3
!i
i
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
73
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
TÜREN
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedie-nung oder mit dem Schlüssel und ziehen Sie am
Türgriff.
Beim Öffnen der Tür fährt das Fenster automatisch um einige Millimeter nach untern. Von innen
Ziehen Sie am Griff der Tür, um die Tür zu öffnen;
damit werden nur die Türen entriegelt.
Beim Öffnen der Tür fährt das Fenster automatisch um einige Millimeter nach untern.
Die Türöffner innen werden blockiert, wenn das
Fahrzeug sicherheitsverriegelt wurde.
Schließen
Nach einigen Sekunden fährt die Scheibe automatisch
wieder nach oben und bleibt so stehen, dass sie bei
geschlossener Tür dicht abschließt.
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist: - schaltet sich bei laufendem Motor die-se Kontrollleuchte ein, gleichzeitig er-
scheint für die Dauer einiger Sekunden
eine Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm,
- schaltet sich während der Fahrt (Geschwindig- keit über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm
für die Dauer einiger Sekunden ein.
Bleibt die Tür länger als eine Minute geöffnet,
fährt das Fenster wieder nach oben.
Ziehen Sie erneut am Türgriff, um das System
wieder zu aktivieren. Der Kofferraum wird nicht gleichzeitig mit den Tü-
ren entriegelt (siehe Absatz "Kofferraum").
Achten Sie darauf, dass beim Waschen des
Fahrzeug der Wasserstrahl nicht auf den oberen
Teil der Fenster trifft. Öffnen
Von außen
3
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
74
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt oder
sicherheitsverriegelt ist, blinkt die rote Kontroll-
leuchte, und die Taste A ist wirkungslos.
Benutzen Sie in diesem Fall die Fernbe- dienung oder den Schlüssel, um das Fahr-
zeug zu entriegeln.
Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entrie-
gelung der Türen und des Kofferraums von innen.
Verriegelung
Drücken Sie auf die Taste A , um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung von innen nicht. Entriegelung
Der Schlüssel muss im Zündschloss stecken.
Drücken Sie erneut auf die Taste A , um das Fahr-
zeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
75
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und Entriegelung
der Türen beim Versagen der Zentralverriegelung.
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss an der Schmalseite der Tür und drehen Sie ihn um eine
Achteldrehung .
Verriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und dre-
hen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn nach links.
Verriegeln der Beifahrertür
Entriegeln der Beifahrertür
Ziehen Sie an dem Innenhebel zum Öffnen der Tür.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Wenn der Kofferraum offen steht, ist die auto-
matische Zentralverriegelung der Türen aktiv.
Überfallschutz
System zur automatischen und vollständigen Ver-
bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren bzw. deaktivie-
ren.
Aktivierung
Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm.
Entriegelung
Drücken Sie bei über 10 km/h auf diese Taste, um Türen und Kofferraum vorübergehend zu entrie-
geln.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h werden Türen
und Kofferraum automatisch verriegelt.
Deaktivierung
Drücken Sie erneut länger als zwei Sekunden auf diese Taste.
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm.
3
i
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
76
207cc_de_Chap03_Ouvertures_ed01-2014
KOFFERRAUM
Öffnen
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des Kofferraums oder des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel an dem Griff und heben Sie die
Heckklappe an.
Entriegeln und Aufstellen
der Heckklappe
Drücken Sie länger als zwei Sekun-den auf den Entriegelungsknopf des
Kofferraums auf der Fernbedienung.
Die Heckklappe stellt sich leicht auf.
Bei einem Batterieausfall ist der Kofferraum
verriegelt. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Fach-
werkstatt.
Diebstahlschutz des Kofferraums
Der Kofferraum ist so konzipiert, dass er auch in der
Cabrioposition nicht aufgebrochen werden kann.
Der Kofferraum kann also bei verriegeltem Fahrzeug
und offenem Dach nicht entriegelt werden durch:
- Betätigen des Öffnungsmechanismus der Türen von innen bei abgezogenem Zündschlüssel,
- Drücken des Zentralverriegelungsknopfes A bei abgezogenem Zündschlüssel.
- leuchtet bei laufendem Motor diese Kontrollleuchte verbunden mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger Sekun-
den,
-
leuchtet während der Fahrt (Geschwindigkeit
über 10 km/h) diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger Sekunden.
Schließen
Ziehen Sie die Heckklappe mit Hilfe des Innen- griffs nach unten.
Wenn die Heckklappe nicht richtig geschlossen ist: Automatische Verriegelung des Kofferraums
Wenn Sie in der Cabrioposition bei verriegeltem
Fahrzeug den Kofferraum durch Drücken des
Kofferraum-Entriegelungsknopfes auf der Fern-
bedienung entriegeln, verriegelt sich dieser beim
Schließen automatisch wieder.
Sollten Sie in diesem Fall den Schlüssel im Kof-
ferraum vergessen, drücken Sie sofort auf den
Zentralverriegelungsknopf
A , um den Koffer-
raum zu entriegeln und den Schlüssel zu ent-
nehmen.
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
133
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
* Je nach Bestimmung .
RADWECHSEL *
Anleitung zum Austausch eines defekten Rades ge-
gen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug
gelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befi ndet sich in einer Halterung hinten
im Kofferraum unter dem Ersatzrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum Ersatzrad" auf der
folgenden Seite beschrieben. Werkzeugliste
1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und Herausdre-
hen der Befestigungsschrauben des Rades
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs
3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
zum Entfernen der Schutzkappen auf den Radmuttern bei Aluminiumrädern
4. Steckschlüsseleinsatz für Diebstahlschutz- muttern (im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels an diese speziellen Radmuttern. 5. Abnehmbare Abschleppöse
Siehe Absatz "Fahrzeug abschleppen"
Alle Werkzeugset sind speziell auf Ihr Fahrzeug
abgestimmt und dürfen nicht für andere Zwecke
verwendet werden. Sonstiges Zubehör
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmontieren des Rades die
Radkappe mit Hilfe des Radschlüssels 1 am Ven-
tildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang wie-
der auf und drücken Sie sie rundum mit der fl a-
chen Hand fest.
9
i
i
PRAKTISCHE TIPPS
134
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad (Stahlnotrad) befi ndet sich im Koffer-
raum unter dem Boden.
Zugang:
Schließen Sie das Dach.
Öffnen Sie den Kofferraum.
Schlagen Sie den Bodenbelag zurück. Befestigung des Ersatzrads (Stahlnotrad)
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrädern ist es
normal, wenn Sie bei der Montage feststellen,
dass die Unterlegscheiben beim Festziehen der
Schrauben keinen Kontakt mit dem Notrad ha-
ben. Das Rad wird durch den konischen Druck
der einzelnen Schrauben gehalten.
Rad entnehmen
Lösen Sie den Haltegurt und nehmen Sie ihn ab.
Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen
Sie es zu sich heran.
Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Rad verstauen
Verstauen Sie das Ersatzrad wieder an seinem Platz.
Bringen Sie den Haltegurt wieder an und ziehen Sie ihn fest.
Schlagen Sie den Bodenbelag des Kofferraums wieder um.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor. Das defekte
Rad muss von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes repariert werden.
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
136
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Nach einem Radwechsel
Wenn Sie das Ersatzrad (Notrad) benutzen:
Montieren Sie nicht die Radkappe.
Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über-
prüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen
sind und das Ersatzrad den richtigen Reifen-
druck hat
Lassen Sie das defekte Rad reparieren und
bringen Sie es gleich danach wieder am Fahr-
zeug an.
Rad montieren Vorgehensweise
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum An- schlag ein.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Ver- wendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 (wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit dem Rad-
schlüssel 1 an.
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes
4 (wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist) mit
dem Radschlüssel 1 fest.
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
Setzen Sie die verchromten Zierkappen auf die Radmuttern.
Verstauen Sie das Werkzeug in der Halterung hinten im Kofferraum.
Verstauen Sie das beschädigte Rad im Koffer- raum.
9
i
PRAKTISCHE TIPPS
140
207cc_de_Chap09_Info pratiques_ed01-2014
Heckleuchten
1. Bremsleuchten (P 21 W)
2. Standleuchten (Dioden)
3. Nebelschlussleuchten (P 21 W)
4. Blinker (PY 21 W, bernsteingelb)
5. Rückfahrscheinwerfer (R 10 W) Austausch der Glühlampen
Diese Glüjlampen werden (mit Ausnahme der Dioden)
von der Kofferraumaußenseite her gewechselt:
Öffnen Sie zunächst die Klappe, um an die Befes-
tigungsschraube zu gelangen.
Entfernen Sie die Befestigungsschraube der Leuchte.
Ziehen Sie die Leuchte von außen heraus.
Klemmen Sie den Steckverbinder der Leuchte ab.
Entfernen Sie die Dichtung von der Leuchte.
Drücken Sie auf die vier Sperrfedern und ziehen Sie den Lampenträger ab.
Drehen Sie die Glühlampe um eine Vierteldre- hung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Rei-
henfolge vor.
Bernsteingelbe Glühlampen wie die der Blinker
müssen durch Lampen mit gleichen Daten und
gleicher Farbe ersetzt werden.