Page 129 of 384
127
DS3_de_Chap06_conduite_ed01-2014
programmierungFunktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim Einlegen des Rückwärtsgangs
diese Warnleuchte im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem kurzen Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.Sie können das System über das
Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms
aktivieren oder deaktivieren. Der Zustand des
Systems wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Nähere Einzelheiten zum Zugang des
Einparkhilfe-Menüs finden Sie im Abschnitt
"Fahrzeugkonfiguration" oder "Fahrzeugparameter"
entsprechend Ihres Multifunktionsbildschirms.
Die Einparkhilfe wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger,
die von CITROËN empfohlen sind). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder
Schnee bedeckt sind.
Fahrbetrieb
Page 145 of 384
143
DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
a. Deckenleuchte
B. Kartenleseleuchten
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchte
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- b eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste
der Fernbedienung, um das Fahrzeug zu
erkennen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Wenn die Deckenleuchte im Modus
"Dauerbeleuchtung" eingeschaltet ist, leuchtet sie
je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Sicht
Page 146 of 384

DS3_de_Chap07_visibilite_ed01-2014
AmbientebeleuchtungDie Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die
Fußraumleuchten und die Leuchten des
Staufachs in der Mitte des Armaturenbretts
automatisch ein, sobald das Standlicht
eingeschaltet wird.
ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Sie kann manuell durch Betätigung der Taste
des Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes
ausgeschaltet werden.
F Bei eingeschalteter Beleuchtung, drücken Sie mehrmals auf die linke Taste des
Kombiinstrumentes, um die Lichtintensität der
Instrumenteneinheit schrittweise zu verringern.
F Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Lichtintensität auf ein Mindestmaß zu
verringern und die Ambientebeleuchtung
auszuschalten.
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Kofferraumbeleuchtung
Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Page 155 of 384

153
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Farbbildschirm
F Drücken Sie auf die Taste "SETUp" , um zum
Konfigurationsmenü zu gelangen.
F
W
ählen Sie " Fahrzeugparameter " aus und
bestätigen Sie.
F
Wählen Sie " Fahrhilfe" aus und bestätigen Sie.F Wählen Sie " Initialisierung Reifendruck "
aus und bestätigen Sie.
Es erscheint eine Meldung, um die
Reinitialisierungsanfrage zu bestätigen.
F
W
ählen Sie " Ja" oder " Nein" und
bestätigen
Si
e.
E
ine Meldung bestätigt die Reinitialisierung. Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
betrachtet.
Schneeketten
Das System dar f nicht nach der
Montage oder Demontage von
Schneeketten reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Die Reifendruckwarnung ist nur
zuverlässig, wenn die Reinitialisierung
des Systems mit ordnungsgemäß
angepasstem Reifendruck der vier
Reifen verlangt wird.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen auf
eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks
nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit
Page 158 of 384

Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
er weisen, die Antriebsschlupfregelung (ASR)
und das elektronische Stabilitätsprogramm
(ESP) zu deaktivieren, damit die Räder
durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden.
F
D
rücken Sie auf die Taste "ES
p
OFF" links
unter dem Lenkrad.
Das Aufleuchten der Schalterleuchte zeigt an,
dass ASR und ESP deaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nach jedem
Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h
außer beim Benzinmotor 1,6 l (THP 155,
THP
150, THP 160) und R ACING automatisch
reaktiviert.
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste "ES
p
OFF" , um die Systeme manuell zu
reaktivieren.
Funktionsstörung
ASR und ESP bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die
Vorschriften des Herstellers bezüglich der
folgenden Punkte eingehalten werden:
-
Rä
der (Reifen und Felgen),
-
B
auteile der Bremsanlage,
-
e
lektronische Bauteile,
-
M
ontage- und Reparaturverfahren.
Lassen Sie diese Systeme nach
einem Unfall von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument und der Schalterleuchte " ESp
OFF"
in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
weisen auf eine Funktionsstörung der Systeme hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch eine CITROËN-
Vertragswerkstatt oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Page 159 of 384

