
196
Reichweitenanzeige
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird
automatisch aktiviert, sobald der
AdBlue
®-Additivtank leer ist.
Beim
e
i
nschalten der Zündung zeigt diese
Anzeige die Kilometerzahl an, die Sie mit dem
Fahrzeug noch zurücklegen können, bis die
automatische Anlasssperre das Fahrzeug
blockiert. Dieses System über wacht den
Füllstand des AdBlue
®-Additivtanks und
erkennt eine Störung des SCR-Systems, um
eine Luftverschmutzung zu verhindern.
Sollte gleichzeitig eine Störung des Systems
und ein niedriger Füllstand des AdBlue
®-
Additivtanks erfasst werden, ist die Reichweite
der Fahrzeugs niedriger als die angezeigte
Kilometerzahl. Reichweite von mehr als 2 400 km
Bei
e
i
nschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
im Kombiinstrument.
Das Drücken dieser
t
a
ste ermöglicht die kurze
Anzeige der Fahrreichweite.
Ab 5 000 km wird der Wert nicht präzisiert.
Anlasssperre bei Additivmangel AdBlue®
944.6
944.6 944.6
944.9
944.9
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen

197
Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem e
i
nschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte
u
ReA
, es ertönt ein
Warnsignal und es wird eine entsprechende
Meldung eingeblendet (z.B. "Additiv einfüllen
Abgasreinigung: Anlassen unzulässig in
1
500 km"), die die Reichweite des Fahrzeugs
in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv
AdBlue
® nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv". Reichweite zwischen 0 und 600 km
Mit dem
e
i
nschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für Service und die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung alle 300 km
erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder
aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
®
nachfüllen zu lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
Wenn Sie dies nicht beachten, laufen Sie
g
e
fahr,
das Fahrzeug nicht mehr anlassen zu können.
Fahrzeugpanne wegen Additivmangel AdBlue®
Mit dem einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für Service und die
Kontrollleuchte
u
ReA b
linkt, es ertönt ein
Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv
einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
Starten des Motors.
um d
en Motor erneut starten zu
können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
damit diese das Additiv nachfüllt. Wenn
Sie das Additiv selbst auffüllen wollen,
müssen Sie mindestens 3,8 Liter
AdBlue
® in den tank einfüllen.
Lesen Sie hierzu die Rubrik "Additiv".
944.8
944.8
944.8
944.8
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen

199
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl zurückgelegt,
ohne den Fehler zu beheben, verhindert die automatische
Anlasssperre ein erneutes Starten des Fahrzeugs.
Anlasssperre
Bei jedem e
i
nschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für Service und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
uReA b
linkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt" wird angezeigt.Gefrieren des Additivs AdBlue®
Das Additiv AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-
Additivtank.
Bei besonders tiefen
t
em
peraturen
(anhaltender Frost unter -15°C) ist
es möglich, dass die Kontrollleuchte
für
e
mi
ssionsfehler aufgrund des
gefrorenen Additivs AdBlue
® leuchtet.
Parken Sie das Fahrzeug in dem Fall für
mehrere Stunden an einem wärmeren
Ort, bis das Additiv wieder flüssig ist.
Die Kontrollleuchte erlischt nicht sofort,
sondern erst nach einigen gefahrenen
Kilometern.
um d
en Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
945.2 945.2
946.3
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen

200
Nachfüllen des Additivs AdBlue®
Der AdBlue®-Additivtank wird bei jeder
Inspektion Ihres Fahrzeugs bei einem Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach zurückgelegter
Kilometeranzahl auch zwischen den
Inspektionen erforderlich sein, Additiv
nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm
(Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen
möchten, lesen Sie bitte unbedingt die
nachstehenden Hinweise.Einsatz- und Sicherheitshinweise
Das Additiv AdBlue® dar f nicht in die Hände
von Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Das Additiv AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich ein Additiv AdBlue® verwenden,
das die Norm ISO 22241 er füllt.
Beim Additiv AdBlue® handelt es sich um
eine
ur
ea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn
sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
un
ter bestimmten
u
m
ständen (z.B. hohen
te
mperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f das Produkt nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe
können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase
und Rachen).
Das Additiv niemals mit Wasser verdünnen.Niemals Additiv in den Dieseltank
füllen.
Durch den Behälter mit
t
r
opfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den
t
a
nk füllen. Sie
erhalten die 1,89-Liter-Behälter (1/2
gall
one) bei
den Vertretern des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Füllen Sie das Additiv AdBlue
® niemals
an einer
ta
nkstation nach, die LK Ws
vorbehalten ist.
9 4 7. 5
946.4
946.4
946.4
946.4
946.4
946.4
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen

201
Keine Behälter mit dem Additiv AdBlue®
im Fahrzeug lagern.
Lagerung
Das Additiv AdBlue® friert ab einer tem peratur
von ca. -11°C und verliert seine ei genschaften
ab +25°C.
e
s
ist im Originalbehälter an einem
kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt aufzubewahren.
un
ter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
ei
n gefrorenes Additiv kann nach dem
Wiederauftauen bei
u
m
gebungstemperatur
wieder verwendet werden.
Auffüllen des Additivs
Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen wollen,
achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer
ebenen und geraden Fläche steht.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst
die
t
e
mperatur geprüft werden - sie dar f nicht
unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f das Additiv
AdBlue
® nicht in den Additivtank gefüllt werden.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige
Stunden an einen wärmeren Ort (
ga
rage), bevor
Sie das Additiv nachfüllen.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel ab.
F
P
latzieren Sie den mobilen Kofferraumboden
schräg (siehe Rubrik "
ei
nrichtungen") und
heben Sie den Kofferraumboden an, um an
den AdBlue
®-Additivtank zu gelangen. Imm
obilisieren Sie den Boden, indem Sie die
Kordeln an die Haken der Ablagehalterung
hängen.
F
D
ie schwarze Kunststoffabdeckung mit Hilfe
der Lasche lösen.
F
F
ühren Sie die Finger in die Öffnung ein
und drehen Sie den blauen Deckel um
1/6-
um
drehung entgegen dem u
h
rzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel vorsichtig nach oben
ab, ohne diesen loszulassen.
946.4 946.4
9 4 7. 6
9 4 7. 7
9 4 7.1 8
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
9
Kontrollen

202
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit dem Additiv AdBlue®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
ei
nsatzhinweise auf dem e
t
ikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer - was
durch eine entsprechende Meldung
und die Anlasssperre angezeigt wird -
müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den
Additivtank füllen. Das entspricht zwei
1,89-Liter-Behältern. F
N
ach dem e
i
nfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
ei
nfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten t
uc
h.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind
diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem
feuchten
t
u
ch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum
en
tfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den ta nk und drehen Sie ihn um
1/6 -
um
drehung im u
h
rzeigersinn bis zum
Anschlag.
F
S
etzen Sie die schwarze
Kunststoffabdeckung auf indem Sie sie an
der Klappe einrasten.
F
S
enken Sie den Kofferraumboden und den
mobilen Boden ab. Wichtig: beim Auffüllen nach einer
Additiv-Störung,
angezeigt durch
die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen:
Anlasser gesperrt", müssen Sie
unbedingt ca. 5 Minuten warten bevor
die Zündung wieder eingeschaltet wird,
ohne weder die Fahrer tür zu öffnen,
das Fahrzeug zu entriegeln noch
den Schlüssel in das Zündschloss
einzuführen .
Schalten Sie die Zündung ein, dann,
nach einer Dauer von 10 Sekunden,
schalten Sie den Motor ein.
Die Additivbehälter AdBlue
® dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen werden.
en
tsorgen Sie die leeren Behälter bei
einem entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7. 2 1
9 4 7.1 2
9 4 7. 2 1
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2014
Kontrollen

203
Bordwerkzeug
es handelt sich um alle Werkzeuge, die mit Ihrem Fahrzeug geliefert werden. Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab (Provisorisches
Reifenpannenset oder Notrad).
Zugang zum Werkzeug
Das Wesentliche der Werkzeuge ist im
Kofferraum unter dem Boden verstaut.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
tellen Sie den verstellbaren
Kofferraumboden schräg (siehe Rubrik
"Ausstattung").
F
S
chlagen Sie den Bodenbelag zurück.
F
B
efestigen Sie ihn mit den daran
befindlichen Kordeln am Haken der
Halterung für die Hutablage.
Für die Versionen mit
Standardreserverad oder Notrad
F Nehmen Sie den Staukasten aus Styropor heraus,
F
k
lippen Sie ihn ab, indem Sie ihn nach
oben ziehen und nehmen Sie dann den
Kasten heraus, das die Werkzeuge enthält.
Für die Versionen BlueHDi mit
Notrad
F Nehmen Sie das Notrad heraus,
F n ehmen Sie den Staukasten aus Styropor
heraus,
F
d
rücken Sie den Wagenheber nach vorne
und heben Sie ihn am hinteren
t
e
il an.
10
Praktische tipps

211
Rad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F
L
ösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit
einigen
u
m
drehungen und setzen Sie sie
dann auf die Radmitte**.
F
Z
iehen Sie die mittlere Schraube bis zum
hörbaren
e
i
nrasten fest, damit das Rad
richtigen Halt hat**.
Radwechsel
Ersatzrad*
Das ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Ausstattung handelt es sich um ein
Stahlersatzrad, ein Aluminiumrad oder ein
Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Werkzeug"
in der Rubrik "Bordwerkzeug" beschrieben.
Rad entnehmen
F Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube**.
F H eben Sie das er satzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
* Je nach Ausstattung Siehe Rubrik "Bordwerkzeug"
** Außer Versionen BlueHDi
Nur Versionen BlueHDi: das
e
r
satzrad
wird auf dem Bordwerkzeug platziert.
Vergessen Sie nicht, den Wagenheber
am Boden des Behälters zu befestigen
und dann den Staubehälter wieder
hineinzulegen, bevor Sie das
e
r
satzrad
wieder hineinlegen.
10
Praktische Tipps