Page 17 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Lenker entriegelnDen Schlüssel einstecken und dann auf
“OFF” drehen.
GAU11008
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchte
GAU11031
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11506
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfein richtung siehe Seite
3-3.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
1. Abbiegen.
LOCKOFF
1
1. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
2. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
3. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
5. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
5
4
3
2
1
U51DG1G0.book Page 2 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 18 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU11631
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Tageskilometerzähler auf. Der Ge-
schwindigkeitsmesser zeigt die Fahrge-
schwindigkeit an. Der Kilometerzähler zeigt
die insgesamt gefahrenen Kilometer an.
Der Tageskilometerzähler zeigt die gefah-
renen Kilometer an, seitdem er mit dem Re-
setknopf zuletzt auf Null gestellt worden ist.
Der Tageskilometerzähler kann benutzt
werden, um einzuschätzen, wie viel Kilo-
meter man mit einem vollen Tank fahren
kann. Mit dieser Information können Sie
einschätzen, wann Sie tanken müssen.
GAU11852
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betrei ben.
Roter Bereich: 10000 U/min un d d arü ber
GAU12095
S tromkreis-PrüfeinrichtungDieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü-
feinrichtung für die Prüfung verschiedener
Stromkreise ausgestattet.
Wenn in einem dieser Stromkreise ein Pro-
blem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-
rungs-Warnleuchte auf oder beginnt zu
blinken. In diesem Fall das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.ACHTUNG
GCA11171
In einem solchen Fall wen den Sie sich
so bal d als mö glich an eine Yamaha-
Fachwerkstatt, um einen Motorscha den
zu vermei den.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Tageskilometerzähler-Rückstellknopf
km/h
1234
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
x 1000 r/min
1
2
U51DG1G0.book Page 3 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 19 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU37053
Tankanzei geDie Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat
an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen-
dem Kraftstoffvorrat auf “E” (leer) zu. Er-
reicht die Nadel die rote Linie, ist etwa eine
Kraftstoffmenge von 3.4 L (0.90 US gal,
0.75 Imp.gal) im Kraftstofftank. In diesem
Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEISDas Zündschloss muss auf “ON” gestellt
werden, sodass der Kraftstoffstand genau
angezeigt werden kann.
GAU1234F
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU12401
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12713
S tarterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1. Tankanzeige
2. Roter Bereichkm/h
x 1000 r/m
i
1
2
1. Abblendschalter “ / ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Hupenschalter “ ”
1. Starterschalter “ ”
U51DG1G0.book Page 4 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 20 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU12821
Kupplungshe belDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-11.)
GAU12872
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12892
Han dbremshe belDer Bremshebel befindet sich an der rech-
ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der
Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh-
griff ziehen.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
1
U51DG1G0.book Page 5 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 21 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU12942
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13003
TankverschlussTankverschluss öffnen
Den Schlüssel in das Schloss stecken und
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Die
Verriegelung wird geöffnet und der Tank-
verschluss kann abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11142
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen
ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Fußbremshebel
1
1. Aufschließen.
1
U51DG1G0.book Page 6 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 22 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzin dämpfe sin d extrem
leicht entzün dlich. Befol gen Sie diese
Anweisun gen, um Bran d- un d Explosi-
ons gefahr zu vermei den un d d ie Verlet-
zun gsg efahr beim Betanken zu verrin-
g ern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraft-
stoff bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Son-
neneinstrahlung Kraftstoff aus dem
Tank austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
b eren, trockenen, weichen Tuch
a b wischen, da Kraftstoff lackierte
O berflächen un d Kunststoffteile an-
g reift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist gifti g un d kann schwere o der
tö dliche Verletzun gen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
g en Sie Benzin niemals mit d em Mund an. Falls S
ie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Men ge an Benzin dämpfen
ein geatmet od er etwas Benzin in Ihre
Au gen bekommen hab en, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelan gt Benzin auf
Ihre Haut, b etroffene Stellen mit Wasser
un d S eife waschen. Gelan gt Benzin auf
Ihre Klei dun g, b etroffene Klei dung sstü-
cke wechseln.
GAU49742
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Ge brauch ver bleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen des Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin (Gasohol
(E10) zulässig)
Fassun gsvermö gen des Kraftstoff-
tanks: 13.0 L (3.43 US gal, 2.86 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
3.4 L (0.90 US gal, 0.75 Imp.gal)
U51DG1G0.book Page 7 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 23 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU13446
KatalysatorenDieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennung en:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, d ass Fußgän ger o der Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührun g kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, b evor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan gem L
eerlaufbetrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Ge brauch ver bleiten Benzins verur-
sacht nicht reparier bare Schä den am
A bgaskatalysator.
U51DG1G0.book Page 8 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 24 of 86

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU43151
KickstarterFalls der Motor bei Verwendung des Star-
terschalters nicht sofort anspringt, den
Kickstarter benutzen. Zum Anlassen des
Motors den Kickstarterhebel herausklap-
pen und dann langsam niedertreten, bis
deutlicher Widerstand spürbar wird; an-
schließend den Kickstarter kräftig durchtre-
ten. Dieses Modell ist mit einem Primär-
Kickstarthebel ausgestattet, wodurch in je-
dem Gang gestartet werden kann, wenn
die Kupplung ausgerückt und der Seiten-
ständer hochgeklappt ist. Es wird jedoch
empfohlen, das Getriebe vor dem Starten
in Neutral zu stellen.
GAU14883
Feder beine einstellen
WARNUNG
GWA10211
Bei de Fe der beine gleichmäßi g einstel-
len. Eine un gleichmäßig e Einstellung b e-
einträchti gt Fahrverhalten und S ta bilität.Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig un g d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar-
kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer-
den.
1. Kickstarterhebel
1. Einstellring der Federvorspannung
2. PositionsanzeigerEinstellen der Fed ervorspannung :
Minimal (weich):
1
Standard: 2
Maximal (hart): 5
U51DG1G0.book Page 9 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM