Page 4 of 404

.
.
Inhalt
Innenausstattung 117
Mittelkonsole 119
Multimedia-System im Fond  122
Panorama- Glasdach 124
Kofferraumausstattung, 5 Sitze  125
Kofferraumausstattung, 7 Plätze  126
Ausstattung
Kindersitze 132
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags  134
ISOFIX-Halterungen 144
Kindersicherung 151
Kindersicherheit
Kombiinstrumente 27
Kontroll- und Warnleuchten  30
Anzeigen 39
Einstelltasten 43
Betriebskontrolle Kurzbeschreibung
Bildschirm A ohne Autoradio  44
Bildschirm A mit Autoradio  46
Bildschirm C (WIP Sound)  48
Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm 
(WIP Nav+ oder WIP Com 3D)  51
Bordcomputer 54
Multifunktions-Bildschirme
Heizung und Belüftung  58
Manuelle Klimaanlage  60
Beschlagfreihalten - 
Entfrosten der Heckscheibe  62
Automatische Klimaanlage mit 
getrennter Regelung  63
Vordersit ze 6 6
Rücksitze, 2. Reihe  72
Zugang zur 3. Reihe  74
Rücksitze, 3. Reihe  75
Umbaumöglichkeiten der Sitze  77
Innen- und Außenspiegel  78
Lenkradverstellung 80
Bordkomfort
Schlüssel mit Fernbedienung  81
Alarmanlage 87
Fensterheber 89
Türen 91
Kofferraum 94
Kraftstofftank 96
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)  99
Öffnen/Schließen
Lichtschalter 100
Tagfahrlicht 104
Einschaltautomatik der Scheinwer fer  106
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer  107
Adaptives Kur venlicht  108
Scheibenwischerschalter 109
Wischautomatik 112
Deckenleuchten 114
Ambientebeleuchtung 115
Sicht
Sparsame Fahrweise 
     
        
        Page 5 of 404

.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 152
Warnblinker 152
Hupe 152
Reifenfülldrucküber wachung 153
ESP-System 155
Sicherheitsgurte 158
Airbags 162
Sicherheit
Elektrische Feststellbremse  166
Berganfahrassistent 170
Head-Up-Display 173
Abstandswarner 175
Geschwindigkeitsbegrenzer 178
Geschwindigkeitsregler 181
Schaltgetriebe 184
Gangwechselanzeige 185
Automatisiertes Schaltgetriebe  186
Automatikgetriebe 191
STOP & START  195
Einparkhilfe 198
Rückfahrkamera 200
Parklückendetektor 201
Fahrbetrieb
  Notfall oder Pannenhilfe   265
WIP Com 3D  269
WIP Nav+  313
WIP Sound  367
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht Stichwortverzeichnis
Motorhaube 204
Leer gefahrener Tank (Diesel)  205
Benzinmotoren 206
Dieselmotoren 207
Füllstandskontrollen 208
Sonstige Kontrollen  211
Kontrollen
Reifenpannenset 213
Radwechsel 223
Schneeketten 230
Austausch der Glühlampen  231
Austausch der Sicherungen  237
12V- Bat ter ie 24 4
Energiesparmodus 247
Austausch der Scheibenwischerblätter  248
Fahrzeug abschleppen  248
Anhängerkupplung 250
Dachträger anbringen  252
Kälteschutz 253
Zubehör 254
Praktische Tipps
Benzinmotoren 256
Gewichte - Benzinmotoren  257
Dieselmotoren 258
Gewichte - Dieselmotoren  259
Fahrzeugabmessungen 263
Kenndaten 264
Te c h n i s c h e  D a t e n 
     
        
        Page 11 of 404
.Kurzbeschreibung
9
  Bedienungseinheit 
 
 
 
 
1. 
  Schalter für Geschwindigkeitsregler / -begrenzer 
   
2. 
  Bedienungshebel zur Lenkradverstellung 
   
3. 
  Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 
   
4. 
 Kombiinstrument 
   
5. 
 Fahrer-Airbag  
 Hupe 
   
6. 
 Gangschalthebel 
   
7. 
 Elektrische Feststellbremse 
   
8. 
 12V- A nsc hluss 
   
9. 
  Schalter für Panorama- Glasdach 
   
10. 
  Staufach Fahrerseite (Bedienungsanleitung). 
   
11. 
  Hebel zum Öffnen der Motorhaube 
   
12 . 
  Schalter für Außenspiegel  
  Schalter für Fensterheber  
 Kindersicherung 
   
13. 
 Manuelle Leuchtweitenverstellung 
   
14 . 
 Seitliche Schalterleiste 
   
15. 
  Abtaudüse für vorderes Seitenfenster 
   
16. 
  Abtaudüse für Windschutzscheibe  
  
     
        
        Page 12 of 404
Kurzbeschreibung
10
  Bedienungseinheit 
 
 
 
 
1. 
 Lenkzündschloss 
   
2. 
  Fernbedienung unter dem Lenkrad für 
Audioanlage und Telematik 
   
3. 
  Schalter für Scheibenwischer / -waschanlage / 
Bordcomputer 
   
4. 
  Mittlere verstellbare und verschließbare 
Belüftungsdüsen 
   
5. 
 Head-Up-Display 
   
6. 
 Multifunktionsbildschirm 
   
7. 
  Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 
   
8. 
  Seitliche verstellbare und verschließbare 
Belüftungsdüse 
   
9. 
  Handschuhfach - Anschlüsse für Audio/ Video 
   
10. 
 Mittelkonsole 
   
11. 
  12V-Anschluss für Zubehör 
   
12 . 
  Schalter für Heizung / Klimaanlage 
   
13. 
  Audioanlage und Telematik 
   
14 . 
 Impulsschalter  
  
     
        
        Page 19 of 404

.
163
159
151
Kurzbeschreibung
17
  Insassen richtig schützen 
 
 
Beifahrerairbag 
 
 
 
1. 
 Schlüssel einführen 
   
2. 
  Schlüssel in Position:  
   "OFF" 
 (Deaktivierung), bei einem Kindersitz 
entgegen der Fahrtrichtung,  
   "ON" 
 (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem 
Kindersitz in Fahrtrichtung. 
   
