
3
Berlingo-2-VP_de_Chap00a_Sommaire_ed01-2015
entspricht einem
Fahrzeug mit
l
inkslenkung
entspricht einem
Fahrzeug mit
Rechtslenkung
BORDTECHNIK
ZUBEHÖR
KONTROLLEN SCHNELLHILFE
7 Zoll (17 cm) touchscreen
201
a
utoradio
263
Anhänger ankuppeln
145
Schwanenhals- Anhängerkupplung
147
Sonstiges Zubehör
149
Öf
fnen der Motorhaube
152
Benzinmotor
153
Dieselmotor
154
Füllstände
155
Kontrollen
157
Kraftstof
f
159
Kraftstof
fkreislauf
unterbrochen
160
Diesel-Entlüftungspumpe
160
BlueH
d
i und
a
dditiv
a
dBlue
® 161 Batterie 168
Reifenpannenset 170
Radwechsel
171
Abnehmbarer
s
chneeschutz 177
s
chneeketten 178
Austausch der Glühlampen
1
79
s icherungen
185 Scheibenwischerblätter
189
Fahrzeug abschleppen
lassen
190
V
orsichtsmaßnahmen
191
TECHNISCHE DATEN
Abmessungen 192
Motoren 196
Gewichte
196
Kenndaten
200Im
Abschnitt "Bordtechnik"
werden Ihnen die neuen
Radionavigationsgeräte
vorgestellt.
145-150 168-191
201-281
151-167 192-200
6.
8.10.
7. 9.
inhalt
inHalt

5
ÜBERSICHT
Berlingo-2-VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
AUSSEN
Fernbedienung 18-19austausch der Batterie der Fernbedienung, Reinitialisierung
19s
chlüssel 18
s
tarten 52
Berganfahrassistent
53
Zentralverriegelung / - entriegelung
18, 27
Kraftstof
ftankverschluss
159-160
Unterbrechung der Kraftstof
fzufuhr,
e
ntlüftung d iesel
160a
dditiv a dBlue
®, n
achfüllen
38-39, 161-167
Scheibenwischerblätter
189
Außenspiegel
108s
eitlicher Zusatzblinker
182a
ctive City Brake
1
19-122
Frontleuchten,
n ebelleuchten,
Blinker
55-57, 179-182
Scheinwerfer-
Leuchtweitenverstellung
57
Austausch der Glühlampen
vorne
179-182
Scheinwerferwaschanlage
59, 156s
chneeschutzblende 177
t
üren vorne
21s
eitliche
s
chiebetüren
22-23s
chlüssel
18
Öffnen der Motorhaube
152
Kindersicherung
144
a
bschleppen,
a
nheben
190
Zugbetrieb, Schwanenhals
145-148e
inparkhilfe
1
12-113
Rückfahrkamera
1
14
l
eiterklappe
26
n
otbedienung
23
e
rsatzrad, Wagenheber,
Radwechsel, Werkzeug
171-176
Provisorisches
Reifenpannenset
170
Reifendruck
200
Modutop-
d
ach
95-96, 99d
achträger
100
Heckleuchten, Blinker
55-56
3. Bremsleuchte
184
Austausch der Glühlampen
hinten
179-180, 183-184t
üren, Heckklappe
23-25
Zubehör
149-150
Abmessungen
192-195
Bremsen, Bremsbeläge
1
11, 155, 157
Notbremsung
1
15
a
B
s
,
e
BV
1
15
as
R,
es
P
1
16
"
g
rip control"
1
17-118
a
ctive City Brake
1
19-122
l
uftdruck Reifen
200s
chneeketten
178
Reifendrucküberwachung
41-42
Kennzeichenbeleuchtung
184
1
Bildübersicht

12
Berlingo-2-VP_de_Chap01_vue-ensemble_ed01-2015
TECHNISCHE DATEN - WARTUNG
Kenndaten, Seriennummer, Lackreferenz,
Bereifung
200
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
156
Austausch der Glühlampen, Beleuchtung
179-184 Kontrollen
157-158
-
Batterie
-
Bremsbeläge
-
Bremstrommeln, -scheiben
-
Feststellbremse
-
Kohle-/Innenraumfilter
-
Ölfilter
-
Partikelfilter
-
g etriebe
Sicherungen - Motorraum
185, 188
Öf
fnen der Motorhaube,
Haubenstütze
152 Füllstände
155-156
-
Motoröl, Ölmessstab
-
Bremsflüssigkeit
-
Kühlflüssigkeit
-
Flüssigkeit
s ervolenkung
- d ieselzusatz
Kraftstofffilter, Wasser ablassen 158
W arn- und Kontrollleuchten
32-39
Motorraum:-
Diesel
154
-
Benzin
153
Unterbrechung der Kraftstof
fzufuhr,
e
ntlüftung d iesel
160a
dditiv a dBlue
® 161-167
Abmessungen
192-195
Motorisierung / Gewichte
Benzin
196-197
Motorisierung / Gewichte
d
iesel
196, 198-199
Bildübersicht

