9
167
Fahrbetrieb
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das Anziehen der Betätigung A das Anhalten des Fahrzeugs. Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantiert die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung. Bei einer Störung der Notbremse wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: - "Feststellbremse defekt". - "Störung Handbremse".
Bei einer (durch Einschalten dieser Kontrollleuchte angezeigten) Störung des CDS -Systems wird die Bremsstabilität nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung Awiederholt anzieht und wieder löst.
Die Notbremsung ist nur in Ausnahmesituationen zu verwenden.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Hybridsystem, ...) kann die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren. Dies ist eine normale Funktion. Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter verschieben zu können, das Bremspedal betätigen und die Feststellbremse durch Anziehen und anschließendes Lösen der Betätigung A lösen. Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung A , der Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch Anzeige einer Meldung über die gelöste Handbremse angezeigt. Bei einer Funktionsstörung der Feststellbremse in angezogener Position oder bei einer Batteriepanne ist ein Lösen der Bremse im Notbetrieb immer noch möglich (siehe Abschnitt "Notentriegelung").
Praktische Tipps
234
"Multimedia"
Tragbare Navigationssysteme, Aktualisierung Kartenmaterial, Freisprechanlage, DVD-Spieler, USB-Box, zusätzlicher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer, Netzteil für Bluetooth- Kopfhörer, Multimediahalterung, ...
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs- und Pflegemittel für innen und außen, Betriebsflüssigkeiten (Scheibenwaschflüssigkeit usw.) und Ersatzmittel (Patrone für Reifenpannenset usw.). Wenden Sie sich hier für bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Ver tragspar tnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
02
249
Einführung Sprachbefehle
Spracherkennung
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD
KONTEXT SPRECHENAKTION
MEDIA Medien Medium auswählen CD-Spieler Jukebox USB Externes Gerät SD-Karte Titel <1 - 1000> Ordner <1 - 1000>
Audioteil MEDIEN wählen Audio-Medium wählen CD-Spieler wählen Jukebox wählen USB-Gerät wählen externes Audiogerät wählen SD-Karte wählen Einen bestimmten Titel (Zahl zwischen 1 und 1000) des aktiven MEDIUMS wählen Einen Ordner (Zahl zwischen 1 und 1000) des aktiven MEDIUMS wählen
TELEFON Telefonmenü Nummer eingeben Telefonbuch Wählen Nummer speichern Annehmen Ablehnen
Telefon-Menü öffnen Eine Telefonnummer eingeben, die angerufen werden soll Telefonverzeichnis öffnen Einen Anruf starten Eine Nummer im Verzeichnis speichern Einen eingehenden Anruf annehmen Einen eingehenden Anruf ablehnen
ADRESSBUCH Adressbuchmenü Wähle
Adressbuch öffnen Einen eingetragenen Teilnehmer mit seiner Bezeichnung im
04
262
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Sonderzielliste (POI)
* Je nach Verfügbarkeit im Land .
Dieses Icon erscheint, wenn sich mehrere Sonderziele im gleichen Bereich befi nden. Durch Anklicken dieses Icons lassen sich die Sonderziele im Einzelnen abrufen.
Tankstelle
Erdgas-Tankstelle
Werkstatt
PEUGEOT-Vertragspartner
Autorennstrecke
Parkhaus
Parkplatz
Rastplatz
Hotel
Restaurant
Raststätte
Rastplatz
Cafeteria
Bahnhof
Busbahnhof
Schiffsanleger
Industriegebiet
Supermarkt
Bank
Bankautomat
Tennisplatz
Schwimmbad
Golfplatz
Wintersportort
Theater
Flughafen
Vergnügungspark
Krankenhaus
Apotheke
Polizei
Schule
Post
Museum
Touristeninformation
Risikozone *
Kino
04
NAV2AB C3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
263
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Laden Sie die Datei zur Aktualisierung der "Sonderziele " aus dem Internet auf eine SD-Karte oder einen USB-Stick. Dieser Service steht Ihnen unter der Seite http://peugeot.navigation.com zur Verfügung.
Sonderziele (POI) aktualisieren
Einstellungen
Die Dateien müssen in das Stammverzeichnis des gewählten Datenträgers kopiert werden.
Legen Sie den Datenträger (SD-Karte oder USB-Stick) mit der Sonderziel-Datenbank in das SD-Karten-Laufwerk oder das USB-Laufwerk des Systems ein.
Wählen Sie das verwendete Medium ("USB" oder "SD-Karte") und drücken Sie auf OK.
Drücken Sie auf NAV, wählen Sie Navigations-Menü, dann "Einstellungen" und schließlich "Pers. Sonderziele aktualisieren".
Das erfolgreiche Herunterladen wird durch eine Meldung bestätigt. Das System wird neu gestartet. Die Version der Sonderziele ist unter SETUP / System verfügbar.
Pers. Sonderziele aktualisieren
Navigations-Menü
06
RADIO
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
RADIO NA
V TRAFFICMEDIA
RADIO NA
V TRAFFICMEDIA
267
Einstellen eines Senders
Drücken Sie auf OK, wenn auf dem Bildschirm angezeigt wird, dass das Radio in Betrieb ist.
Auf dem Bildschirm erscheint das Kurzmenü des Radios und gewährt Z\
ugriff auf folgende Kurzwahlmöglichkeiten:
Wählen Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie zur Bestätigung auf OK, um Zugang zu den betreffenden Einstellungen zu erhalten.
Verkehrsfunk
Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist jedoch die Verfolgung eines RDS-Senders nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken.\
Daraus erklärt sich, dass auf einer Fahrstrecke der Empfang des Sende\
rs verloren gehen kann.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderve\
rfolgung. Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
RDS - Regionalprogramm
Drücken Sie auf die Taste RADIO, um die Liste der lokal empfangenen Sender in alphabetischer Reihenfolge anzeigen zu lassen.
Drücken Sie länger als 2 Sekunden auf eine der Tasten des Nummernfeldes, um den eingestellten Sender zu speichern. Der Speichervorgang wird durch\
einen Piepton bestätigt. Drücken Sie auf die betreffende Taste des Nummernfeldes, um den gespeicherten Sender wieder abzurufen.
RDS
Radiotext
Regionalprog.
RADIO
Stellen Sie, wenn der Bildschirm "RADIO" erscheint, den vorhergehenden oder nächsten Sender auf der Liste mit dem Ring oder dem in 4 Richtungen beweglichen Steuerteil ein.
Drücken Sie während des Radiobetriebs auf die Tasten und , um den automatischen Sendersuchlauf nach unten oder oben zu starten.
Stellen Sie den gewünschten Sender ein, indem Sie den Ring drehen und dann zur Bestätigung darauf drücken.
07
268
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN
CD, MP3-CD / WMA, SD-Karte MP3 / WMA /
USB-Laufwerk
Um eine CDR oder eine selbst gebrannte CDRW abspielen zu können, wählen Sie zum Brennen vorzugsweise die Normen ISO 9660 Level 1, 2 oder Joliet. Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt wurde, wird sie möglicherweise nicht korrekt abgespielt. Es empfi ehlt sich, auf ein und derselben CD stets die gleiche Brenn-Norm mit der kleinstmöglichen Geschwindigkeit (maximal 4-fach) zu verwen\
den, um eine optimale akustische Qualität zu erzielen. Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD empfi ehlt sich die Joliet-Norm.
Das Autoradio spielt nur Audio-Dateien mit der Erweiterung ".mp3" mit einer Abtastrate von 8 Kbps bis 320 Kbps und der Erweiterung ".wma" mit eine\
r Abtastrate von 5 Kbps bis 384 Kbps. Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate). Alle anderen Dateitypen (.mp4, .m3u...) können nicht gelesen werden\
.
Das MP3-Format (Abkürzung für MPEG 1, 2 & 2.5 Audio Layer 3) und das WMA-Format (Abkürzung für Windows Media Audio und Eigentum von Microsoft) sind Komprimierungsnormen für Audiodaten, mit denen sich auf ein und derselben CD mehrere Dutzend Musikdateien speichern lassen.
Anschließen eines iPod: Für die Wiedergabe von MP3-Dateien schließen Sie den iPod an den U\
SB-Anschluss an (eingeschränkter Funktionsumfang). Für die Wiedergabe von iTunes-Dateien schließen Sie den iPod an die AUX-Buchse an.
Damit eine Wiedergabe möglich ist, müssen USB-Sticks mit FAT32 formatiert sein.
Es empfi ehlt sich, die Dateinamen auf weniger als 20 Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen (z.B.: " " ? ; ù) zu verwend\
en, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Verlassen Sie beim Abspielen der "SD-Karte" oder des "USB"-Geräts den SD-Karten- oder USB-Modus, bevor Sie die SD-Karte oder das USB-Gerät \
entfernen.
Um einem möglichen Diebstahl vorzubeugen, entfernen Sie die SD-Karte \
oder den USB-Stick, wenn Sie das Fahrzeug mit offenem Verdeck verlassen.
Tipps und Informationen
07
MEDIA
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TU V7PQRS9WXYZ0*#
1RADIOM EDIA NA
V ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2AB C3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQR S9WXYZ0*#
1RADIO MEDIA NA
V TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
RADIO NA
V TRAFFICMEDIA
269
Auswählen / Hören
CD, MP3-CD / WMA-CD, MP3 SD-Karte /
WMA / USB-Laufwerk
Wiedergabe und Anzeige einer MP3/WMA CD können vom Brennprogramm und/oder den benutzten Einstellungen abhängen. Wir empfehlen Ihnen, I\
hre CDs im Standardformat ISO 9660 zu brennen. Drücken Sie die Taste MEDIA.
Wählen Sie die Funktion "Medium wählen" und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Drücken Sie diese Taste.
Wählen Sie das gewünschte Musikmedium: Drücken Sie zur Bestätigung auf OK. Die Wiedergabe startet.
Medium wählen
Drücken Sie erneut die Taste MEDIA oder wählen Sie die Funktion Medien-Menü und drücken Sie zur Bestätigung auf OK.
Wenn der Bildschirm "MEDIA" angezeigt wird, drehen Sie den Ring nach oben oder unten, um je nach kompatiblem Medium das vorherige oder nächste Element zu wählen.
Medien-Menü
Unter Medien-Menü erscheint die Liste der Titel oder der MP3/WMA Dateien.
Legen sie die Audio- oder MP3-CD in das Laufwerk, die SD-Karte in das Kartenlaufwerk oder das periphere USB-Gerät in das USB-Laufwerk. Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Kompatible Medien sind: MP3-CD, SD-Karte oder periphere USB-Geräte.
LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN