
.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 152
Warnblinker 152
Hupe 152
Reifenfülldrucküber wachung 153
ESP-System 155
Sicherheitsgurte 158
Airbags 162
Sicherheit
Elektrische Feststellbremse  166
Berganfahrassistent 170
Head-Up-Display 173
Abstandswarner 175
Geschwindigkeitsbegrenzer 178
Geschwindigkeitsregler 181
Schaltgetriebe 184
Gangwechselanzeige 185
Automatisiertes Schaltgetriebe  186
Automatikgetriebe 191
STOP & START  195
Einparkhilfe 198
Rückfahrkamera 200
Parklückendetektor 201
Fahrbetrieb
  Notfall oder Pannenhilfe   265
WIP Com 3D  269
WIP Nav+  313
WIP Sound  367
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht Stichwortverzeichnis
Motorhaube 204
Leer gefahrener Tank (Diesel)  205
Benzinmotoren 206
Dieselmotoren 207
Füllstandskontrollen 208
Sonstige Kontrollen  211
Kontrollen
Reifenpannenset 213
Radwechsel 223
Schneeketten 230
Austausch der Glühlampen  231
Austausch der Sicherungen  237
12V- Bat ter ie 24 4
Energiesparmodus 247
Austausch der Scheibenwischerblätter  248
Fahrzeug abschleppen  248
Anhängerkupplung 250
Dachträger anbringen  252
Kälteschutz 253
Zubehör 254
Praktische Tipps
Benzinmotoren 256
Gewichte - Benzinmotoren  257
Dieselmotoren 258
Gewichte - Dieselmotoren  259
Fahrzeugabmessungen 263
Kenndaten 264
Te c h n i s c h e  D a t e n 

105
195
108
124
Kurzbeschreibung
4
  Außen  
 
 
Zugangsbeleuchtung 
 
Diese zusätzliche per Fernbedienung betätigte Außen- und 
Innenbeleuchtung erleichter t Ihnen den Zugang zu Ihrem 
Fahrzeug bei schwachem Licht.  
 
 
 
Stop & Start 
 
Bei Ver wendung dieses System geht der Motor bei Stopps 
im Verkehr (Rote Ampeln, Staubildung, etc. ...) zeitweise 
in den Standby- Betrieb über. Der Motor star tet neu, sobald 
Sie weiter fahren möchten. Das Stop & Star t ermöglicht 
die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der 
Schadstoffemissionen sowie den Komfor t der totalen Stille 
während des Anhaltens.  
 
 
Adaptives Kur venlicht 
 
Diese Ar t der Beleuchtung bietet Ihnen automatisch mehr 
Sicht in Kur ven.  
 
 
Panorama- Glasdach 
 
Dieses Dach bietet Ihnen eine unvergleichliche Sicht und 
Helligkeit im Innenraum.   

27
30
198
156
87
201
195
173
152
175
92
Kurzbeschreibung
16
  Richtig überwachen 
 
 
Kombiinstrumente 
 
 
 
A. 
  Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger 
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen. 
   
B. 
  Bei laufendem Motor muss die dazugehörige 
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen. 
   
C. 
  Bei eingeschalteter Zündung muss die 
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden 
  "OIL OK" 
 anzeigen ( je nach Version).  
  Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff 
bzw. Öl nach.  
 
 
Warn- und Kontrollleuchten 
 
 
 
1. 
  Bei eingeschalteter Zündung leuchten die 
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf. 
   
2. 
  Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten 
erlöschen.  
  Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie in der 
betreffenden Rubrik nach.  
 
 
Schalterleisten 
 
 
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den 
Betriebszustand der betreffenden Funktion an. 
   
