Page 49 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Den Motor starten und so lange im
Leerlauf laufen lassen, bis Öl aus-
tritt. Tritt nach einer Minute kein Öl
aus, den Motor sofort abstellen, um
Schäden zu vermeiden. In diesem
Fall das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt reparieren
lassen.
Nach Prüfung des Öldrucks die Ent-
lüftungsschraube mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmomentfestziehen.
GAU52031
Luftfiltereinsatz ersetzenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetz t werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger ode r feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Luftfiltereinsatz ersetzen 1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
tergehäuse eingesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne eingebauten
Luftfiltereinsatz be trieben werden,
da sonst der (die) Kolben und/oder
Zylinder stärkerem Verschleiß un-
terliegen.
[GCA10482]
5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- schrauben.
6. Die Abdeckung montieren.
1. EntlüftungsschraubeAnzugsmoment: Entlüftungsschraube: 18 Nm (1.8 m·kgf, 13 ft·lbf)
1
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1
2
1
1. Luftfiltereinsatz
1
2RD-28199-G0.book 13 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 50 of 90
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU44735
Leerlaufdrehzahl prüfenPrüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU21385
Spiel des Gasdrehgriffs prüfenDas Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm
(0.12–0.20 in) betragen. Das Spiel des
Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf.
von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen
lassen.
GAU21402
VentilspielMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
Leerlaufdrehzahl:
1200–1400 U/min
1. Spiel des Gasdrehgriffs
1
2RD-28199-G0.book 14 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 51 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU59632
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahr zeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeugkann Unfälle verursachen. Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechendenVorschriften.
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
Bis zu 90 kg (198 lbs) Zuladung:
Vorn: 175 kPa (1.75 kgf/cm
2, 25 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
90 kg (198 lbs) bis maximale Zula-
dung: Vorn: 200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten:
225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Maximale Zuladung*: 150 kg (331 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gepäck und Zubehör
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMindestprofiltiefe (vorn und hinten): 1.6 mm (0.06 in)
2RD-28199-G0.book 15 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 52 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
Reifenausführung
Dieses Motorrad ist mit Schlauch-Reifen
ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte Rei-
fen müssen von Reifenspezialisten geprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie für die
weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vorder- und Hinter reifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls
kann sich das Fahrverhalten des Fahr-
zeugs ändern und es kann zu Unfällenkommen.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.
WARNUNG
GWA10572
Abgenutzte Reifen unverzüglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Motorrad führen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verfügt.
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert wer-
den. Falls die Lage es jedoch erfor- dert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann möglichst bald er-
neuern.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Laufflächevorsichtig “eingefahren” werden.
Vorderreifen:
Größe:90/100-18M/C 54S
Hersteller/Modell:
METZELER/ME77 Front
Hinterreifen: Größe:
110/90-18M/C 61S
Hersteller/Modell: METZELER/ME77
2RD-28199-G0.book 16 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 53 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU21944
Speichenräder
WARNUNG
GWA10611
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen fürdieses Modell verwenden.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die Spei-
chen auf Lockerheit oder Beschädi-
gung kontrolliert werden. Bei Mängeln
an Reifen oder Rädern das Rad von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen an
Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU48291
Kupplungshebel-Spiel einstellenDer Kupplungshebel muss ein Spiel von
5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in) aufweisen. Das
Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen. 1. Die Gummiabdeckung am Kupplungs-
hebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshe- bel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern
des Kupplungshebel-Spiels die Ein-
stellschraube in Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.
HINWEISFalls sich die Kupplung nicht, wie oben be-
schrieben, korrekt eins
tellen lässt oder nicht
ordnungsgemäß funktioniert, den internen
Kupplungsmechanismus von einerYamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
1. Kupplungshebel-Spiel
2. Gummiabdeckung
3. Kontermutter (Kupplungshebel)
4. Einstellschraube für das Spiel des Kupplungshebels
32
4(a)
(b)
1
2RD-28199-G0.book 17 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 54 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU48443
Handbremshebel-Spiel
einstellenDer Bremshebel muss ein Spiel von 5.0–8.0
mm (0.20–0.31 in) aufweisen, wie darge-
stellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig prü-
fen und ggf. wie folgt einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Hand- bremshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Handbremshe- bel-Spiels die Einstellschraube für das
Handbremshebel-Spiel in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau- be in Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann
die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position zurückschieben.
WARNUNG
GWA10631
Nachdem das Bremshebelspiel ein-
gestellt worden ist, das Spiel kont-
rollieren und sicherstellen, dass die
Bremse richtig funktioniert.
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl beim Betätigen des Brems-
hebels kann bedeuten, dass sich
Luft im hydraulischen System be-
findet. Befindet sich Luft im Hyd-
rauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fach-
werkstatt in Ordnung bringen, be-
vor Sie mit dem Motorrad fahren.
Luft in der Bremsanlage verringert
die Bremskraft und stellt ein erheb-liches Sicherheitsrisiko dar.
GAU60900
Fußbremshebel-Höhe und -Spiel
einstellen
WARNUNG
GWA10671
Diese Einstellungen sollten grundsätz-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstattdurchgeführt werden.
Fußbremshebel-Höhe
Die Oberkante des Fußbremshebels sollte
etwa 20.0 mm (0.79 in) unterhalb der Ober-
kante der Fußraste sein. Die Fußbremshe-
bel-Höhe regelmäßig prüfen und ggf.
folgendermaßen einstellen.1. Die Kontermutter am Rahmen lockern.
2. Zum Anheben des Fußbremshebels die Einstellschraube der Fußbremshe-
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des Handbremshebels
3. Gummiabdeckung
4. Handbremshebelspiel
2 3
1
(a)
(b)
4
1. Fußbremshebel-Höhe
1
2RD-28199-G0.book 18 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 55 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
belhöhe in Richtung (a) drehen. Zum
Senken des Fußbremshebels die Ein-
stellschraube in Richtung (b) drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.WARNUNG
GWA11232
Nach dem Einstellen der Fußbremshe-
bel-Höhe muss das Fußbremshe-bel-Spiel eingestellt werden. Fußbremshebel-Spiel
Das Fußbremshebel-Spiel sollte 20.0–30.0
mm (0.79–1.18 in) betragen, wie darge-
stellt. Das Fußbremshebel-Spiel regelmä-
ßig prüfen und ggf. folgendermaßen
einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter des Fußbremshe-
bel-Spiels am Brems
gestänge in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Fußbrems-
hebel-Spiels die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen.
WARNUNG
GWA10681
Nach dem Einstellen des An-
triebskettendurchhangs oder nach
dem Aus- oder Einbau des Hinter-
rads immer das Spiel des Fuß-
bremshebels kontrollieren.
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen.
Nach dem Einstellen des Fuß-
bremshebels die Funktion desBremslichtschalters prüfen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube der Fußbremshebel-Höhe
1
2
(b)
(a)
1. Fußbremshebel-Spiel
1
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
(b)
(a)
1
2RD-28199-G0.book 19 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 56 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU44821
Fußschalthebel prüfenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Fuß-
schalthebels kontrolliert werden. Falls der
Betrieb nicht reibungslos ist, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
GAU22274
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinter-
rad-Bremslichtschalter wie folgt einstellen,
aber den Vorderrad-Br emslichtschalter
grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts
zurückzuversetzen, die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.1. Einstellmutter des
Hinterrad-Bremslichtschalters
2. Hinterrad-Bremslichtschalter
2
1 (a)
(b)
2RD-28199-G0.book 20 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分