
Betriebskontrolle
28
Anzeigefeld(er)
Steuerteil des
Kombiinstruments
Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- Im Stillstand
die Ausstattungselemente des
Fahrzeugs und die Parameter der Anzeige
(Sprachen, Einheiten...) einstellen,
- Während der Fahr t
die aktiven Funktionen
(Bordcomputer, Navigation...) durchlaufen lassen.
Steuerung
Zur Steuerung des Anzeigefeldes im Kombiinstrument
dienen vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü, Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü auf wär ts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm, Verlassen des
Menüs.
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) bzw.
Ölstandsanzeige (je nach Version)
bzw.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
D.
Gangwechselanzeige
Automatisiertes Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe
E.
Warn- und Funktionszustandsmeldungen,
Bordcomputer, GPS-
Navigationsinformationen

2
Multifunktions-Bildschirme
51
Bei ausgeklapptem Bildschirm zeigt dieser folgende
Informationen an:
- die Uhrzeit,
- das Datum,
- die Höhe,
- die Außentemperatur (bei Glatteisgefahr blinkt
der angezeigte Wer t),
- die Audio-Funktionen,
- die Informationen des bordeigenen
Navigationssystems,
- die grafische Einparkhilfe,
- das Ergebnis des Parklückendetektors,
- die Informationen des Verzeichnisses und des
Te l e f o n s ,
- die Konfigurationsmenüs der Anzeige und des
Navigationssystems,
Vom Bedienfeld des Navigationssystems aus:
)
drücken Sie auf die dazugehörige Taste
"RADIO"
, "MUSIC"
, "NAV"
, "TRAFFIC"
,
"SETUP"
oder "PHONE"
, damit gelangen Sie in
das betreffende Menü,
Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm (mit WIP Nav+ oder WIP Com 3D)
Bedienungsschalter
und mit dem WIP Nav+ :
- die Warnmeldungen,
- die Anzeige des Bildes der Rückfahrkamera,
- die Informationen des Bordcomputers,
- das Konfigurationsmenü der Ausstattungen des
Fahrzeugs.
)
drücken Sie auf diese Taste, um den
laufenden Vorgang abzubrechen
und zur vorherigen Anzeige
zurückzukehren.
Eine ausführlichere Beschreibung der
Anwendungen finden Sie im Abschnitt
"Audio-Anlage und Telematik".
Wie Sie den einklappbaren Bildschirm
bedienen (öffnen, schließen, Position
einstellen...), finden Sie im Absatz "Zugang
zum einklappbaren Bildschirm".
Bildschirmanzeigen
)
drehen Sie das Steuerteil, um eine andere
Einstellung zu wählen,
)
drücken Sie auf das Steuer teil, um die Wahl zu
bestätigen,
oder

2
Multifunktions-Bildschirme
53
Der Bildschirm klappt beim Einschalten der Zündung
auf. Er wird drei Sekunden nach Ausschalten der
Zündung wieder eingeklappt, wenn die Audio- und
Telematikanlage ausgeschaltet ist.
Sie können bei eingeschalteter Zündung jederzeit den
Bildschirm mit dem Schalter A
ein- oder aufklappen.
- Drücken Sie auf den Schalter A
: der Bildschirm
wird eingeklappt.
- Drücken Sie erneut auf den Schalter A
, um ihn
aufzuklappen.
Bildschirmneigung einstellen
Sie können die Neigung des Bildschirms auf eine der
vier definier ten Positionen einstellen; dazu drücken
Sie nacheinander vorne oder hinten auf den
Schalter B. Die Position des Bildschirms wird beim
Schließen gespeicher t.
Wenn Sie den Bildschirm wieder geschlossen
haben, wird er automatisch wieder
aufgeklappt:
- bei Einschalten der Audioanlage oder
des Navigationssystems (es sei denn,
das manuelle Schließen er folgte, als das
System funktionier te),
- bei einem ausgehenden Anruf,
- bei Aussenden eines Sprachbefehls,
- bei Anzeige einer Warnung in
Verbindung mit der Anzeige der
Kontrollleuchte STOP (WIP Nav+).
Zugang zum einklappbaren
Bildschirm

