
28
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null berechnet, in Abhängigkeit von der
Kilometerleistung.
Bei den Versionen Diesel Blue HDi kann,
je nach Vertriebsland, auch der g
r
ad der
Verschlechterung des Motoröls berücksichtigt
werden.
Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 2 800 km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem ei nschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
ge
samtkilometerstand und den t
ag
eskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem
e
i
nschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Nächste Wartung in mehr
als 3 000 km
Beim einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.
Betriebskontrolle

29
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
Wartung überfällig
5 Sekunden nach dem einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet .
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur
Rückstellung des
t
ag
eskilometerzählers.
D
er Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder. Wenn Sie danach die Batterie
abklemmen möchten, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen
haben, gehen Sie wie folgt vor:
F
s
chalten Sie die Zündung aus,
F
d
rücken Sie auf den Rückstellknopf des
tag
eskilometerzählers und halten Sie ihn
gedrückt,
F
s
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des
Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen,
F
w
enn in der Anzeige "=0"
erscheint, lassen
Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel
erlischt.
Bei den Versionen Blue HDi
kann der Schlüssel, je nach
Verschlechterungsgrad des Motoröls,
auch vorzeitig aufleuchten; dies
hängt von dem Fahrbedingungen des
Fahrzeugs ab.
Bei den Versionen Diesel Blue HDi wird dieser
Warnhinweis nach dem
ein schalten der Zündung
auch von dem ununterbrochenen Aufleuchten der
Service -Kontrollleuchte begleitet.
Beim einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Bei jedem ei nschalten der Zündung blinkt der Schlüssel
für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass
die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km
überschritten.
1
Betriebskontrolle

36
Monochrombildschirm C (mit WIP Sound)
Hauptmenü
Je nach Kontext wird Folgendes angezeigt:
- uhrzeit,
-
Datum,
-
A
ußentemperatur mit Klimaanlage (der
angezeigte Wert blinkt bei
g
la
tteisgefahr),
-
Audiofunktionen,
-
B
ordcomputer (siehe entsprechenden
Abschnitt).
-
Warnmeldungen,
-
M
enüs zum e
i
nstellen der Anzeige und der
Ausstattungen des Fahrzeugs.
Menü "Audio-Funktionen"
Bedienungstasten
Vom Bedienfeld des Autoradios aus können Sie:
F
d urch Drücken der ta ste "MENU " zum
Hauptmenü gelangen ,
F
d
urch Drücken der t
a
sten "5" oder " 6" die
einzelnen Menüpunkte auf dem Bildschirm
durchlaufen lassen,
F
d
urch Drücken der t
a
ste "MODE "
die
g
r
undeinstellung (Bordcomputer,
Audioquelle, ...) ändern,
F
d
urch Drücken der t
a
sten "7" oder " 8"
einen
e
i
nstellwert ändern,
F
d
urch Drücken der t
a
ste "OK" Ihre Wahl
bestätigen
oder F
D
rücken Sie auf die t
a
ste "
MENU ", um
zum Hauptmenü zu gelangen:
-
Audio-Funktionen,
-
B
ordcomputer (siehe entsprechenden
Abschnitt),
- Benutzeranpassung-Konfiguration,
-
t
e
lefon (Bluetooth-Freisprecheinrichtung).
F Drücken Sie die taste "5" oder " 6", um das
gewünschte Menü auszuwählen und bestätigen
Sie Ihre Wahl durch Drücken der
t
a
ste "OK".
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie dieses
Menü gewählt haben, können Sie die Radiofunktionen
(RDS, R
e
g
, R
adio t
e
xt) oder die Funktionen des
CD-Spielers (Anspielen der
t
i
tel, Zufallswiedergabe,
CD-Wiederholung) aktivieren bzw. deaktivieren.
F durch Drücken dieser ta ste den
laufenden Vorgang abbrechen.
ei
nzelheiten zur Anwendung "Audio-
Funktionen" finden Sie im Abschnitt
WIP Sound.
Bildschirmanzeigen
Betriebskontrolle

38
Anzeige konfigurieren
Nach Auswahl dieses Menüs können Sie
folgende ei nstellungen vornehmen:
-
Helligkeit-Video,
-
D
atum und u
h
rzeit,
-
W
ahl der e
i
nheiten.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
F
Drücken Sie auf die ta sten "7" oder " 8", um
das Menü "Konfiguration Anzeige" auszuwählen
und drücken Sie dann auf die
t
a
ste "OK".
F Drücken Sie auf die ta sten "5" oder " 6", um
die Zeile "ei nstellung von Datum und uh rzeit"
auszuwählen und drücken Sie dann auf die
t
a s t e "OK" .
F Drücken Sie auf die ta sten "7" oder " 8", um
die zu ändernden Parameter auszuwählen.
Bestätigen Sie ihn, indem Sie auf die
t
a s t e
"O
K" drücken und ändern Sie dann den
Parameter und bestätigen Sie erneut, um die
Änderung zu speichern.
Beispiel: ei nstellung der Nachleuchtdauer.
F
D
rücken Sie auf die t
a
ste "5" oder " 6"
und dann auf die
t
a
ste "OK", um das
gewünschte Menü auszuwählen.
F
D
rücken Sie auf die t
a
ste "5" oder " 6"
und dann auf die
t
a
ste "OK", um die Zeile
"Nachleuchtfunktion" auszuwählen.
F
D
rücken Sie auf die t
a
ste "7" oder " 8",
um den gewünschten Wert einzustellen
(15, 30 oder 60 Sekunden), danach auf die
t
a s t e " OK", um die Wahl zu bestätigen. F
Drücken Sie auf die ta
ste "5" oder " 6" und dann
auf die ta ste "OK", um das Feld " OK" auszuwählen
und zu bestätigen oder auf die " Pfeil
<]" -t a s t e , u m
die
ei
nstellung rückgängig zu machen.
Menü "Telefon"
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und
Sie dieses Menü ausgewählt haben, können
Sie Ihre Bluetooth-Freisprecheinrichtung
konfigurieren (Anschluss), die verschiedenen
te
lefonverzeichnisse abfragen (Anrufliste,
Dienste, ...) und Ihre
g
e
spräche führen (abheben,
auflegen, Parallel-Anruf, Stummschaltung, ...).
ei
nzelheiten zur Anwendung des
te
lefons finden Sie im Abschnitt WIP
Sound.
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die
e
i
nstellungen auf dem
Multifunktionsbildschirm ausdrücklich
nur im Stand vornehmen.
Sprache wählen
Wenn Sie dieses Menü auswählen, können Sie die
Anzeigesprache auf dem Bildschirm ändern. F
Stellen Sie die Parameter einen nach dem anderen
ein, indem Sie mit der
ta ste "OK" bestätigen.
F Drücken Sie auf die ta sten "5" oder " 6" und
dann auf die ta ste "OK", um das Kästchen "OK"
auszuwählen und bestätigen Sie oder drücken Sie
auf die
t
a
ste "Return" , um abzubrechen.
Betriebskontrolle

101
Multimedia-System im Fond
Dieses Multimedia-System ermöglicht den
Insassen im Fond ein oder zwei externe
mobile g
e
räte anzuschließen (tragbare
Audio- oder Videogeräte, Spielkonsole,
DVD-Player...). Der
t
o
n wird mittels der
beiden drahtlosen Bluetooth
®-Kopfhörer
übertragen, während der Videoinhalt über zwei
7"-Bildschirme wiedergegeben wird, die auf der
Kopfstützenrückseite der Vordersitze integriert
sind.
Beschreibung
Dieses System funktioniert nur bei
laufendem Motor. Das Paket beinhaltet:
-
d
ie an der Rückseite der Mittelkonsole
angeordnete Anschluss- und
Bedienplatine,
-
z
wei in den vorderen Kopfstützen
integrierten 7"-Bildschirme (mit
Schutzhülle),
-
z
wei drahtlose Kopfhörer in Bluetooth-
tec
hnologie mit wieder aufladbaren
Batterien,
-
e
in 12V-Ladegerät mit zwei Ausgängen
zum gleichzeitigen Wiederaufladen der
beiden Kopfhörer. 1.
Schalter
2.
V
ideoeingang AV1 (Cinch-Stecker gelb)
3.
e
i
ngänge Audio Stereo A (Cinch-Stecker
rot und weiß)
4.
V
ideoeingang AV2 (Cinch-Stecker gelb)
5.
e
i
ngänge Audio Stereo B (Cinch-Stecker
rot und weiß)
6.
W
ahl der Anzeige auf dem linken
Bildschirm (AV1 oder AV2)
7.
W
ahl der Anzeige auf dem rechten
Bildschirm (AV1 oder AV2)
8.
K
ontrollleuchten für den Anschluss der
Bluetooth-Audio-Kopfhörer (blau)
5
Ausstattung

102
1. Bildschirmschalter
2. tas ten für die ei nstellung der Anzeige
Jeder Kopfhörer ist ausgestattet mit
einem Schalter, einer Anschluss-
Kontrollleuchte (blau) und einem
Kanalwahlschalter (A oder B).
Betrieb
F Schließen Sie Ihr tragbares ger ät bei laufendem
Motor an die Cinch-Stecker an (z.B. AV1 links).
F Drücken Sie auf den Schalter auf der Vorderseite des Bedienteils, die betreffende Kontrollleuchte
und die AV1-Kontrollleuchten schalten sich ein.
F Drücken Sie einmal lang auf den Schalter, die betreffende Kontrollleuchte blinkt blau.
F Drücken Sie einmal lang auf den Schalter auf der Vorderseite des Bedienteils, die Zuordnung
zum Kopfhörer ist hergestellt, wenn die blauen
Kontrollleuchten der Kopfhörers und des Systems
ununterbrochen leuchten.
F Wiederholen Sie den Vorgang bei dem anderen Ko p f h ö r e r.
F Drücken Sie auf den Schalter des Bildschirms, wenn Sie über ein Video-Medium verfügen.
F Starten Sie die Wiedergabe Ihres mobilen ge räts.
Das Multimedia-System ermöglicht
den Anschluss eines dritten, nicht
mitgelieferten, Bluetooth-Kopfhörers.
Wenn der Beifahrersitz zum ti sch
umgeklappt ist, wird empfohlen, den
Bildschirm mit einer der mitgelieferten
Schutzhüllen zu schützen.
Die Schutzhüllen können auch dazu benutzt
werden, um die Bildschirme abzudecken.
F es ist jederzeit möglich, das Medium der Videoanzeige zu ändern (über die ta sten 6
und 7 der Bedienteilplatine: die Kontrollleuchte
des ausgewählten Mediums leuchtet auf)
sowie den Audiokanal (mithilfe des am
Kopfhörer befindlichen Wahlschalters).
Ausstattung

186
Leer gefahrener tank (Diesel)
Motor 1,6 Liter HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen und entfernen Sie bei Bedar f die
Abdeckung, um an die
e
n
tlüftungspumpe
zu gelangen.
F
B
etätigen Sie die e
n
tlüftungspumpe, bis
ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15
Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die
e
n
tlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 2 Liter HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
Lösen und entfernen Sie wenn nötig die Abdeckung,
um an die en tlüftungspumpe zu gelangen.
F Lösen Sie die en tlüftungsschraube.
F Betätigen Sie die en tlüftungspumpe, bis Kraftstoff
in dem durchsichtigen Schlauch zu sehen ist.
F Drehen Sie die en tlüftungsschraube
wieder zu.
F
Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (für den Fall, dass der Motor nicht beim
ersten Startversuch anspringt, warten Sie bitte
15
Sekunden und beginnen von vorne).
F
S
ollten mehrere Versuche ergebnislos bleiben,
aktivieren Sie erneut die
e
n
tlüftungspumpe
und anschließend den Anlasser.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder ein,
lassen Sie sie einrasten und überprüfen
Sie die korrekte Befestigung.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
ta
nk komplett leer gefahren wurde; siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Ist Ihr
t
a
nk mit einer Sicherung gegen
Falschtanken ausgestattet, lesen Sie
hierzu bitte die Rubrik "Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel)".
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor 1,6 Blue HDi
F tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor anzulassen).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
anzulassen.
2 4 4 .14
244.28 244.29
2 4 4 .14
2 4 4 .14
2 4 4 .14
244.38
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen

195
Additiv AdBlue® und SCR-System
für Dieselmotoren Blue HDi
Im Sinne des um weltschutzes und der neuen eu
ro-Norm 6 hat Pe ugeOt entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit dem speziellen Additiv AdBlue®, das urea
enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des
Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser
um - Substanzen, die weder die
g
e
sundheit
noch die
u
m
welt belasten. Das Additiv AdBlue
® befindet sich in einem
separaten, spezifischen ta nk unter dem
Kofferraum. Der
t
a
nk fasst 17 Liter, womit das
Fahrzeug etwa 20 000 km weit fahren kann,
bevor ein Alarm einen niedrigen Füllstand
anzeigt, mit dem Sie noch weitere 2 400 km
fahren können.
um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des SCR-
Systems zu ermöglichen, wird der AdBlue®-Additivtank
während der Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt stets nachgefüllt.
Werden zwischen zwei Inspektionen mehr als
20 000 km zurückgelegt, sollten Sie den ta nk
bei einem Vertragspartner nachfüllen lassen. Sobald der AdBlue
®-Additivtank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht
der
e
mi
ssionswert des Fahrzeugs nicht
mehr der
e
u
ro-Norm 6: Ihr Fahrzeug
verschmutzt die
u
m
welt!
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend
an einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, da der Motorstart
nach 1
100 km mit gestörtem System
automatisch gesperrt wird und Sie folglich
das Fahrzeug nicht mehr anlassen können.
103.29
103.29
943.2
943.2
943.2
943.2
943.2
943.2
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen