
4
Öffnen/Schließen
97
   
 
 
 
 
 
Beim STOP & START-System niemals das 
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im 
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt 
die Zündung mit dem Schlüssel aus.      
Um sicher zu tanken: 
   
 
 ) 
  stellen Sie grundsätzlich den Motor ab, 
 
   
 ) 
  öffnen Sie die Tankklappe, 
   
 ) 
  stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss 
und drehen Sie ihn nach links,  
 
   
Nach dem Tanken: 
   
 
 ) 
  setzen Sie den Tankverschluss wieder auf, 
   
 ) 
  drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen 
Sie ihn ab, 
   
 ) 
  schließen Sie die Klappe.  
 
     
 
 
 ) 
  ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen 
Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf, 
   
 ) 
  tanken Sie voll, aber  füllen Sie nach dem 
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen 
Kraftstoff mehr nach 
; dies könnte zu 
Funktionsstörungen führen.  
 
 
 
Funk tionsstörung 
 
Wenn der Zeiger der Kraftstof ftankanzeige auf 
Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der 
Messeinrichtung vor. 
  Lassen Sie das System von einem Ver treter 
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer 
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.   

Sicherheit
156
   
Funk tionsweise 
 
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte 
verbunden mit einem Warnton und 
einer Meldung liegt eine Störung im 
Antiblockiersystem vor, die dazu führen 
kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das 
Fahrzeug verliert.  
   
Beim Aufleuchten dieser an die  STOP 
-
Leuchte gekoppelten Warnleuchte 
verbunden mit einem Warnton und 
einer Meldung liegt eine Störung im 
elektronischen Bremskraftver teiler (EBV) vor, die dazu 
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle 
über das Fahrzeug verlier t. 
   
Unbedingt sofor t anhalten. 
 
  Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.  
 
 
Antiblockiersystem (ABS) und 
elektronischer Bremskraftverteiler 
(EBV) 
   
 
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung 
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne 
den Pedaldruck zu verringern. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Dynamisches Stabilitätsprogramm 
(DSC) und Antriebsschlupfregelung 
(ASR)  
 
Dies wird durch das Blinken der 
entsprechenden Kontrollleuchte im 
Kombiinstrument angezeigt.  
 
 
 
Aktivierung 
 
Die Systeme werden automatisch bei jedem 
Fahrzeugstart aktiviert. 
  Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der 
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion 
des Motors und der Bremsen ein.    Das Antiblockiersystem kann sich, wenn 
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im 
Bremspedal bemerkbar machen.      
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und 
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr 
Fahrzeugs zugelassen sind.  

9
Fahrbetrieb
195
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
STOP & START 
 
 
Funk tionsweise 
 
 
Übergang des Motors in den Modus 
STOP 
  Die Kontrollleuchte  "ECO" 
 leuchtet im 
Kombiinstrument auf und der Motor geht in 
Standby über: 
   
 
-   Treten Sie bei einer Geschwindigkeit unter 
8 km/h  beim automatisierten Schaltgetriebe 
 
das Bremspedal durch oder stellen Sie den 
Gangwählhebel auf Position  N 
.  
  Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler ausgestattet 
ist, er folgt eine Zusammenzählung der Zeiten, in 
denen das Fahrzeug während der Fahr t in den Modus 
STOP geschaltet wurde. Bei jedem Einschalten der 
Zündung mit dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf 
null gestellt.  
 
 
Spezielle Situationen: Modus STOP 
nicht ver fügbar 
  Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht 
aktiviert: 
   
 
-   wenn die Fahrer tür geöffnet ist, 
   
-   wenn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist, 
   
-   wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h 
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht 
überschritten wurde, 
   
-   wenn die elektrische Feststellbremse angezogen 
ist oder gerade angezogen wird, 
   
-   wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts 
im Innenraum dies er forder t, 
   
-   wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t 
ist, 
   
-   wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, 
Motortemperatur, Bremsunterstützung, 
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die 
Kontrolle des Systems sicherzustellen.  
  In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte 
  "ECO" 
 für einige Sekunden und erlischt 
dann. 
   
Dies ist eine normale Funktion. 
 
     
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich 
der Motor im Modus STOP befindet; schalten 
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel 
aus.      
Während eines Parkvorgangs ist der Modus 
STOP für ein angenehmeres Fahren für 
einige Sekunden nach Verlassen des 
Rückwärtsganges deaktiviert. 
  Durch den Modus STOP werden die 
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die 
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht 
verändert.     Die STOP & START-Funktion setzt den Motor 
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, 
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der 
Motor springt dann automatisch wieder an (Modus 
START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute 
Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm. 
  Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das 
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können 
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und 
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduzier t 
werden.  

Fahrbetrieb
196
   
Übergang des Motors in den Modus 
START 
  Die Kontrollleuchte  "ECO" 
 erlischt 
und der Motor star tet erneut  beim 
automatisierten Schaltgetriebe 
: 
   
 
-   setzen Sie den Gangwählhebel auf 
Position  A 
 oder  M 
 und heben Sie Ihren 
Fuß vom Bremspedal, 
   
-   oder setzen Sie den Gangwählhebel auf  N 
, 
lassen sie das Bremspedal los und schalten Sie 
den Gangwählhebel auf Position  A 
 oder  M 
, 
   
-   oder legen Sie den Rückwär tsgang ein.  
 
  In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte 
  "ECO" 
 für einige Sekunden und erlischt 
dann. 
   
Sonderfälle: Automatisches 
Auslösen des Modus START 
   
Diese Funktion ist normal. 
 
 
 
 
 
Deaktivierung 
 
Drücken Sie jederzeit die Taste  "ECO OFF" 
, um das 
System zu deaktivieren. 
  Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der 
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer 
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.    Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn: 
   
 
-   Sie die Fahrer tür öffnen, 
   
-   Sie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen, 
   
-   bei einem automatisier ten Schaltgetriebe die 
Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h überschritten 
wird, 
   
-   die elektrische Feststellbremse gerade 
angezogen ist, 
   
-   bestimmte Bedingungen (Batterieladung, 
Motortemperatur, Bremsunterstützung, 
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies er fordern, 
um die Kontrolle des System oder des Fahrzeugs 
sicherzustellen.  
   
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP 
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t 
wieder gestartet.  
  

9
Fahrbetrieb
197
   
Aktivierung   
Funk tionsstörung 
 
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste  "ECO 
OFF" 
 und leuchtet anschließend ununterbrochen auf. 
  Lassen Sie das System von einem Ver treter des 
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizier ten 
Fachwerkstatt überprüfen. 
  Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, 
kann es passieren, dass der Motor abstirbt: alle 
Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf. 
Es ist dann er forderlich, die Zündung auszuschalten 
und diese dann erneut mit dem Schlüssel 
einzuschalten.  
 
 
War tung 
 
Dieses System erfordert eine 12V-Batterie 
mit spezieller Technologie und Eigenschaften 
(Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz). 
  Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT 
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen 
des Systems führen. 
  Um sie aufzuladen, ver wenden Sie bitte ein 
12V- Ladegerät und ver tauschen Sie nicht die Polung.    Drücken Sie erneut die Taste  "ECO OFF" 
. 
  Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das 
Erlöschen der Schalterleuchte und eine Meldung im 
Anzeigefeld hingewiesen. 
   
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem 
Schlüssel wieder aktiviert.  
    
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, 
sollten Sie das STOP & START-System 
deaktivieren um die mit dem automatischen 
Auslösen des Modus START verbundene 
Verletzungsgefahr zu vermeiden.  
   
Das STOP & START-System ist 
nach modernster Technik ausgelegt. 
Wenden Sie sich für jeglichen Eingrif f 
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te 
Fachwerkstatt, die über entsprechende 
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt. 
All diese Voraussetzungen er füllen die 
Ver tragswerkstätten des PEUGEOT-
Händlernetzes.