8
!
!
121
FAHRBETRIEB
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems blinkt die
Taste "ECO OFF" und leuchtet anschließend ununter-
brochen auf.
Lassen Sie das System von einem PEUGEOT-Ver-
tragspartner oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt. Es ist dann erfor-
derlich die Zündung auszuschalten und diese dann
erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (die Teilenummer er-
halten Sie im PEUGEOT-Händlernetz oder bei einer
qualifi zierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT emp-
fohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen des
Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach mo-
dernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff an
diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifi -
zierten Fachwerkstatt durchzuführen.
9
i
!
!
!
131
KONTROLLEN
MOTORHAUBE
Öffnen Sie die linke Vordertür.
Ziehen Sie den Innenhebel A unten am Türrahmen. Schieben Sie den äußeren Hebel
B nach links
und heben Sie die Haube an.
Schließen
Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
Klemmen Sie die Haubenstütze in die Halterung.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
Ziehen Sie an der Motorhaube, um sich zu verge- wissern, dass sie richtig eingerastet ist.
Öffnen
Der Innenhebel ist so angebracht, dass die Mo-
torhaube nicht geöffnet werden kann, solange
die linke Vordertür geschlossen ist.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem
Wind.
Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen
unter der Motorhaube und der Haubenstütze,
wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum das STOP & START-System, um
jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automa-
tischen Aktivierung des Modus START verbun-
den ist, zu vermeiden.
Lösen Sie die Haubenstütze C aus der Halterung.
Fixieren Sie die Haubenstütze in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten. Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstun-
gen befi nden, wird empfohlen, ihn nur bedingt
Wasser (Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
9
i
138
KONTROLLEN
SONSTIGE KONTROLLEN
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Batterieklem-
men sauber und richtig festgezogen sind,
vor allem in den Sommer- und Wintermo-
naten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im Abschnitt
"Batterie" nach, welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor
dem Abklemmen und nach dem Wiederanschließen
der Batterie treffen sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen (hohe Stau-
bkonzentration in der Luft...) und Bean-
spruchung des Fahrzeugs (Fahren im Stadtverkehr...),
tauschen Sie diese nötigenfalls doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfi lter kann die Leistung
der Klimaanlage beeinträchtigen und unangenehme
Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfi lter bei jedem Mo-
torölwechsel aus.
Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach,
in welchen Abständen dieser Austausch
zu erfolgen hat.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere
beim STOP & START-System, weist auf die Verwen-
dung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist in jedem Fall
durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Partikelfilter (Diesel)
Bei einem neuen Fahrzeug können bei den
ersten Regenerationsvorgängen des Partikelfi l-
ters Gerüche von "Verbranntem" auftreten, die
ganz normal sind.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs bei sehr
geringer Geschwindigkeit oder im Leerlauf kann
beim Beschleunigen ausnahmsweise Wasser-
dampf am Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten und die
Umwelt. Die beginnende Sättigung des Partikel-
fi lters wird durch das ununterbrochene
Aufl euchten der Kontrollleuchte in Verb-
indung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung über die Gefahr der Parti-
kelfi lterverstopfung angezeugt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum Erl-
oschen der Kontrollleuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die Verkehrs-
bedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, fi nden
Sie weitere Informationen im Abschnitt "Additivstand".
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte
folgende Komponenten gemäß den Angaben im Ser-
vice-/Garantieheft und dies entsprechend der Motor-
version Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im PEUGEOT-Händlernetz
oder in einer qualifi zierten Fachwerkstatt kontrollieren.
10
!
i
i
!
161
PRAKTISCHE TIPPS
12 V-BATTERIE
Zugang zur Batterie
Die Batterie befi ndet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen,
befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbes-
ondere beim STOP & START-System, weist auf
die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und speziellen Eigen-
schaften hin. Der Austausch oder das Abklem-
men dieser Batterie ist ausschließlich durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem kon-
tinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klima-
tischen Verhältnissen und dem Batterieladezu-
stand abhängt, wieder aktiv.
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufl aden Ihrer entladenen Batterie.
Vor jedem Eingriff
Halten Sie das Fahrzeug an, ziehen Sie die
Feststellbremse an, schalten Sie in den Leer-
lauf (oder auf die Position
P , wenn Ihr Fahrzeug
mit einem Automatikschaltgetriebe ausgestattet
ist) und schalten Sie dann die Zündung aus.
Überprüfen Sie, dass alle elektronischen
Geräte ausgeschaltet sind.
Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich
ein 12V-Ladegerät verwenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Mo-
tor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die
Pole abgeklemmt haben.
Überprüfen Sie die Sauberkeit der Klemmen
und der Schellen. Ist auf diesen ein Sulfatbelag
(weißliche oder grünliche Ablagerung), bauen
Sie sie aus und säubern Sie sie.
Die Batterien enthalten schädliche Substan-
zen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen
gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall im Hausmüll
entsorgt werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab.
10
i
i
!
!
i
163
PRAKTISCHE TIPPS
Für das Wiederaufl aden der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen erfor-
derlich.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist oder
Ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stehen
wird, können Sie die Batterie mit Hilfe eines Batterie-
ladegerätes laden.
Für weitere Informationen über die technischen Ei-
genschaften der mit Ihrer Batterie kompatiblen La-
degräte wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Vor dem Abklemmen
Greifen Sie auf die Batterie zu.
Schließen Sie das versenkbare Dach.
Überprüfen Sie, dass alle Öffnungen - Türen, Kofferraum... - geschlossen, aber nicht verriegelt
sind.
Überprüfen Sie, dass die Zündung ausgeschaltet ist und warten Sie dann mindestens vier Minuten.
Es wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen,
wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
steht. Aufl aden
Klemmen Sie den (+) Pol ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des La-
degerät-Herstellers.
Schließen Sie das rote Kabel des Ladegerätes an den (+) Pol der Batterie und dann das schwarze
Kabel an den (-) Pol an.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, klemmen Sie die Kabel des Ladegerätes in um-
gekehrter Reihenfolge ab.
Der Ladevorgang muss in einer gut belüfteten
Umgebung und entfernt von offenen Flammen
oder Funkenquellen vorgenommen werden, um
sämtliche Explosions- und Feuergefahr zu ver-
meiden.
Versuchen Sie nicht, eine vereiste Batterie auf-
zuladen; die Batterie muss zuerst enteist wer-
den, um Explosionsgefahr zu vermeiden.
Wenn die Batterie vereist ist, lassen Sie sie von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt
überprüfen. Dort wird überprüft, dass die In-
nenkomponenten nicht beschädigt wurden und
dass das Gehäuse nicht gerissen ist. Es besteht
sonst die Gefahr, dass giftige und ätzende Säu-
re austritt.
Bestimmte Funktionen sind nicht verfügbar so-
lange die Batterie kein ausreichendes Ladeni-
veau erreicht hat.
Reinitialisierung nach Wiederanschluss
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie schalten
Sie die Zündung ein und warten Sie mindestens eine
Minute bis zum Anlassen, damit die Initialisierung der
elektronischen Systeme ermöglicht wird.
Gemäß der entsprechenden Abschnitte müssen Sie
Folgendes selbst reinitialisieren:
- den Schlüssel mit Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheber und das automati- sche geringfügige Herunterfahren der Türfenster,
- das Datum und die Uhrzeit,
- die Einstellungen des Autoradios oder des inte- grierten Navigationssystems.
Stellen Sie sicher, dass nach Einschalten der
Zündung keine Fehlermeldungen vorliegen
oder Warnleuchten aufl euchten.
Sollten nach diesen Eingriffen jedoch weiterhin
leichte Störungen vorliegen, wenden Sie sich
an eine PEUGEOT-Vertragswerkstatt oder eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
11
172
TECHNISCHE DATEN
Motoren 2,0 l HDi
163 PS
Getriebe Schaltgetriebe
(6 Gänge) Automatikgetriebe
(6 Stufen )
Amtliche Typenbezeichnung:
4 B...
RHH-8 RHH-A
Hubraum (cm³) 1 997
Bohrung x Hub (mm) 85 x 88
Max. Leistung: EG-Norm (kW) * 120
Max. Drehzahl (1/min) 3 750
Max. Drehmoment: EG-Norm (Nm) 340
Drehzahl bei max. Drehmoment (1/min) 2 000
Kraftstoff Diesel
Katalysator Ja
Partikelfi lter (FAP) Ja
Füllmenge Motoröl(in Litern)
(mit Wechsel der Ölfi lterpatrone)
-
* Die Höchsteistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten \
Wert, gemäß den geltenden Bestimmungen der EU-Richtlinie 1999/99/EG\
.
DIESELMOTOREN UND GETRIEBE
.../S : mit STOP & START ausgestattetes e-HDi-Modell.
254
BILDÜBERSICHT
BEDIENUNGSEINHEIT
Multifunktionsbildschirme ..........................39-44
Warnblinker .................................................... 93
Schalterleiste .................................................. 15
Notruf oder Pannennotruf .......................94, 177
Kombiinstrumente
...................................... 21-22
Warn- und Kontrollleuchten .......................23-30
Anzeigen .................................................... 31-34
Bedienungsknöpfe ..................................... 35-36
- Check / Wartungsanzeige / Tageskilometerzähler
- Helligkeitsregler
Lichtschalter .............................................. 76-80
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ....80-81
STOP & START ...................................... 119-121
Geschwindigkeitsbegrenzer ..................124-125
Geschwindigkeitsregler .........................126-127
Außenspiegel
............................................. 58-59
Fensterheber ............................................. 68-69
Sicherungen am Armaturenbrett ............155-157
Öffnen der Motorhaube ................................131
Lenkradverstellung
......................................... 60
Hupe ............................................................... 93 Deckenleuchten
.............................................. 84
Anzeige für Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte / des Beifahrer-Airbags ......97
Innenspiegel ................................................... 60
Sonnenblende ................................................ 87
Scheibenwischerschalter ...........................82-84
Bordcomputer ............................................ 37-38
WIP Nav+ .............................................. 179-232
Datum/Uhrzeit einstellen .................................43
WIP Sound ............................................ 233-251
Datum/Uhrzeit einstellen ................................41
Belüftung ................................................... 45-46
Klimaanlage automatisch ..........................48-49
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe ........................................... 47
Feststellbremse ............................................ 114
Schaltgetriebe ................................................ 114
Gangwechselanzeige .................................... 115
Automatikgetriebe .................................. 116-118
Schalter für "AIRWAVE"
.................................56
Schalter für Klappdach ..................................6-7
Schalter zur gleichzeitigen Betätigung der vier Fenster .........................69
259
STICHWORTVERZEICHNIS
Pannenhilferuf ...........................Pannenhilferuf ...........................Pannenhilferuf94, 177, 178Partikelfilter .......................................Partikelfilter .......................................Partikelfilter136-138PEUGEOT CONNECT ASSISTANCE .....178PEUGEOT CONNECT SOS ...................178Provisorisches Reifenpannenset .......92, 140
Öffnen der Fenster ....................................Öffnen der Fenster ....................................Öffnen der Fenster68Öffnen der Motorhaube ...........................131Öffnen der Türen ...........................61, 70, 72Öffnen des einklappbaren Farbbildschirms ....................................44Öffnen des Klappdachs ...............................4Öffnen des Kofferraums ......................61, 73Ölfilter ......................................................Ölfilter ......................................................Ölfilter138Ölmessstab........................................32, 135Ölstand ..............................................32, 135Ölstandsanzeige ................................32, 135Ölstandskontrolle .......................................32Ölverbrauch .............................................135Ölwechsel ................................................135
Rad abnehmen ........................................147Radio .......................................211, 212, 237Rad montieren .........................................147
P
Ö
R
Radwechsel .............................................145Regelmäßige Kontrollen ..................138, 139Regenerierung des Partikelfilters ............138Reifen ........................................................19Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) ......140Reifendruck .............................................175Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) ........................140Reifendrucküberwachung ................122, 146Reifenpanne ............................................140Reifenpannenset ...............................92, 140Reinitialisieren der Fensterheber ..............Reinitialisieren der Fensterheber ..............Reinitialisieren der Fensterheber68Reinitialisieren der Fernbedienung............64Reinitialisieren der Funktion zum Aufstellen der Scheiben .......................68Rückfahrscheinwerfer ..............................Rückfahrscheinwerfer ..............................Rückfahrscheinwerfer153Rückhaltenetz ...........................................50Rücksitze .............................................57, 96Rückstellung der Wartungsanzeige ...........34Rückstellung des Tageskilometerzählers .....35
Schalter für Fensterheber..........................68Schaltgetriebe....................19, 114, 119, 139Schalter für Sitzheizung ............................56Schalthebel von Schaltgetriebe ...............11 4Scheibenwaschanlage vorne ....................82Scheibenwischer .................................Scheibenwischer .................................Scheibenwischer82, 83Scheibenwischerschalter .....................Scheibenwischerschalter .....................Scheibenwischerschalter82, 83Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) .....................80
S
Scheinwerferwaschanlage.........................82Schließen der Türen ..................................70Schließen des Klappdachs ..........................4Schließen des Kofferraum .........................73Schlüssel mit Fernbedienung ........61, 63, 65Schneeketten...........................................149Schutzmaßnahmen für Kinder .....................für Kinder .....................für Kinder100, 104, 109-113Seiten-Airbags .................................102, 103Seitenleuchten ...................................80, 152Seitlicher Zusatzblinker ...........................Seitlicher Zusatzblinker ...........................Seitlicher Zusatzblinker152Seriennummer des Fahrzeugs ................175Sicherheitsgurte.....................24, 97, 99, 108Sicherheitsverriegelung .............................62Sicherungen ............................................155Sicherung gegen Falschtanken .................75Sicherungskasten Armaturenbrett ....................................156Sicherungskasten Motorraum .................158Signalhorn .................................................93Sitzheizung ................................................56Sitzverstellung .....................................53, 54Sonnenblende ...........................................87Sparsame Fahrweise ................................19Speichern der Fahrpositionen ...................57Spurassistent .............................................95Standlicht .............................76, 78, 150, 153Starten .....................................................162Starten des Fahrzeugs ......................63, 116Staufächer ...........................................Staufächer ...........................................Staufächer86, 88Staukasten.................................................92Staunetz ....................................................91STOP & START ....................38, 48, 74, 119, 131, 138, 161