157
DS3_de_Chap08_securite_ed01-2014
Active City Brake
Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion,
deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens
oder des zu geringen Eingreifens des Fahrers
(zu leichtes Treten des Bremspedals) den
Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.Dieses System wurde entwickelt, um die
Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig den
Verkehr im Auge zu haben und die
Abstände zu und Geschwindigkeiten der
anderen Fahrer einzuschätzen.
Active City Brake kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10 Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop...) an:
Verletzungsgefahr für die Augen. Das automatische Bremsen
erfolgt später als es ein Fahrer
vornehmen könnte, um nur bei großer
Aufprallgefahr einzugreifen.prinzip
Mit Hilfe eines Lasersensors oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses System ein
Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung
unter wegs ist oder sich im Stillstand vor dem
Fahrzeug befindet.
Falls er forderlich, wird der Bremsvorgang
automatisch ausgelöst, um einen Zusammenstoß
mit dem Vorder fahrzeug zu vermeiden.
aktivierungsbedingungen
Active City Brake funktioniert, wenn die
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
●
d
ie Zündung ist eingeschaltet,
●
d
as Fahrzeug fährt vor wärts,
●
d
ie Geschwindigkeit beträgt
zwischen 5 und 30 km/h
●
d
ie Bremsassistenzsystem (ABS, REF,
AFU) sind nicht defekt,
●
d
ie elektronischen Stabilitätsprogramme
(ASR, ESP) sind weder deaktiviert noch
defekt,
●
d
as Fahrzeug befindet sich nicht in einer
engen Kurve,
●
d
as System wurde nicht innerhalb der
letzten zehn Sekunden ausgelöst.
Sicherheit
Page 162 of 384

Deaktivierung
Die Deaktivierung des Systems er folgt über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs,
zugänglich bei eingeschalteter Zündung.
Dessen Status wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.Wenn das System deaktiviert ist,
erscheint eine Meldung bei jeder
neuen Nutzung des Fahrzeugs, um Sie
darüber zu informieren.mit dem mo nochrombildschirm C
F Drücken Sie die Taste mE NU, um auf das
Hauptmenü zuzugreifen.
F
W
ählen Sie " Benutzeranpassung-
Konfiguration " aus.
F
W
ählen Sie " Fahrzeugparameter
definieren " aus.
F
W
ählen Sie " Fahrhilfe" aus.
F
W
ählen Sie "
au
tomatisches
Notbremsen: OFF " oder "
au
tomatisches
Notbremsen: ON " aus.
F
D
rücken Sie die Tasten " 7" oder " 8", um
ein Häckchen zu setzen oder zu entfernen
und entweder das System zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
F
D
rücken Sie die Tasten " 5" oder " 6" und
dann die Taste OK, um das Kästchen "OK"
auszuwählen und bestätigen Sie dann
oder drücken Sie die Taste Zurück , um
abzubrechen.
mit dem Farbbildschirm
F Drücken Sie die Taste SETUp.
F W ählen Sie " Fahrzeugparameter " aus
und drücken Sie das Einstellrad, um zu
bestätigen.
F
W
ählen Sie " Fahrhilfe" aus und drücken
Sie das Einstellrad, um zu bestätigen.
F
W
ählen Sie "
au
tomatisches
Notbremsen: OFF " oder "
au
tomatisches
Notbremsen: ON " aus.
F
S
etzen Sie ein Häkchen oder entfernen Sie
es, um das System zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren.
F
D
rücken Sie das Einstellrad, um zu
bestätigen.
Page 164 of 384

Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck
des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und schieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
F
F
ühren Sie den Gurt mit der Hand zurück.
warnleuchte für nicht angelegten
Gurt
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument
auf, wenn Fahrer und/oder Beifahrer
ihren Gurt nicht angelegt haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
blinkt diese Warnleuchte für die Dauer von
zwei Minuten, während gleichzeitig ein
anschwellendes akustisches Signal ertönt.
Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer
und/oder Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.