 
A. 
  Grafische und akustische 
Einparkhilfe 
   
B. 
 ASR /CDS OFF 
   
C. 
 Alarm Innenraumschutz 
   
D. 
 Parklückendetektor 
   
E. 
  STOP & START 
   
F. 
 Head-Up-Display 
   
G. 
 Warnblinker     
 
Seitlich 
 
 
   
 
Mitte 
 
 
   
H. 
 "A bstandwar ner " 
   
I. 
 Zentralverriegelung  
 
  

195
Kurzbeschreibung
20
  Richtig sitzen 
 
 
Stop & Start 
 
 
Übergang des Motors in den Modus 
STOP 
  Die Kontrollleuchte  "ECO" 
 leuchtet im 
Kombiinstrument auf und der Motor geht in 
den Standby- Betrieb über; treten Sie bei 
einem  automatisierten Schaltgetriebe 
 
und bei einer Geschwindigkeit von weniger als 
6 km/h das Bremspedal durch oder stellen Sie den 
Schalthebel auf die Position  N 
. 
  In bestimmten besonderen Fällen kann es sein, 
dass der Modus STOP nicht ver fügbar ist; die 
Kontrollleuchte  "ECO" 
 blinkt einige Sekunden und 
erlischt dann.  
 
 
Übergang des Motors in den Modus 
START 
  Bei  automatisiertem Schaltgetriebe 
 
erlischt die Kontrollleuchte  "ECO" 
 und der 
Motor star tet erneut: 
  In bestimmten besonderen Fällen kann der 
Modus START automatisch ausgelöst werden; die 
Kontrollleuchte  "ECO" 
 blinkt einige Sekunden und 
erlischt dann.  
 
 
Deaktivierung / Reaktivierung 
 
Sie können das System jederzeit durch Drücken auf 
den Schalter  "ECO OFF" 
 deaktiveren; die Leuchte der 
Taste geht an. 
  Das System reaktivier t sich automatisch bei 
jedem Neustar t mit dem Schlüssel. 
  Vor dem Befüllen mit Kraftstoff und vor jedem 
Eingriff unter der Motorhaube müssen Sie 
unbedingt die Zündung ausschalten.  
     
 
-   Schalthebel auf Position  A 
 oder  M 
, lassen Sie 
das Bremspedal los, 
   
-   oder Schalthebel in Position  N 
 und Bremspedal 
losgelassen, schieben Sie den Schalthebel in 
Position  A 
 oder  M 
, 
   
-   oder legen Sie den Rückwär tsgang ein.   

Betriebskontrolle
32
   
 
Kontrollleuchte 
 
   
 
leuchtet 
 
   
 
Ursache 
 
   
 
Aktionen/Beobachtungen 
 
 
 
 
 
 
 
Deaktivierung der 
Automatikfunktionen 
der elektrischen 
Feststellbremse   
  
 
ununterbrochen   Die Funktionen "automatisches Anziehen" 
(beim Abstellen des Motors) und 
"automatisches Lösen" wurden deaktivier t 
oder sind defekt.   Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Verkaufsland) im 
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an 
das PEUGEOT-Händlernetz bzw. an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen 
nicht mehr möglich ist. 
  Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse 
finden Sie in der entsprechenden Rubrik. 
   
 
   
 
Betätigung der 
Bremse 
 
    
ununterbrochen   Das Bremspedal ist nicht durchgetreten.   Treten Sie auf das Bremspedal, um den Motor zu star ten, 
bei automatisier tem Getriebe Gangwählhebel auf  N 
, bei 
Automatikgetriebe Gangwählhebel auf  P 
. 
  Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf 
die Bremse zu treten, bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet. 
   
blinkt   Wenn Sie beim automatisier ten Getriebe 
das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem 
Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung.   Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische 
Feststellbremse. 
   
Parklückendetektor   
 
ununterbrochen   
Der Parklückendetektor ist aktivier t.   Drücken Sie auf die betref fende Taste, um ihn auszuschalten. 
   
blinkt   Der Messvorgang läuft.   Nach Durchführung der Messung leuchtet die Kontrollleuchte 
wieder konstant. 
   
 
 
 
STOP & START 
 
  
 
ununterbrochen   
Das STOP & START-System hat den Motor 
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP 
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).   Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte 
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START. 
   
Kontrollleuchte blinkt für 
einige Sekunden, dann 
erlischt sie.    Der Modus STOP ist zurzeit nicht ver fügbar. 
  oder 
  Der Modus START wurde automatisch 
ausgelöst.   Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi 
STOP und START siehe Abschnitt "STOP & START" .  

2
Multifunktions-Bildschirme
57
   
 
 
 
 
 
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen 
 
 
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden 
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens 
5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und 
beim Überschreiten von 100 km angezeigt.  
 
 
Reichweite 
 
(km oder Meilen) 
  Strecke, die je nach 
Durchschnittsverbrauch der letzten 
Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff 
zurückgelegt werden kann.  
 
 
Momentaner 
Kraftstoffverbrauch 
  (l/100 km oder km/l oder mpg)  
Seit einigen Sekunden berechneter 
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.  
 
 
Durchschnittlicher 
Kraftstoffverbrauch 
  (l/100 km oder km/l oder mpg)  
 
Seit der letzten Rückstellung 
des Computers auf null 
berechneter durchschnittlicher 
Kraftstoffverbrauch.  
 
 
Zurückgelegte Strecke 
 
(km oder Meilen) 
  Seit der letzten Rückstellung des 
Computers auf null berechnete 
zurückgelegte Strecke.  
 
 
 
Durchschnittsgeschwindigkeit 
 
(km/h oder mph) 
  Seit der letzten Rückstellung des 
Computers auf null berechnete 
Durchschnittsgeschwindigkeit.  
 
 
 
 
 
 
 
 
Zeitzähler des STOP & 
START-Systems 
  (Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten) 
  Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System 
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten 
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der 
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.   
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel 
wird der Zeitzähler auf null gestellt.  
 
 
 
 
Noch zurückzulegende Strecke 
 
(km oder Meilen) 
  Dabei handelt es sich um die bis zum 
Ziel verbleibende Entfernung. Sie wird entweder 
laufend von der Navigationshilfe berechnet, wenn eine 
Zielführung aktivier t ist, oder vom Benutzer von Hand 
eingegeben. 
  Bei fehlender Entfernungseingabe erscheinen Striche 
anstelle der Ziffern.  
 
   
Wenn während der Fahr t dauernd Striche 
anstelle der Ziffern in der Anzeige 
erscheinen, wenden Sie sich bitte an 
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine 
qualifizier te Fachwerkstatt.      
Dieser Wer t kann variieren, wenn sich 
Fahr weise oder Streckenprofil ändern und 
dadurch der momentane Verbrauch erheblich 
abweicht.     
Diese Information wird erst ab einer 
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.   

3
Bordkomfort
61
   
Abtauen - Beschlag entfernen 
 
 
 
5. Klimaanlage ein/aus 
 
Die Klimaanlage ist für den 
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann 
nur effizient funktionieren, wenn die 
Scheiben geschlossen sind. 
  Sie ermöglicht es Ihnen: 
   
 
-   im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken, 
   
-   im Winter bei über 3°C die an den Scheiben 
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu 
beseitigen.  
 
 
 
Ein 
 
 
 
 ) 
  Drücken Sie die Taste  "A /C " 
, die Kontrollleuchte 
der Taste schaltet sich ein.  
  Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn der Regler 
für die Gebläsestärke  2   
auf  "0" 
 steht. 
  Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für 
einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden. 
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen 
zurück.  
   
Die aufgedruckten Symbole am 
Bedienteil zeigen an, wo sich die 
Schalter befinden, um Eis oder 
niedergeschlagene Feuchtigkeit schnell 
von der Windschutzscheibe und den 
Seitenscheiben zu beseitigen: 
   
 
 ) 
  stellen Sie den Schalter des Frischlufteinlasses  4
  auf "Frischluftzufuhr" (Kontrollleuchte aus), 
   
 ) 
  stellen Sie den Regler für die Luftver teilung  3  
auf 
"Windschutzscheibe", 
   
 ) 
  stellen Sie den Gebläseregler  2  
auf 
Position 5 (Höchststufe), 
   
 ) 
  stellen Sie den Temperaturregler  1  
auf die rote 
Position (warm).  
 
 
 
Aus 
 
 
 
 ) 
  Drücken Sie erneut die Taste  "A /C " 
, die 
Kontrollleuchte der Taste erlischt.  
  Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu 
uner wünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit, 
Beschlagen der Scheiben).  
 
   
 
 
 
 
 
Solange die Funktion Beschlagfreihalten 
unter der Funktion STOP & START aktivier t 
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.