Page 65 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-31
6
GAU49112
S cheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschäd ig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf d em
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit den
Fing ern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnun g (Leistun g) un bed in gt be-
ach
ten.
1. Die Scheinwerferverkleidung zusam-
men mit dem Scheinwerfereinsatz ab-
schrauben und dann nach vorne zie-
hen. 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
3. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1
1
1. Schraube
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1
2
U51DG1G0.book Page 31 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 66 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen und dann den Steckverbinder einste-
cken.
6. Die Scheinwerferverkleidung (zusam- men mit dem Scheinwerfereinsatz) in
die ursprüngliche Lage bringen und
dann festschrauben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24134
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schrau ben nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst die
S treuschei be brechen kann.
[GCA10682]
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1. Schraube
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
U51DG1G0.book Page 32 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 67 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-33
6
GAU24205
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin- eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst d ie
S treuschei be brechen kann.
[GCA11192] GAU45226
S
tan dlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. (Siehe Seite 6-31.)
2. Die Fassung der Standlichtlampe (zu- sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.
3. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen. 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben.
1. Schraube
1
1. Stecker der Standlichtlampe
1
1. Standlichtlampe
1
U51DG1G0.book Page 33 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 68 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
GAU24361
Vor derra d
GAU56302
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Gummikappe abnehmen und dann die Radachsenmutter lösen.
2. Das Motorrad auf den Hauptständer stellen.
3. Die Tachowelle vom Vorderrad lösen. 4. Die Radachsenmutter und die Unter-
legscheibe entfernen.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall d ie
Bremse betäti gen, da sonst die
Brems belä ge aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Vor derra d ein bauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in die Radnabe einsetzen. Die Tachome-
ter-Mitnehmerklauen müssen in die
entsprechenden Nuten eingreifen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.
1. Gummikappe
2. Achsmutter
3. Unterlegscheibe
1. Tachowelle
1. Radachse
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
1
U51DG1G0.book Page 34 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 69 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-35
6
HINWEISZwischen den Bremsbelägen muss ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein, und die Nase am Gabel-
rohr muss in die Nut am Tachometer-An-
triebsgehäuse greifen.3. Die Radachse einbauen, und dann die
Unterlegscheibe und Achsmutter
montieren.
4. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, so dass das Vorderrad
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen und dann die Gummikappe an-
bringen, sodass sie über die Unterleg-
scheibe passt. 6. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
7. Die Tachowelle montieren.
GAU25081
Hinterra d
GAU56650
Hinterrad aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter und die Mutter der Bremsankerstrebe an der Bremsan-
kerplatte lockern.
2. Die Bremsankerstrebe durch Entfer-
nen des Bremsankerstreben-Splints,
der Mutter und der Schraube von der
Bremsankerplatte lösen.
1. Haltevorrichtung des Tachometer-Antriebs-gehäuses
Anzu gsmoment:
Achsmutter:
59 Nm (5.9 m·kgf, 43 ft·lbf)
U51DG1G0.book Page 35 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 70 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-36
6
3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
4. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
pedal-Spiel abschrauben und dann
das Bremsgestänge vom Bremswel-
lenhebel lösen. 5. Die Kontermutter des Antriebsketten-
spanners und die Einstellschraube
des Antriebskettenspiels auf beiden
Seiten der Schwinge lösen. 6. Die Achsmutter abschrauben und
dann die Radachse herausziehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken und dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEISDie Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.8. Das Rad herausnehmen.
Hinterra d ein bauen
1. Die Radachse von der linken Seite her
einsetzen, und das Rad montieren.
1. Achsmutter
2. Bremsankerstrebe
3. Mutter und Schraube der Bremsankerstrebe
4. Splint der Bremsankerstrebe
13
2
4
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-hebels
2. Bremsgestänge
3. Bremswellenhebel
3
1
2
1. Radachse
2. Kontermutter des Antriebskettenspanners
3. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs
U51DG1G0.book Page 36 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 71 of 86

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-37
6
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
einbauen.
3. Die Achsmutter montieren.
4. Die Bremsstange an den Bremswel- lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
5. Die Bremsankerstrebe mit deren
Schraube und Mutter an die Bremsan-
kerplatte montieren.
6. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-22.)
7. Das Motorrad vom Hauptständer her- unterlassen, so dass das Hinterrad
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
8. Die Achsmutter und Mutter der Brem-
sankerstrebe vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
9. Einen neuen Splint einsetzen.
10. Spiel des Fußbremshebels einstellen. (Siehe Seite 6-19.)
WARNUNG
GWA10661
Nach dem Einstellen des Fuß bremshe-
b els die Funktion des Bremslichtschal-
ters prüfen.
GAU25852
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen un d sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in d er Nähe befin den, einschließ-
Anzu
gsmomente:
Bremsankerstreben-Mutter: 19 Nm (1.9 m·kgf, 14 ft·lbf)
Achsmutter: 80 Nm (8.0 m·kgf, 58 ft·lbf)
U51DG1G0.book Page 37 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM
Page 72 of 86
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-38
6
lich Zün dflammen für Warmwasser be-
reiter od er Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explo dieren un d d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig un gen verursachen.U51DG1G0.book Page 38 Thursday, August 29, 2013 5:23 PM