17
Berlingo-2-VP_de_Chap02_eco-conduite_ed01-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst
dicht an die Rücksitze.
s
chränken s ie die Zuladung i hres Fahrzeugs ein und
minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
e
ntfernen s ie die d achträger, den d achgepäckträger nach der
Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
s ie die Winterreifen
und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck i hrer Reifen, beziehen s ie sich auf das e tikett an der i nnenseite
der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
vor einer langen Fahrt,
-
bei jedem Saisonwechsel,
-
nach längerem Stillstand.
V
ergessen s ie auch nicht das e rsatzrad und die Reifen des
Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist,
trägt Ihr Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich
schnell an einen Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
2
sPaRsaMe FaHRWeise
Fahrzeug und umwelt

+
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
38
Additiv AdBlue®
Für weitere Informationen über das Befüllen siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Additiv AdBlue®".
Warnungen Informationen
Abhilfe - Aktion
Warnung Niveau 1
Bei Einschalten der Zündung ertönt ein akustisches Signal.
d
ie Warnungen sind vorübergehend und bei eingeschalteter
Zündung und während der Fahrt dauerhaft.
Die Fahrreichweite wird ab 2
400
km (1
500
Meilen) gezählt
und geht bis 600
km (375
Meilen).
Die Fahrreichweiter verringert sich alle 300
km
(200
Meilen).
Der Inhalt des Additivtanks hat die Kapazität für
eine Fahrreichweite von 2 400 km (1 500 Meilen)
unterschritten.
Füllen Sie umgehend mit einem Kanister oder mit
Behältern das notwendige AdBlue
®-Additiv auf.
Warnung Niveau 2
Bei
e
inschalten der Zündung erklingt ein akustisches
Signal.
d
ie Warnungen sind vorübergehend (alle 30
s
ekunden)
und bei jedem Einschalten der Zündung und während der
Fahrt dauerhaft.
Die Fahrreichweite zählt ab 600
km (375
Meilen) bis 0
km
und verringert sich dann alle 50
km (30
Meilen).
a
dBlue
®-additiv unbedingt nachfüllen und auf keinen Fall
abwarten, bis es komplett aufgebraucht ist.
In der
Anzeige. Vorübergehende Anzeige: "NO START IN".
Auf dem
Touchscreen. Wählen Sie:
-
"Fahrunterstützung".
-
"Diagnose". Die Fahrreichweite wird angezeigt.
W
arnung Niveau 3
d
er
a
dBlue
®-Additivbehälter ist leer.
d
as Starten ist nicht möglich.e
s ist unbedingt erforderlich eine Mindestmenge von
3,8 Liter a dBlue® in den Tank einzufüllen.
Bedienungseinheit

Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
+ +
Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
39
Abgasreinigungssystem SCR
Warnungen InformationenAbhilfe - Aktion
Die Kontrollleuchten UREA, Service und
Motorselbstdiagnose leuchten auf; es wurde eine Störung
der Abgasreinigung SCR erkannt. Es handelt sich um einen vorübergehenden Fehler, diese
Warnmeldung erlischt, sobald das Schadstoffniveau der
Abgase wieder konform wird.
Nach 50
km (30 Meilen) ohne Additiv:
Bestätigung der Funktionsstörung, die keine Panne
aufgrund von zu wenig Additiv ist. Fahrreichweite beträgt 1
100 km (700 Meilen).
Wenden Sie sich sobald wie möglich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu vermeiden.
Die Funktionsstörung wird bestätigt.
Beim nächsten Einschalten der Zündung wird die mögliche
Fahrreichweite in Kilometern (Meilen) angezeigt und die
Warnung wird alle 30
Sekunden wiederholt.
Ist die Fahrhöchstgrenze erreicht, wird das
Schadstoffniveau der Abgase höher als es die Normen
zulassen.
Das Starten ist nicht möglich. Um den Motor erneut starten zu können, müssen
s
ie sich unbedingt an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
- Diesel BlueHDi
Bedienungseinheit
staRtBeReit
3

Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
43
WARTUNGSANZEIGE
die Wartungsanzeige passt die
W artungsabstände an die jeweiligen
Betriebsbedingungen an. Nächste Wartung in mehr als 1000
km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
noch 4800 km. Beim Einschalten der
Zündung erscheint in der a
nzeige einige
Sekunden lang:
Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine Funktion wieder
auf und zeigt den Gesamtkilometerstand und
den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1000
km
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt für
die
d auer einiger s ekunden der s chlüssel,
während gleichzeitig die bis zur Wartung
verbleibende Kilometerzahl angezeigt wird: Ein paar Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung wird der Ölstand je nach
Ausführung angezeigt, anschließend nimmt
der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf, der Schlüssel bleibt jedoch
erleuchtet. Er weist darauf hin, dass in Kürze
eine Wartung fällig ist.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
der Schlüssel als Symbol für die Wartung
einige Sekunden lang auf; in der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächsten Wartung verbleibende
Kilometerzahl (gerundet).
Die Wartungsabstände werden ab der
letzten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf null berechnet und durch zwei Werte
bestimmt:
-
die Kilometerleistung,
-
die seit der letzten W
artung verstrichene
Zeit.
d
ie bis zur nächsten Wartung
verbleibende Kilometerzahl kann je
nach den Fahrgewohnheiten des
Benutzers durch den Faktor Zeit
aufgehoben werden. Bei laufendem Motor bleibt der Schlüssel
so lange erleuchtet, bis die Wartung
durchgeführt wurde.
Bei den Ausführungen mit Diesel BlueHDi
erfolgt diese Warnung nach dem Einschalten
der Zündung auch in Verbindung mit
dem ständigen Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte.Bei jedem Einschalten
der Zündung blinkt für die
d
auer einiger s ekunden
der Schlüssel, während
gleichzeitig die überschrittene
Kilometerzahl angezeigt wird.
Bei den Ausführungen mit Diesel
BlueH
d i kann der s chlüssel auch
vorzeitig aufleuchten, je nach Grad
der Verschlechterung des Motoröls. Die
Verschlechterung des Motoröls hängt von
den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.
Bedienungseinheit
staRtBeReit
3

161
Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015Berlingo-2-VP_de_Chap07_Verification_ed01-2015
BLUEHDI
UND A DDITIV A D B LUE
®
Die Technologie
adBlue® ist die Handelsmarke der Lösung
und für das Funktionieren des SCR-Systems
erforderlich. Die BlueHDi-Fahrzeuge sind mit einem
speziellen Tank ausgestattet, dem AdBlue
®-tank, der ein
Fassungsvermögen von
17
Litern hat.
Dieser Tank ist mit einem Außentankstutzen
ausgestattet, der sich links vom Deckel des
Kraftstofftanks befindet und der mit einem
blauen Deckel verschlossen ist.
d
as Befüllen des
a
dBlue
®-Tanks kann mit
Hilfe von 5
oder 10
Liter Kanistern oder
1,89
Liter-Behältern
bzw. an einer Tankstelle,
die mit einer speziellen AdBlue
®-Zapfanlage
für PKW ausgestattet ist, erfolgen.
Ziel von BlueHDi ist es, NOx in einem dafür
bestimmten Katalysator, dem sogenannten
SCR-System (selektive katalytische
Reduktion) in Wasserdampf und Stickstoff
zu verwandeln und so die Emission von NOx
(Stickstoffoxid) in der Luft bis zu 90% zu
reduzieren.
d
iese Vorgabe entspricht den "
e
uro"-
Abgasnormen der Europäischen Union,
deren Zielsetzung die Reduzierung der
freigesetzten Schadstoffe ist.
Die Motorengeneration BlueHDi ermöglicht
es, die europäische Norm "Euro 6" mit
Hilfe eines dafür bestimmten Tanks,
der das
a
dBlue
® beinhaltet, das für
die Abgasaufbereitung benötigt wird,
einzuhalten.
g
egebenenfalls kann dieser Vorgang
auch bei Ihrem Besuch bei einem
Vertreter des C
it ROË n -Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
erfolgen.
Achtung! Die Zapfanlagen mit hoher
Durchsatzrate, die nur für LKW- und
Bustanks geeignet und an zahlreichen
tankstellen verfügbar sind, sind nicht für
PKW und leichte Nutzfahrzeuge geeignet.
V
erwenden Sie niemals solche Zapfanlagen.
KOntROllen
7
additiv adBlue®