2
Multifunktions-Bildschirme
57
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5 Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100 km angezeigt.
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer noch mit dem im Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf null
berechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Noch zurückzulegende Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die bis zum
Ziel verbleibende Entfernung. Sie wird entweder
laufend von der Navigationshilfe berechnet, wenn eine
Zielführung aktivier t ist, oder vom Benutzer von Hand
eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe erscheinen Striche
anstelle der Ziffern.
Wenn während der Fahr t dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt.
Dieser Wer t kann variieren, wenn sich
Fahr weise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.

Fahrbetrieb
200
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwär tsgangs wird eine
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefer t ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die weder
Vorsicht noch Verantwor tung des Fahrers
ersetzt, der ständig die Kontrolle über sein
Fahrzeug behalten muss.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig
mit einem Schwamm oder einem weichen
Tu c h .
Beim Waschen des Fahrzeugs in einer
Hochdruckwaschanlage halten Sie die
Waschpistole 30 cm von der Kamera entfernt.
Die grünen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Die roten Striche zeigen ungefähr 30 cm hinter der
Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Ab dieser Grenze erklingt der Signalton konstant.
Die blauen Striche zeigen den maximalen
Lenkungseinschlag an.

11
Praktische Tipps
255
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehör teils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen
und empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter
der Marke PEUGEOT zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pflegemittel für innen und
außen, Betriebsflüssigkeiten
(Scheibenwaschflüssigkeit usw.) und
Ersatzmittel (Patrone für Reifenpannenset
usw.). Wenden Sie sich hier für bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.
"Multimedia"
Tragbare Navigationssysteme, Aktualisierungen
Kartenmaterial, Freisprechanlage, DVD-Spieler,
USB-Box, zusätzlicher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth- Kopfhörer, Multimediahalterung, ...

269
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug
funktioniert.
WIP Com 3D
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienungsschritte,
die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus aus, um die Batterie zu
schonen.
01 Erste Schritte
02 Sprachbefehle und Bedientasten
am Lenkrad
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation-Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07 Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Telefonieren
09 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 270
272
275
280
289
291
292
297
302
307
INHALT
AUTORADIO MULTIMEDIA / BLUETOOTH-TELEFON
GPS EUROPA

270
01 ERSTE SCHRITTE
Bedienfeld WIP Com 3D
Zugang zum Radio-Menü
Anzeige der Senderliste in
alphabetischer Reihenfolge
(FM-Band) oder in der Reihenfolge
der Frequenzen (AM-Band)
Zugang zum Medien-Menü
(Audio-CD, Jukebox, Eingang
für externe Geräte).
Anzeige der Titelliste
Wechsel des Mediums
Zugang zum Navigations-Menü
und Anzeige der letzten Ziele
Abbruch des laufenden Vorgang
Langes Drücken: Rückkehr zur
Hauptanzeige
Zugang zum Verkehrs-Menü
Zugang zum Adressbuch-Menü
Zugang zum Menü "SETUP"
(Konfi guration)
Langes Drücken: GPS
Audio-Einstellungen (Balance / Fader,
Bässe / Höhen, Equalizer...)
Lautstärkeregelung (für jede
Klangquelle separat, einschließlich
Navigationsmeldungen und -
warnungen)
Langes Drücken: Reinitialisierung des
Systems
Kurzes Drücken: Stummschaltung
Automatische Suche des
nächstniedrigen/-höheren
Radiosenders
Auswahl des vorigen/nächsten
CD- oder MP3-Titels
SD-Karten-Laufwerk
Kurzes Drücken: löscht das
letzte Zeichen
Eingabe von Nummern
oder Buchstaben mit der
alphanumerischen Tastatur.
Voreinstellung von
10 Radiofrequenzen