3. 
  Schlüssel aus dieser Position abziehen.  
 
 
 
Sicherheitsgurte und 
Beifahrerairbag 
   
 
A. 
  Warnleuchte für nicht angelegte / abgelegte 
Gur te vorn und / oder hinten 
   
B. 
  Warnleuchte für Gur t vorn links 
   
C. 
  Warnleuchte für Gur t vorn rechts 
   
D. 
  Warnleuchte für Gur t hinten rechts 
   
E. 
  Warnleuchte für Gur t hinten Mitte 
   
F. 
  Warnleuchte für Gur t hinten links 
   
G. 
  Kontrollleuchte für deaktivier ten Beifahrerairbag 
   
H. 
  Kontrollleuchte für aktivier ten Beifahrerairbag  
 
 
Elektrische Kindersicherung 
 
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den 
Betriebszustand der betreffenden Funktion an. 
  Verriegelung der hinteren Türen und Deaktivierung 
der Fensterheberschalter.  
   
 
7 Sitze (3. Reihe) 
 
   
I. 
  Kontrollleuchte für Gur t hinten rechts 
   
J. 
  Kontrollleuchte für Gur t hinten links  
  
     
        
        Page 35 of 404
1
Betriebskontrolle
33
   
 
 
 
 
 
 
 
 
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen 
 
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.  Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.  
 
 
 
 
Kontrollleuchte 
 
   
 
leuchtet 
 
   
 
Ursache 
 
   
 
Aktionen/Beobachtungen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beifahrer-Airbag 
 
  
 
ununterbrochen   
Der Schalter im Handschuhfach steht auf 
der Position  "OFF" 
. 
  Der Beifahrer-Airbag ist deaktivier t.  
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz 
entgegen der Fahr trichtung installieren.    
 
Stellen Sie den Schalter auf die Position  "ON" 
, um den 
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall 
den Kindersitz nicht entgegen der Fahr trichtung.  
     
        
        Page 40 of 404

Betriebskontrolle
38
   
 
Kontrollleuchte 
 
   
 
leuchtet 
 
   
 
Ursache 
 
   
 
Aktionen/Beobachtungen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Adaptives 
Kur venlicht 
 
    
blinkt   Die Kur venscheinwer fer sind defekt.   Lassen Sie eine Überprüfung durch einen 
PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine  qualifizier te 
Fachwerkstatt durchführen. 
   
 
   
 
Reifenfülldruck 
 
   
ununterbrochen   Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist 
unzureichend.   Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.  
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t 
werden. 
   
+    
blinkt, dann 
ununterbrochen, 
zusammen mit der 
Service-Kontrollleuchte    Das System zur Über wachung des 
Reifenfülldrucks ist defekt oder eines der 
Räder ver fügt nicht über einen erkannten 
Reifendrucksensor.   Die Reifenfülldruckerkennung ist nicht mehr gewährleistet. 
  Lassen Sie das System von einem Ver treter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten 
Fachwerkstatt überprüfen. 
   
 
 
 
 
 
Airbags 
 
   
leuchtet 
vorübergehend    Leuchtet beim Einschalten der Zündung für 
einige Sekunden auf und erlischt dann.   Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors 
erlöschen. 
  Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das 
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt. 
   
ununterbrochen   Eines der Airbagsysteme bzw. die 
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen 
Defekt auf.   Lassen Sie eine Überprüfung durch einen 
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte 
Fachwerkstatt durchführen. 
   
 
 
 
 
 
Wasser im 
Dieselkraftstoff   
    
ununterbrochen   Der Dieselfilter enthält Wasser.   Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des 
Dieselmotors beschädigt wird. 
  Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz 
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.  
     
        
        Page 135 of 404

7
Kindersicherheit
133
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Beifahrersitz in der höchsten Position und ganz 
nach hinten geschoben. 
 
 
  
 
"In Fahrtrichtung" 
 
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem 
  Beifahrersitz 
 eingebaut wird, schieben Sie den 
Fahrzeugsitz in die maximale hintere Längsposition, 
die oberste Position, Lehne senkrecht gestellt. Lassen 
Sie den Beifahrer-Airbag aktivier t.  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
"Entgegen der Fahrtrichtung" 
 
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf 
dem  Beifahrersitz 
 eingebaut wird, schieben Sie den 
Fahrzeugsitz in die maximale hintere Längsposition, 
die oberste Position, Lehne senkrecht gestellt. 
  Der Beifahrer-Airbag muss grundsätzlich deaktivier t 
werden. Andernfalls  könnte das Kind beim Entfalten 
des Airbags schwere oder sogar tödliche 
Verletzungen erleiden. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kindersitz vorne 
 
 
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgur t 
gut gespannt ist. 
  Bei den Kindersitzen mit Stützfuß stellen Sie 
sicher, dass dieser kippsicher auf dem Boden 
steht. Falls er forderlich, den Beifahrersitz 
richtig einstellen.