING 215/40 R18für Schneeketten ungeeignet
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 230 of 384
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Sicherungstabelle
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F1 20
a
S
tromversorgung Motorsteuergerät, Steuerrelais der Motor-Lüfter, Multifunktionsrelais der Motorsteuerung,
Dieseleinspritzpumpe
F2 15
a
H
upe
F3 10
a
F
ront- / und Heckscheibenwaschanlage
F4 20
a
T
agfahrlicht
F5 15
a
V
or wärmung Diesel, Dieseladditivpumpe, Luftmassenmesser (Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel), Vor wärmer
blow-by und Elektroventile (VTi)
F6 10
a
S
teuergerät ABS/ESP, Sekundärbremslichtschalter
F7 10
a
S
ervolenkung, Automatikgetriebe.
F8 25
a
S
teuerung Anlasser
F9 10
a
S
chalt- und Sicherungseinheit (Diesel)
F10 30
a
D
ieselvor wärmer, Vor wärmer blow-by (Diesel), Kraftstoffpumpe (VTi), Einspritzventile und Zündspulen (Benzin)
F11 40
a
G
ebläse Klimaanlage
Page 231 of 384
229
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F12 30
a
N
iedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F13 40
a
S
tromversorgung Zentralschalteinheit (Zündungsplus)
F14 30
a
S
tromversorgung Valvetronic (VTi)
F15 10
a
F
ernlicht rechts
F16 10
a
F
ernlicht links
F17 15
a
A
bblendlicht links
F18 15
a
A
bblendlicht rechts
F19 15
a
L
ambdasonden und Elektroventile (VTi), Elektroventile
(Diesel), EGR-Elektroventil (Diesel)
F20 10
a
P
umpen, gesteuertes Thermostat (VTi), Elektroventil
Steuerung (THP), Dieselkraftstoff-Wasserfühler
F21 5
a
S
tromversorgung Steuerung Motor-Lüfter, ABS / ESP,
Turbo-Pumpe (THP).
praktische Tipps
Page 232 of 384
DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
Tabelle der maxi-Sicherungen
Sicherung Nr. Stärke abgesicherter Stromkreis
mF1
* 60
a
M
otor-Lüfter Einheit
mF2
* 30
a
P
umpe ABS / ESP
mF3
* 30
a
E
lektroventile ABS / ESP
mF
4* 60
a
V
ersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
mF5
* 60
a
V
ersorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
mF6
* 30
a
z
usätzliche Motor-Lüftereinheit (THP)
mF
7* 80
a
S
icherungskasten Innenraum
mF8
* -Nicht belegt
*
D
ie Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Page 236 of 384

DS3_de_Chap10_info-pratiques_ed01-2014
EnergiesparmodusHiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt
noch für die Dauer von maximal 30 Minuten benutzen.Diese Dauer kann erheblich kürzer sein,
wenn die Batterie fast entladen ist.
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (siehe betreffenden
Abschnitt).
Wenn Sie mit dem Audio- und
Navigationssystem eMyWay
gleichzeitig ein Gespräch führen, wird
dieses nach 10
Minuten beendet.
wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Multifunktionsbildschirm angezeigt, die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei
der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen Sie ihn
kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Verfügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer 5
bis
maximal 30
Minuten.