3
i
i
46
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Das in der Klimaanlage entstehende Kondens-
wasser fl ießt im Stillstand ab. Es ist deshalb
normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser
ansammelt.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintritt-sgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfi lter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Rubrik "Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfi lter. Dank seines speziellen zweiten Ak- tivkohlefi lters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen)\
.
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig gemäß den Vorgaben im Service-/Garantieheft überprüfen lassen.
Schalten Sie sie aus, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
Bei geöffnetem Dach erhöhen die Montage des Windschotts (Windstop) und die \
Benutzung der
"AIRWAVE"-Systeme den Fahrkomfort.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann
durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert
werden. Wenn die Innentemperatur nach längerem Ste-
hen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie kurz-
zeitig lüften.
Stellen Sie den Regler für die Gebläsestärke so
ein, dass ein ausreichender Austausch der Luft
im Innenraum gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeu-
ginnenraum gewünschten Klimakomfort zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise
deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
3
ii
i
48
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu ver-
breiten, erhöht sich die Gebläsestärke schritt-
weise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft vorzugsweise
nur zur Windschutzscheibe, zu den Seitenschei-
ben und in den Fußraum geleitet. Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel
kälter oder wärmer als es der Komforttempera-
tur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den an-
gezeigten Wert zu ändern, um die gewünschte
Komforttemperatur zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor. Fahrer und Beifahrer können die Tempe-
ratur individuell nach ihren Bedürfnissen
einstellen.
Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach links oder
rechts, um diesen Wert zu verringern bzw. er-
höhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für optimalen
Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem
Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18 und 24 im übli-
chen Rahmen.
Außerdem empfi ehlt es sich, eine Differenz von mehr
als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden. 4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann
sich als unzureichend erweisen, nie-
dergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schnell von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost ...).
Wählen Sie dann das Automatikprogramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr werden
nun automatisch gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
Automatikbetrieb
Drücken Sie die Taste "AUTO" . Die
Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf. 2. Regelung Fahrerseite
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die An-
lage entsprechend der von Ihnen gewählten Komfor-
teinstellung sämtliche Funktionen, d.h. Innentempera-
tur, Gebläsestärke, Luftverteilung und Luftumwälzung
automatisch und optimal regelt.
Die Anlage ist so ausgelegt, dass sie im Ganzjahres-
betrieb effi zient funktioniert, wobei sie sich in der Ca-
brioversion automatisch anpasst. Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit.
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die Taste "Sicht" oder die Taste "AUTO". Die Kont-
rollleuchte der Taste erlischt, während die der
Taste "AUTO" aufl euchtet.
1. Automatikprogramm "Komfort"
3. Regelung Beifahrerseite
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter
der Funktion STOP & START aktiviert ist, ist der
Modus STOP nicht verfügbar.
3
i!
i
56
BORDKOMFORT
308cc_de_Chap03_confort_ed01-2013_CA
Bedienungsschalter für das "AIRWAVE"-System
Bei laufendem Motor lässt sich das "AIRWAVE"-
System in der Kopfstütze jedes Vordersitzes getrennt
schalten. Es erzeugt warme Gebläseluft im Nacken
des betreffenden Insassen. Bedienung der Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
Der Regler an der Seite jedes Vordersitzes dient
zum Einschalten und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:
0 : Aus
1 : Schwach
2 : Mittel
3 : Stark
Stellen Sie die gewünschte Temperatur und Ge- bläsestärke mit dem betreffenden Drehschalter
an der Mittelkonsole ein:
0: Aus
1: Schwach
2: Mittel
3: Stark Lenken Sie die austretende Gebläseluft mit Hilfe
des Drehreglers an jeder Belüftungsdüse wahl-
weise nach oben, in die Mitte oder nach unten.
Beim Einschalten tritt die Gebläseluft schritt-
weise aus, bis sie eine angenehme Temperatur
erreicht hat. Benutzen Sie das "AIRWAVE"-System nicht,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz ein-
gebaut ist.
Im Modus STOP des STOP & START-Systems
funktioniert das "AIRWAVE"-System nicht mehr.
4
!
i
63
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Orten des Fahrzeugs
Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um Ihr verriegel-
tes Fahrzeug auf dem Parkplatz zu
orten.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit ei-
nem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekun-
den nach dem Ausschalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert bei einem Aufbruch
des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden Sie
sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner. Die Deckenleuchten und die seitlichen Außenleuchten
schalten sich daraufhin ein und die Fahrtrichtungsan-
zeiger blinken für die Dauer einiger Sekunden.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
Das System identifi ziert den Startcode.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturen- brett auf 3 (Anlassen) .
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der
Bremsunterstützung zur Folge.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ih-
nen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit
den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außer-
halb des Fahrzeugs auf. Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in
Position
2 (Zündung ein) steckt, wird die Zün-
dung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut
in Position 2 (Zündung ein) .
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung
zusammen mit einem akustischen Signal angezeigt,
um Sie daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel
noch im Zündschloss in Position
1 (Stop) steckt.
4
i
!
74
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
308cc_de_Chap04_ouvertures_ed01-2013_CA
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf die
Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt sich
der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luf-
tansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
völlig normalen Unterdruck, der durch die Dich-
tigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
KRAFTSTOFFTANK
Um sicher zu tanken:
stellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
öffnen Sie die Tankklappe,
stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem Tanken:
setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,
drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
schließen Sie die Klappe. ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,
tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach ; dies könnte zu Funktionsstörungen
führen.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ih-
nen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende
Art von Kraftstoff.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, da-
mit dies von der Tankanzeige registriert wird. Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstru-
ment auf, während gleichzeitig ein akusti-
sches Signal ertönt und eine Warnmeldung
erscheint. Beim ersten Aufl euchten befi n-
den sich noch ca. 6 Liter Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt wird,
leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit dem
akustischen Signal und der Warnmeldung bei jedem
Einschalten der Zündung erneut auf. Während der
Fahrt werden das akustische Signal und die Warnmel-
dung zunehmend häufi ger ausgegeben je mehr sich
der Tankinhalt der Marke "0" nähert.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf null
zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messe-
inrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEU-
GEOT-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen. Beim STOP & START-System niemals das Fah-
rzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus
STOP befi ndet; schalten Sie unbedingt die Zün-
dung mit dem Schlüssel aus.
Kraftstoffreserveleuchte
Tanken Sie unbedingt nach, um eine Kraftstoffpanne
zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Diesel) im Ab-
schnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in diesem Fall vor-
gehen sollten.
7
!
i
!
94
SICHERHEIT
BREMSHILFESYSTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum Bremssystem
und dienen dazu, beim Bremsen in Notsituationen das
Fahrzeug sicher und unter optimalen Bedingungen
zum Stillstand zu bringen:
- Antiblockiersystem (ABS),
-
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), - Bremsassistent.
Antiblockiersystem und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen, besonders auf beschädigter oder rut-
schiger Fahrbahn. Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit voller
Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Fel-
gen) darauf, dass die Räder den Vorschriften
des Herstellers entsprechen.
Funktionsstörung Beim Aufl euchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warnton und einer
Meldung auf dem Bildschirm liegt eine St-
orung im Antiblockiersystem vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Beim Aufl euchten dieser an die
STOP - und
ABS -Leuchte gekoppelten Warnleuchte
in Verbindung mit einem Warnton und
einer Meldung auf dem Bildschirm liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann, dass
man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug
verliert.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der opti-
male Bremsdruck schneller erzielen und damit der
Bremsweg verkürzen lässt.
Aktivierung
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise durch leich-
te Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Aktivierung
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf
das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwider-
stand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar. Treten Sie im Falle einer Notbremsung mit aller
Kraft und ohne nachzulassen auf das Bremspe-
dal.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-
Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung fi n-
den Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
8
!
i
i
11 9
FAHRBETRIEB
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während
eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig
in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann au-
tomatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter-
fahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an
den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffver-
brauch, Abgasemissionen und der Geräuschpegel im
Stand reduziert werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
- Wenn Sie den Schalthebel beim Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit unter 20 km/h in den
Leerlauf schalten und Sie das Kupplungspedal
wieder loslassen.
Wenn Ihr Fahrzeug über einen Zeitzä-
hler verfügt, führt dieser eine Addition
der Zeiten durch, in denen das Fahr-
zeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel wird der
Zeitzähler auf null gestellt. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges nicht verfügbar.
Durch den Modus STOP werden die Fahrzeug-
funktionen, wie z.B. die Bremsanlage oder die
Servolenkung nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich der
Motor im Modus STOP befi ndet; schalten Sie
die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel aus. Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
- wenn die Beibehaltung des thermischen Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiv ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motortemperatur, Bremsunterstützung, Außen-
temperatur, etc.) dies erfordern, um die Kontrolle
des Systems sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann wieder.
Dies ist eine normale Funktion.
Im Modus STOP des STOP & START-Systems
funktioniert das "AIRWAVE"-System nicht mehr.
8
i
i
!
120
FAHRBETRIEB
Übergang des Motors in den Modus START Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor startet erneut:
- wenn Sie bei einem Schaltgetriebe das Kup- plungspedal vollständig durchtreten, Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen
des Modus START
Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der Modus
START automatisch ausgelöst, wenn:
- Sie die Fahrertür öffnen,
- Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- die Fahrzeuggeschwindigkeit 25 km/h bei einem
Schaltgetriebe überschreitet,
- bestimmte Bedingungen (Batterieladung, Motor- temperatur, Bremsunterstützung, Einstellung der
Klimaanlage, etc.) dies erfordern, um die Kont-
rolle des System oder des Fahrzeugs sicherzus-
tellen.
Die Kontrollleuchte "ECO" blinkt für einige
Sekunden und erlischt dann wieder.
Diese Funktion ist normal. Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durch-
geführt wurde, wird der Motor sofort wieder ge-
startet.
Drücken Sie jederzeit die Taste
"ECO OFF" , um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufl euchten der Kontroll-
leuchte der Betätigung in Verbindung mit einer Mel-
dung auf dem Bildschirm angezeigt.
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF" .
Das System ist wieder aktiv; dies wird durch das Erl-
oschen der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbin-
dung mit einer Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Das System wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Bei einem Schaltgetriebe im Modus STOP
wird bei einem Gangwechsel ohne komplettes
Auskuppeln eine Meldung mit dem Hinweis
angezeigt, das Kupplungspedal erneut durch-
zutreten, um einen Neustart des Motors zu ge-
währleisten.