Page 65 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-5
6
GAU1770G
All gemeine Wartun gs- un d S chmiertab elleNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Luftfiltereinsatz •Ersetzen. √
2 Kupplung • Funktion prüfen.
•Einstellen. √√√√√
3 *Vor derra dbremse • Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen. √√√√√√
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4 *Hinterra dbremse • Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen. √√√√√√
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5 *Bremsschläuche • Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Klemmen und richtigen Verlauf überprüfen. √√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
6 *Bremsflüssi gkeit • Ersetzen. Alle 2 Jahre
7 *Rä der • Rundlauf prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren. √√√√
8 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
U2SGG0G0.book Page 5 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 66 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-6
6
9 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
10 *Schwin ge • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 800 km (500 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
12 *Lenkung slager • Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen. √√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
13 *Lenkung sd ämpfer • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren. √√√√
14 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
15 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
16 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
17 Kupplun
gshe be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 m
i)10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U2SGG0G0.book Page 6 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 67 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-7
6
18 Fußschalthe
belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
19 Seitenstän der • Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
20 *S
eitenstän derschal-
ter • Funktion prüfen.
√√√√√√
21 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren. √√√√
22 *Feder bein • Funktion prüfen und Stoßdämpfer
auf Öllecks kontrollieren. √√√√
23 *Umlenkhe
bel der
hinteren Aufhän-
g un g un d Dreh-
punkte des Ver bin-
d un gsschenkels • Funktion prüfen.
√√√√
24 Motoröl • Wechseln.
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen. √√√√√√
25 Ölfilterpatrone •Ersetzen. √√√
26 *Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen. √√√√√
• Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 3 Jahre
27 *Vor
derra d- un d Hin-
terra d-Bremslicht-
schalter • Funktion prüfen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
AR
BEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U2SGG0G0.book Page 7 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 68 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-8
6
GAU18681
HINWEIS Luftfilter
• Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
• Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.28 S
ich beweg ende
Te i l e u n d S eilzü ge • Schmieren.
√√√√√
29 *Gas dreh griff • Funktion prüfen.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
ggf. einstellen.
• Seilzug- und Griffgehäuse schmieren. √√√√√
30 *Lichter,
Sig nale un d
S chalter • Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)U2SGG0G0.book Page 8 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 69 of 114
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-9
6
GAU18782
Verkleid ungsteile a bnehmen un d
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU55920
Verklei dun gsteile A un d B
Verkleidungsteil abnehmen1. Die Schnellverschlussschrauben und die Schnellverschlüsse entfernen und
dann das Verkleidungsteil abnehmen.
2. Den Steckverbinder des Blinkerkabels lösen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil C
1
2
1. Verkleidungsteil B
2. Verkleidungsteil D
2
1
1. Schnellverschlussschraube
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
3. Schnellverschluss
1
1
23
1
3
U2SGG0G0.book Page 9 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 70 of 114
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-10
6
Verkleidungsteil montieren1. Den Blinkerkabel-Steckverbinder an-
schließen.
2. Die Zungen am Verkleidungsteil wie in der Abbildung gezeigt in die Aufnah-
men einpassen. 3. Schnellverschlüsse und Schnellver-
schlussschrauben montieren.
Verklei dung steile C un d D
Verkleidungsteil abnehmen
1. Verkleidungsteil A abnehmen (bei Ausbau des Verkleidungsteils C) oder
Verkleidungsteil B (bei Ausbau des
Verkleidungsteils D). (Siehe Seite 6-9.)
2. Die Schnellverschlussschrauben ent- fernen. 3. Das Verkleidungsteil nach vorne
schieben, um die Zunge aus der Auf-
nahme zu ziehen und dann das Ver-
kleidungsteil abziehen.
1. Blinkerkabel-Steckverbinder
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
1
2
1
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
1
2
1. Verkleidungsteil C
2. Schnellverschlussschraube
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
22
2 2
1
1
2
U2SGG0G0.book Page 10 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 71 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-11
6
Verkleidungsteil montieren1. Die Zunge in die Aufnahme einsetzen
und dann das Verkleidungsteil nach
hinten schieben. 2. Das Verkleidungsteil in seine ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
die Schnellverschlussschrauben
montieren.
3. Das Verkleidungsteil A oder B montie-
ren.
GAU19653
Zün dkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
1. Verkleidungsteil C
2. Aufnahmenut
3. Vorsprung
1. Verkleidungsteil D
2. Aufnahmenut
3. Vorsprung
2
3
1
3
1
2
U2SGG0G0.book Page 11 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM
Page 72 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-12
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10841
Zum Aus bauen des Zün dkerzensteckers
keine Werkzeu ge verwen den, an dern-
falls könnte d er Zündspulenstecker be-
schä dig t wer den. Der Zün dkerzenste-
cker ist mit einer Gummi dichtun g
versehen un d sitzt d eshalb fest auf. Um
d en Zün dkerzenstecker auszu bauen,
ihn einfach vor- und zurückdrehen, wäh-
ren d S ie ihn herausziehen; um ihn einzu-
b auen, wir d er vor- un d zurück ged reht,
währen d S ie ihn hinein drücken.
GAU47282
Motoröl un d ÖlfilterpatroneDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die
Ölfilterpatrone gewechselt werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas rechts unten am
Kurbelgehäuse ablesen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
Empfohlene Zün dkerze:
NGK/LMAR9E-J1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro denab stand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
1
1
U2SGG0G0.book Page 12 Wednesday, June 12, 2013 6:05 PM